Mein 1.8 L 125 ps den ich vorher drin hatte hat Abggasschlüsselnummer : 44
Der Turbo hat jetzt da er als D4 im Fzg-Schein geführt ist Abgasschlüsselnummer 32
@Chris-GTD
naja, genau mit der LWR stößt Du bei mir aber auf ein Reizthema. Bin Fan von Youngtimern, und da gibts einige Autos aus den 80er Jahren die eine hydraulische LWR hatten - geschlossenes System vom Schalter bis zu den Scheinwerfern, durch Drehen des Knopfes "pumpt" man die Flüssigkeit hoch oder runter. Das Problem ist nur dass die mittlerweile alle spröde sind, die Schläuche gerissen, die Verstellmöglichkeit dahin.
Nun gibts diese Dinger aber oftmals gar nicht mehr, oder die alten lagernden Ersatzteile sind selber wieder spröde, da die Dinger aber als geschlossenes System eingebaut werden müssen und der Aufwand dafür ganz schön groß ist heissts meist: wirtschaftlicher Totalschaden.
Und nicht alle Autos lassen sich auf elektrische LWR umrüsten (Stichwort: Klappscheinwerfer)
So werden Kulturgüter ausgerottet…
Was die Abgaswerte angeht - das kenne ich nur zu gut. Als mein Fiesta XR2i 16V damals nen neuen Auspuff und Kat hatte waren seine Abgaswerte astrein, bei den meisten Schadstoffen stand beim AU-Protokoll nur n.n. - nicht nachweisbar.
Trotzdem hatte der halt Euro1 weil nie eine Nachprüfung von Seiten Ford gemacht wurde. Volvo hat einige Fahrzeuge hingegen nachgeprüft, dort kann man sich oft von der Homologationsabteilung ein Papier bestellen was bescheinigt dass der Wagen z.B. statt Euro1 auch Euro2 erreicht - ohne Umbauten oder so. Fax anfordern, zum Amt gehen, 15€ für die Eintragung zahlen und über die Steuerrückzahlung freuen
Gibts das bei Audi nicht auch für einige Motoren die über einen längeren Zeitraum unverändert gebaut wurden? VW hat das beim Polo 6N auch bei einigen Modellen gemacht.