[8L] Anschlüsse an Subwoofer doppelt vorhanden! WARUM?

Mein Subwoofer Pyle irgendwas 1000W, blaue Membran hat je
2 mal Plus und Minus. Hab also von nem 2 Kanal Verstärker
aus jedes Anschlusspaar "bedient". Ergebnis war grauenvoll. Jetz ist er nur einmal angeschlossen und klingt ganz ok. Aber des kanns ja auch net sein. Kann mir jemand sagen wofür die zweitenAnschlüsse sind? Danke

Das ist eine Doppelschwingspule.
Die musst in deinem Fall brücken

Du meinst, Plus von der Endstufe -> Plus des Subs -> 2. Plus des Subs und sinngemäß mit der Masse?

  • von der endstufe an +1 beim Sub und - von der endstufe auf -2 beim sub und von -1 sub zu +2 sub dann hast du es!

MfG Timo

schau mal an der endstufe ob da am ausgang beschrieben ist wie sie gebrückt wird.

Nein leider nix beschrieben, aber abt-tdi´s tip klingt recht nachvollziehbar. werds glei mal testen. Danke

Warum machen die sowas immer so kompliziert?

Ist ja net kompliziert, Nur gewusst wie!:lol:

MfG Timo

Eigentlich kannst den auch mit 2 Kanal anfahren, hab ich auch so. Nur musst Du halt auf die richtige Polung achten. Sonst hebt sich das auf, wenn ein Kanal verpolt ist. Ist ja auch klar, ein Kanal drückt den Sub nach aussen, während der 2. Kanal ihn zur gleichen Zeit nach innen zieht, da verpolt.

Und warum die Endstufe brücken, wenn Du doch 2 Schwingspulen hast, da kann ich jetzt nicht ganz folgen.

CU
walkAbout

mehr leistung…:cap:

Für Endstufe brücken am Doppelschwinger sollte diese 1-Ohm-Stabil sein.

Gruß
Nico

Jetzt hab ich kurz gedacht ich hääts verstanden, aber DAS Anschlussschema musst mir bitte nochmal genauer beschreiben.

Das ist wie wenn du den SW wie zwei Boxen anschließt.

Linker Kanal + an Endstufe +1, Linker Kanal Endstufe - an -1
Rechter Kanal + an Endstufe +2, Rechter Kanal Endstufe - an -2

Macht 4 Ohm Impedanz = Wenig Leistung

Und Oben das Verfahren von ABT-TDI sind 2 Ohm

Und das Verfahren von ABT-TDI mit gebrückter Endstufe = 1 Ohm

Weniger Ohm = Mehr Leistung, allerdings muss das die Endstufe auch können.

Aber ich lege mir doch die Endstufe passend zum Subwoofer aus. Deshalb heisst das für mich nicht weniger Leistung, wenn ich mit 4 Ohm fahre. Ich habe dann halt die Leistung die die Endstufe an 4 Ohm abgibt, dann passt das auch wieder zusammen.

Vielleicht solltest Du mal die Daten Deiner Komponenten posten. Denn was bringt mir mehr Leistung, wenn mir dann der Subwoofer abraucht. Also immer schön aufeinander abstimmen.

CU
walkAbout

Wenn ich das hier so lese…

Mit etwas Pech stirbt die Endstufe wenn Du sie auf mono gebrückt an den parallel angeschlossenen Subwoofer anschließt. Längst nicht alle Endstufen sind dauerstabil an 1 Ohm! Ob der Subwoofer jetzt 2x1 Ohm oder 2x2Ohm hat oder gar 2x4 Ohm ist ja anscheinend auch nicht so ganz klar. Am Besten einen Fachmann fragen oder die genauen Typenbezeichnungen von Sub und Endstufe posten.

ganz deiner Meinung.

… und einen Doppelschwinger Stereo anschliessen ist auch nicht so der bringer. Dann sollte zumindest ein MONO Singnal die Endstufe speisen oder die Endstufe kann auf Mono geschaltet werden…

Nunja ich denke, dass ich das deutlich dabei geschrieben habe, wann wieviel Ohm Widerstand anliegen, und dass die Endstufe darauf ausgelegt sein muss…

Stereo würde ich nen Doppelschwinger auch ungern anschließen. Aber viele neue Radios haben entweder einen Subwoofer-Ausgang oder einen normalen Chinch ausgang, der sich per Radio-Softwareeinstellung auf Mono schalten lässt. Klar, mit Glück hat man auch nen Mono-Schalter an der Endstufe… oder in dem Fall einfach zu ner 1/3/5-Kanal Endstufe greifen.

@elninio:

Das war keinesfalls Kritik an deine Aussage aber die Nichtvorhersehbarkeit der Schwingspulenimpedanz und die Unsicherheit bezüglich der u.U. nötigen 1 Ohm Stabilität machen sämtliche Vorhersagen unmöglich!

Also, hier mal die Daten vom Subwoofer:(Pyle PL 1090BL)

  • Power (Watts Peak) 1000
  • Nom Impendance 4
  • Voice Coll 2.0"KSV
  • Magnet Structure 2x70oz
  • FS (Hz) 26.9
  • Qms 5.23
  • Qes 0.89
  • Qts 0.76
  • SPL (dB) 83.5
  • Vas (cuft) 2.394

Und die der Endstufe: (Blaupunkt GTA 400 Flash)

Anzahl Kanäle 4/3/2 ch Class A/B
Max. Power@4 Ohm 4x90 / 2x300 Watt
Max. Power@2 Ohm 4x140 Watt
RMS Power@4 Ohm 4x45 / 2x140 Watt
RMS Power@2 Ohm 4x70 Watt
Frequenzgang 10 - 55.000 Hz
Signal-/Rauschabstand > 85 dBA
Klirrfaktor bei Nennleist. < 0,08 %
Eingangsimpedanz > 10 kOhm
Dämpfungsfaktor > 100
Eingangsempfindlichkeit 0,1 - 8 V
Stabilität 2 Ohm (4 Ohm bridged)
Tiefpassfilter (Lowpass) 40 - 160 Hz (12dB/Oktav)
Hochpassfilter (Highpass) 100 Hz (12dB/Oktav)
Bass Boost 0 / 9dB bei 55 Hz
Eingänge 4x RCA
Ausgänge 4x Lautsprecher
Abmessungen 328 x 60 x 246 mm

somit ist klar daß sich die Endstufe höchstens von 4 auf 2 kanal brücken läßt und die daten des Subs sind völlig uniteressant, Magnetgewicht oder Q Werte sind zum thema Anschluß unwichtig. Mit den 2x140 watt der Endstufe wirst du dem Ding auf keine wirklich heftigen Pegel entlocken können und die Endstufe sollte mit 2 Monosignalen (Y Adapter) vom Autoradio Subwooferausgang angesteuert werden.

Dachte beim Kauf, wenn der Subwoofer 2 x Eingänge hat, muss die Endstufe ja auch 2 Kanäle haben. Was machen 4 Anschlüsse am Subwoofer sonst für einen Sinn?