[8L] Audi S3 Leuchtweitenregulierung funktioniert nicht richtig

moin moin @ all.
Mir steht mittlerweile der tüv bevor und ich habe festgestellt das meine ALWRL nicht richtig funktioniert.
Ich dachte es läge an den stellmotoren, habe sie ausgebaut und den motor normal an strom angeschlossen, er regelt.
Habe ihn danach wieder eingebaut und zündung eingeschaltet. Er regelt die scheinwerfer wieder komplett hoch. Deswegen scheint er nie irgendwas zu regeln weil beide bis aufs max. hoch sind.
Stellt sich mir jetzt die frage was kaputt ist und was kann ich tun dagegen?

Da hilft Dir vielleicht das hier weiter:

[8L] Xenon fährt andauernd in Notposition

Also ich hab bei mir die Depot Scheinwerfer drin . Die Motoren sind in Ordnung , scheinen aber nicht immer richtig hoch und runterzufahren. Habe vor kurzer Zeit mal den fehlerspeicher ausgelesen und dort war auch kein Fehler hinterlegt . Was kann es sein ? Steuergerat ? Dann wurden die Motoren ja gar nicht mehr funktionieren . Oder doch die gestange am fahrwerk ? Es muss ja auch eine Grund Einstellung hinterlegt sein nachdem das Auto arbeitet

Ich habe das gleiche Problem gehabt das mein rechter SCheinwerfer sporadisch nach unten fährt und nicht mehr hoch kommt.
Gestänge am Fahrwerk wurde getauscht sowie beide Motoren. Des weiteren wurde auch das Steuergerät getauscht dann war 1 Monat Ruhe und nun ist das gleiche wieder.
Jetzt hab ich einfach den Motor abgesteckt vom rechten SW und gut ist.
Weder Audi noch ich werden der Lage Herr.
Im Fehlerspeicher war zu keinen Zeitpunkt ein Fehler hinterlegt.

Das Steuergerat sitzt ja hinten links beim subwoofer richtig ? Naja das Problem ist das ich zum Tüv muss und daher muss das ganze ja funktionieren. Meine stellmotoren arbeiten ja . Kann doch eig daher nur an der niveauregulierung liegen ?

@TheOnlyOne: Ich würde es mal mit VFL Stellmotoren versuchen. Ist ein bekanntes Problem, dass die FL Stellmotoren irgendwann den Geist aufgeben und nach unten fahren. Auch der Austausch der FL! Stellmotoren brachte bei den Leuten nie eine langfristige Lösung. Entweder VFL Motoren oder irgendwas an den FL Motoren löten (gab da mal eine Anleitung).

Ich habe gleich beim Umbau auf FL-Xenons die VFL Stellmotoren behalten :slight_smile:

Gruß, Julien

Habe ja die depo Scheinwerfer drin , passen dort auch die stellmotoren rein ? D.h sie können trotzdem defekt sein , auch wenn Sie noch ein bisschen surren ? Wie kann ich denn die niveauregulierung kontrollieren ? Muss ja eingrenzen welche evtl defekt ist ?

So, hab dass selbe Prob mit den xenons, wenn ich Licht anschalte, fahren beide gleichmassig auf ihre Position, dann nach 100 m fahrt, "fallen beide runter",
und ich seh nixs mehr, dann Licht wieder aus und an, dass selbe Spiel wieder
Ich denke der Stellmotor kann die Einstellung nicht halten… ? wass meint ihr ?

guten abend

hatte lange zeit das selbe problem bei meinem s3.

ich musste immer wieder den motor abdrehen und wieder starten, dann passte es eine weile wieder

es wurde bei mir der hintere niveausensor gewechselt - half leider nur kurz, da nach einiger zeit der fahrerscheinwerfer runtergeregelt hat.

nun wurden die scheinwerfer neu eingestellt (wichtig --> mit vag com o.ä. dem steuergerät sagen, dass man nun einstellt)

lg

Finde den Thread nicht mehr, den ich zu dem Thema kenne. Bei mir fuhren die Scheinwerfer auch ganz nach unten (gerne nach Bodenwellen), bis ich die Kontakte im Gehäuse der Stellmotoren gereinigt habe. Seither funktionierts.

EDIT: http://www.a3-freunde.de/forum/t79667-s1/8L-Mal-wieder-Xenon-LWR-spinnt-und-steht-zu-tief.html

DITO, nach Einlöten von Drähten statt den Kontaktfedern läuft das Ganze bei mir seit Monaten auch sehr zuverlässig.

Hallo,
ich habe seit Monaten das selbe Problem wie viele hier anscheinend!
Gut, zugegeben bin ich auch ein wenig selber schuld, da ich mich natürlich nie dazu so richtig bewegen konnte. Jetzt kommt der TÜV näher und näher und der wird zum Flaschenhals wenn ich nicht bald diesen Fehler finde.
Meine Scheinwerfer leuchten ständig (DAUERHAFT)nach unten(da fährt nix mehr auf und ab).
Ich habe als das Problem das erstemal auftrat den Fehlerspeicher auslesen lassen und siehe da: Geber für Fahrzeugniveau vorn links-G78 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse. Ich kann mich auch dran erinnern, dass sich mal die Scheinwerfer nach einer Bodenwelle kurz erhoben doch dann sofort wieder runter fuhren.
Ist ja recht eindeutig(dachte ich), Niveausenor vorne links tauschen!
Aber, gor nix! Der Lichtkegel endet immernoch 5 Meter vor dem Wagen!
Jetzt wo der TÜV Kollege bald da ist, ging ich von einem Kabelbruch zwischen Niveausensor und dem Xenon LWR-Steuergerät aus und hab den Wagen zur Ringewerkstatt gebracht, allerdings konnten die mir nach 3 Tagen Werkstatt nichts genaues sagen und boten mir eine 400€ Prüfen(und nur zum Prüfen) der LWR an.
Nun steht der Wagen wieder vor meiner Tür und hoffe durch euere Erfahrung mit diesem leidigen Thema mir hier helfen zu können.
Was denkt ihr? Ich hab schon gelesen, dass die Kontakte im Stellmotor schwächeln, aber irgendwie würde dann ja nur ein Scheinwerfer unten stehen, oder?

Grüße

Ist der Fehler im Fehlerspeicher nach Tausch des Niveaugebers verschwunden? Falls er immer noch ansteht sollte man die Verdrahtung mal prüfen. Vielleicht sind Kontakte im Stecker oxidiert oder ein Draht ab.
Sollte der Fehler weg sein hilft es vielleicht die Grundstellung der SW per Diagnosesoftware neu anzulernen. Dann sollten sie zumindest mal so stehen, damit man auch was sieht. Wenn dann wieder was spinnt ist die Lösung mit dem Einlöten von Drähten statt der Kontaktfedern der wohl beste Tip.

Dass beide Scheinwerfer den gleichzeitig den Fehler haben ist eher unüblich, meistens entwickelt nur einer ein gewisses Eigenleben.

kontakte reinigen.in den steckern der sensorn und am stellmotor…schön mit WD40 drauf…is es normal dass man den referenzlauf beim 8l so gut wie gar net erkennt?