puh also bei knapp 55tausend auf der uhr würde ich nichtmal denken dass die lambdas nen schlag haben. hast du ne einzelabstimmung machen lassen oder wie war das mit dem chippen? jeder seriöse chipper wird das wohl richtig hinkriegen mit den abgaswerten des kann wohl nicht sein sowas, außer des war son puff wo sie die software einfach zukaufen und evtl noch von kindern in china geschrieben wurde
wenn man genau wüsste was das heist: 18084 - Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung-K132 elektrischer Fehler im Stromkreis
da gibts andere leute für die sich besser auskennen wie ich.
also als ich damals bei sls war, war der fehler 18084 drin und außerdem der fehler 17964 – P1556 - 035 Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten
sporadisch. Bei Sls konnten die ursachen dafür nicht gefunden werden, war auch wenig zeit dafür… hab danach das n75 getauscht, seit daher ist der fehler 17964 nicht mehr aufgetretten. ich weiß nicht, ob das vllt zusammenhängt? könnte es sein das die einstellung vom chip vllt nicht passt? weil der chip damals mit dem defekten n75 eingebaut wurde…vllt haben die jungs softwaremäßig was umgeändert, damit der wagen (damals) besser läuft, was dem motor jetzt mit funktionsfähigen n75 ventil eher schlecht bekommt…?
ja, 55tkm sind nicht viel für die lamdas…außerdem dacht ich, das, wenn die kaputt gehen, da ne fehlermeldung kommt.
da bin ich überfragt. jedenfalls kommt erst ne meldung in den speicher wenn die lambdas wirklich richtig game over sind. wenn sie zb kurz vorm abkacken sind bringen sie zwar falsche werte aber sind nicht im speicher. genauso wie der LMM
also könnte es an den lamdas liegen…wenn die so kurz vor dem game over sind das die komische unplausible werte liefern. voran könnte das noch liegen? will mal zusätzlich den auspuff auf undichtigkeit überprüfen…vllt ist da ein fehler zu finden…?
lambdas KÖNNTEN sein. hast du noch irgendwelche Auswirkungen auser dem fiasko bei der AU? Leerlaufprobs oder irgendetwas?
eigentlich nichts gravierendes…leerlauf ist leicht zu hoch…ist auch im prüfbericht vermerkt…max sollte er 860 rpm haben, meiner hat 870rpm
ne also dann wüsst ich auch net weiter. bevor ich irgendwas sag dass ich was gesagt hab bin ich lieber ruhig. wenn du einen hast der Messwertblöcke auslesen kann dann würd ich die LambdaWerte mal auslesen. Dann wird der Soll und Ist-Wert verglichen dass weißte wie es um sie steht, den Soll-Wert hab ich leider nicht da, sollte man aber beikriegen hatte sie schonmal auf dem Bildschirm 2 Lambdas kriegt man ja auch net grad geschenkt.
also gutes gelingen noch
Zwischenbericht:
- Ringdichtung bei den Einspritzventilen waren undicht und dadurch wurde Falschluft gezogen. Wurden gewechselt - Falschluft wird aus dem Bereich nicht mehr gezogen.
- Zündkerzen gewechselt
- Plastikansaugung vom Luftfilterkasten war ausgesteckt (An dieser Verbindungsstelle, wo die 2 Plastikteile ineinander gesteckt werden). Wird provisorisch mit Panzerband verbunden. Nachher, wenn ich Zeit finde, schweiß ich eine Ansaugung aus Edelstahl o.ä. zusammen.
Als nächstes steht ua. Drosselklappeneinstellung auf dem Plan.
Nur so lang ein Fehler im MSG abgelegt ist, kann man keine Grundeinstellung durch führen. Da ich aber 1 Fehler im MSG habe [18084 - Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung-K132 elektrischer Fehler im Stromkreis], kann ich nix einstellen. Den Grund für diesen Fehler, denke ich, hab ich im Tacho gefunden, da fehlt die LED fürs EPC [http://www.a3-freunde.de/DATA/CACHE/216480-735-551.jpg]. Morgen soll ne Ersatz LED geliefert werden und wird dann eingelötet. Danach sollte der Fehler behoben sein…und danach kann ich endlich die DK einstellen.
