Hallo!
mein S3, Baujahr 2001, Serie 209 PS mit Abt-Tuning 250 PS fährt leider ohne Turbodruck.
Nach dem auslesen und löschen des Fehlerspeichers durch Audi fährt der S3 mit deutlich spürbarem Ladedruck.
Nach mehrmaligem beschleunigen bei einer Fahrzeit von ca. 20 km regelt der S3 dann aber immer wieder ab. Das bedeutet der Ladedruck baut sich nicht mehr auf.
Im Fehlerspeicher wurde ein Defekt der Lampdasonde angezeigt. Die Lampdasonde wurde erneuert.
Das Problem des fehlenden Ladedrucks wurde damit nicht behoben.
Um welches Problem kann es sich hierbei handeln?
Elektronik? Software?
Was würde es bringen den LMM oder das N75 Ventil auszutauschen?
Diese Bauteile sind doch entweder ganz oder defekt und können nicht mal für eine kurze Zeit funktionieren und dann wieder nicht?
Viele Dank für die Hilfe!
Hatte ich auch mal, wo meine Software zu hardcore abgestimmt war ^^
Musste bisschen kürzer treten mit der Software.
könnte sein das das steuergerät aufgrund von zu viel ladedruck in den notlauf geht?
in dem zustand kommt der s3 mit viel glück auf eine höchstgeschwindigkeit von 220.
ich habe vor das n75 zu tauschen.
n75 tauschen bringt nichts bei schon gechipten, geht noch mehr in den Notlauf.
Einfach die Software bisschen niedriger fahren.
Wenn das N75 aber defekt ist? Sollte es schon Sinn machen es zu erneuern.
Hatte mal ähnliche Probleme und bei mir war es das N75.
statt 55 EUR auszugeben, sollte er erstmal versuchen kostenfrei die Software bisschen runterzufahren.
Messen : N75 sollte zwischen 23 und 28 Ohm haben, dann ist es OK. Es wird auch nicht am N75 Liegen.
Du sagst wenn du den Speicher Löscht dann geht er wieder. Dann muss auch was im Speicher stehen,
ich würde sagen das dort was steht wie " ladedruck obergrenze erreicht ".
Es sollte auch schon reichen vermutlich den Wagen an und wieder aus zu machen, wenn das der fall ist dann musst du nochmal zum Tuner hin, dann muss der Wert für den ladedruck geber neu angepasst werden.
Wenn er eine Überschaltung bekommt, geht er in den Notlauf, entweder löscht du dann den speicher, oder es geht meine ich auch wenn du ihn nur an und aus machst, weils kein fehler der ersten Priorität ist, sondern 2.
—> Lambdasonde bringt den Wagen nicht in den notlauf so das kein Druck aufgebaut wird.
Wenn es generell garkeinen druck gibt, ist entweder das ladeluftsystem undicht, oder der Wagen im Notlauf.
- Daher bitte mal auf den fehler bringen, auslesen.
- Auto an und aus, gehts wieder ?
—> Wenn ja dann nochmal zum Tuner, dann muss der wert für den ladedrucksensor noch erhöht werden.
der fehlerspeicher ist leer.
bei dem ersten auslesen wurde der fehler der lambdasonde anzeigt. der fehlerspeicher wurde gelöscht und der druck war für ca. 20 km da.
dann wurde die lambdasonde erneuert. probefahrt ohne druck.
danach wurde nochmals der fehlerspeicher ausgelesen. es wird kein fehler angezeigt. trotzdem war hiernach der druck wieder für ca. 20 km da.
danach regelt der motor ab.
kann es sein das alleine das anschließen des prüfgerätes und auslesen des fehlerspeichers den fehler kurzzeitig behebt, also somit ein reset des steuergerätes durchgeführt wird??
Ist der fehler behoben wenn ud den wagen aus und an machst, oder nur mit einem tester ( wäre nicht lgosch wenn nichts im speicbher ist )
Weil wenn er das tut ohne das was drin steht, wie gesagt, dann würde ich nochmal zum tuner fahren und 75% auf den Ladedrucksensor geben der noch nicht korrekt damit klar kommt und einen überdruck meldet. dann ist bis zum neustart Notlauf angesagt.
das meine ich ja die ganze Zeit, war bei mir doch auch.
Sorry mein lieber kai, dann meinen wir das selbe
Aber er soll nicht die Sofrware runterfahren, nur die werte für den akzeptierten druck ändern, sollte auc gehen 
so jetzt wurde das n75 getauscht und die batterie abgeklemmt.
turbodruck ist da und die probefahrt von ca. 20 km hat bis jetzt nichts daran geändert, also kein leistungsverlust.
so weit so gut.
der turbodruck der jetzt mit dem neuen n75 da ist, ist viel schwächer geworden.
was hat das zu bedeuten?
war das eventuell genau der fehler? das bedeutet das alte n75 war defekt und hat einfach zu viel ladedruck entwickelt?
oder kann der geringe druck auch etwas mit der montage des neuen n75 zu tun haben, d. h. kontrolle der schläuche auf dichtigkeit?
Es kann definitiv sein das es falsch geregelt hat, ja.
Allerdings denke ich eher an einen Einbaufehler 
Wenn du die batteri ab hattest, musst du jetzt die Drosselklappe mitm tester anlernen, tut sie nicht von alleine. der Laderdruck hingegen lernt sich selber nach dem 4ten mal vollgas an.
nachdem die batterie wieder dran war, habe ich für ca. 10 minuten nur die zündung angestellt ohne zu starten.
in der zeit sollte sich lt. geräusch die drosselklappe selbst eingestellt haben.
stimmt, mittlerweile ist der druck besser. also kein montagefehler.
Nein die lernt sich nicht von alleine an. Musst wie Benny schreibt anlernen mit Tester/vagcom.
Korrekt.
Motorsteuergertät , grundeinstellung , Kanla 98 bei Seilzug / 60 bei Egas.
Danach wichtig , auf Messwerteblöcke klicken, nicht auf fertig, sons wird nicht gespeichert…