Hoffe, das danach alles passt, ansonsten muss ich sehr intensiv nach Falschluft suchen…
Falls jemand Tipps hat, immer her damit
mach ned neue sonde rein…liegt 100 pro daran…sie gibt kein richtiges mehr signal ab…so gut wie garkeins…z.b wenn ein sie ein riss hat…
Mach eine neue rein und dann bekommst du deine AU^^
Gruß
achja wenn man die Fehler ausließt zeigt es nicht an das die Lambdasonde defekt ist…man muss ihre Impulse die sie abgibt messen…In diesem Diagramm sieht man im normalfall richtig wie sie arbeitet…wenn sie nicht arbeitet kommt fast nur ein Strich und ab und zu mal eine Steigung.
ja die lambda wert ich vllt auch noch tauschen…was mir aber noch viel mehr auf den keks geht ist diese fehlermeldung vom egas…heute wurde die fehlende led eingelötet, doch fehler bleibt trotzdem bestehen…
ähmm…eine bitte an die leute die eine epc led auf der tacho platine haben und eventl mal ausgebaut. falls ihr von damals nen gutes foto davon habt, bitte meldet euch bei mir. wenn ich mir so den breich der epc kammer anschaue…da vermute ich, das da vllt was an den kleinen punkten (http://www.a3-freunde.de/galerie/index.php?p=album&bid=216480 links die 2 kleinen punkte) - (vllt ein wiederstand) fehlt, der vor die led geschaltet wird?
Falls Du VCDS hast, geh mal bitte in den Messwertblock 99 und schau ob die Lambdaregelung überhaupt läuft. Da steht dann EIN oder AUS.
Steht daneben z.B. -15% wenn sie denn läuft, dann muss die Regelung 15% ins Minus regeln, damit er auf Lambda 1 läuft. Ist also zu fett. Optimal sind Wert um 0%.
Schauen wir erstmal ob die überhaupt mitläuft oder das Problem daher kommt…
In Block 31 kannst schauen ob die Laderegelung regelt, also springt.
Das ist ein Volt Wert.
Grüße
Mike
ja, ok, werd ich morgen mal testen…danke für den tipp
@RealMike
so, hab heute mal ne messung gemacht…konnte nur im stand gemessen werden.
so wie ich das sehe, passen die werte der lambda
hier der link: http://www.file-upload.net/download-2945483/LOG-01-030-099-031.CSV.html
was mir aufgefallen ist, wenn ich aufs gas trete und die drehzahl auf z.B. 2500 /min geht, dan ist die lambdaregelung aus…das normal?
OK, Lambdasonde funktioiert und regelt, aber er regelt schon recht stark.
Kannst Du mal die Werte aus Kanal 032 hier posten? Das sind die Lambda-Lernwerte.
@RealMike
Also im Leerlauf bei circa 840/min steht im Kanal 32:
- Idle 02 Adapt = -0,2%
- Run O2 adapt = 0%
der Wert verändert sich nicht.
was genau sagt das jetzt aus?
und ist es nich normal, das das System von -10% bis 10% (Kanal 99) regelt? also meine werte sind drunter, wie sollten die den ideal aus sehen?
schönen gruß und vielen dank für die hilfe
[quote]
OK, Lambdasonde funktioiert und regelt, aber er regelt schon recht stark.
Kannst Du mal die Werte aus Kanal 032 hier posten? Das sind die Lambda-Lernwerte.
[/quote]
Hi,
optimal sind die im Neuzustand bei ca +/- 2-3%.
Der erste Wert ist der Wert fürs Standgas, der zweite für die Teillastfahrt.
Der Wert lernt solange, bis die Lambdaregelung im Block 99 gegen 0 geht.
Der zweite Wert wird sich erst ändern wenn Du mit dem Auto fährst.
-0.2% sind eigentlich ok, ich denke aber dass er da mit der Lernphase noch nicht fertig war. Das dauert etwas. Die beiden Werte sollten bei 0.0 stehen wenn alles perfekt passt. Ist aber selten so, da beim 1.8T meist etwas undicht ist.
ok, dh. so lang etwas undicht ist, werden die werte so groß hin und her schwanken. gut, dann werd ich mit bremsenreiniger/startpilot die schläuche bei laufenden motor testen…oder ist es besser die einzelnen schläuche aus zu bauen und mit druckluft zu testen?
gruß
so, war eben beim tüv, hab die hu/au bestanden der lambda wert war leicht erhöht aber noch in der toleranz. der tüv prüfer meinte kommt durch die 4rohr (genau genommen sinds nur 2
) auspuffanlage…ob da was hinter steckt, kann ich nicht bestätigen. Werd nochmal alle schläuche testen, vllt find ich was
vielen dank für eure hilfe