ich wollte mal fragen wer sich von euch mit einem Ansaugsystem für 1.8t auskennt.
Hab mir das mal genau angeguckt.
Der Originalluftfilter geht ja durch ein Rohr in den kotflügen, wo er von dort aus die Luft herholt.
Nun wollte ich mir was selber bauen und ein rohr durch den orifilter direkt zum Kotflügel legen und dann dort ein sportluftfilter hinbauen. Doch es ist sehr wenig platz hinterm Kotflügel.
Kann mir jemand zufällig einen tip geben, wie ich das am besten mache?
wenn du dir das mal genau anschausst, siehst du, das beim 1.8t der originale Luftfilter sich die luft hinterm kotflügel holt. Das ist schon gar nicht so verkehrt, weil er so nicht die warme luft aus dem Motorraum zieht.
Ich wollte halt ein rohr durch den Ori machen, damit man nichts sieht, fals die grünen mal in dein Motorraum gucken;)
Ist schwer zu beschreiben wie ich das mein.
Oder gebt mir mal allgemein TIps wie man ein Ansaugsystem beim 1.8t am besten verlegt
falls du das so machen willst wie @raw_n_baze und @ghostraider das sagen, würde ich einfach den schlauch verlängern bzw nen neuen langen holen, dass er bis zur front der frontschürze reicht und dort den offenen reinhängen…aber glaub das bringt nichts weil es son langer luftweg ist…lasse mich aber gern eines besseren belehren :>
Mehr Leistung? Bringt genau 0.0 PS, eher noch weniger.
Mehr Sound? Das würde gehen, wenn du ihn aber versteckt verbaust, wohl auch nicht wirklich viel. Noch dazu meist nicht legal wenn noch ein Sport-ESD verbaut ist.
Baut doch lieber legal, sonst wird hier wieder rumgeheult, warum die Karre stillgelegt wurde, oder warum man so hohe Bußgelder zahlen muß.
wendland tuning hat bei meinem die original filtermatte durch eine von k&n getauscht und das rohr, das in den kotflügel geht lediglich durch einen größeren schlauch ersetzt. das halte ich für sinnvoll, aber nen luftfilter da unten reinzuquetschen, ist glaube ich nicht wirklich vorteilhaft, alleine wie schon gesagt wegen des wassers, dass er dann ansaugt.
soo, also es war halt so ne idee ob es funktionieren könnte. jedoch müsste er, wenn er kalte luft zieht wohl etwas merken. vlt nicht viel, aber etwas, denn wie man weiß enthält kalte luft mehr sauerstoff und somit läuft der motor besser. wenn das alles nichts bringt, frag ich mich, wieso man ansaugkits überhaupt kaufen kann. und wo man sie hinbaut. daher frag ich ja. Und in sachen sound. man hört klar und deutlicvh, das er sich verändert. das ansaugen und das entladen wird somit sehr deutlich. somit würde ich mir ein pop off sparen.
ja guck. da haben wa doch was. also das sowas teuer ist, ist klar. Ich brauch einfach nur mal ne vorlage wie es verlegt wird. Möglichkeiten es selber zu bauen habe ich ja. Ich werde mich dann mal weiter umschauen aber besten dank schonmal :)
nicht wirklich viel, wie das system was wendland und andere tuner schon verbauen oder umbauen wie bei user christa 2287.der vorteil bei den tunervarianten, der weg ist merklich kürzer wie die variante atp-tuning. atp-tuning's variante sieht eben besser aus weils so noch kein tuner gemacht hat.
als plus an leistung oder effektivität sehe ich das sicher nicht.
mann kann auch 100% mehr luft dem system fördern, die elektronik wird es aber sicher nicht verarbeiten können zu 100% wie vorgegeben von den kennfeldern.
"Ladeluftkühlung kommt bei allen aufgeladenen Motoren zum Einsatz. Bei Verwendung eines Laders wird die angesaugte Luft verdichtet und unter Druck in die Zylinder befördert. Bei der Kompression kommt es zu einer adiabatischen Temperaturerhöhung der Luft, wodurch sich die Dichte der Luft verringert.
Faustregel: Eine Temperaturverminderung um ca. 10°C der Ladeluft ergibt etwa 3% Leistungssteigerung.
Nach dem Gasgesetz enthält ein definiertes Volumen V bei einem definierten Druck p (Ladedruck) und einer bestimmten Temperatur T eine bestimmte Menge m an Gas. Die Größen Mmolar und R sind konstant und stehen für die Molare Masse bzw. für die Allgemeine Gaskonstante.
Die Menge eines Gases m in einem definierten Volumen bzw. die Dichte ρ eines Gases ist demnach umgekehrt proportional zur Temperatur. Dies bedeutet, dass bei konstantem Druck und Volumen die Gasmenge mit abnehmender Temperatur zunimmt. Wird die dem Verbrennungsmotor zugeführte Luft gekühlt, befinden sich also mehr Sauerstoffmoleküle im Zylinder, der Füllungsgrad steigt. Da für eine vollständige Verbrennung Kraftstoff und Sauerstoff in einem bestimmten stöchiometrischen Verhältnis stehen müssen, kann mit einer größeren Sauerstoffmenge entsprechend mehr Kraftstoff verbrannt werden, wodurch mehr Energie frei wird, was zu einer Erhöhung der Leistung führt.
Ladeluftkühler selbst sind meistens luftgekühlt können aber auch wassergekühlt sein. Es gibt auch andere Varianten, so kann die Kühlwirkung eines luftgekühlten LLK durch Besprühen mit Wasser gesteigert werden, was wegen des zusätzlichen Konstruktions- und Wartungsaufwandes aber nur bei Motoren für den Renn- oder Motorsporteinsatz in Frage kommt."
wenn du nen ladeluftkühler verbaust ist es klar, dass es was bringt, wobei ich mir nicht unbedingt sicher bin ob man die gestiegene leistung bei nem originalen 150 PS ohne softwareanpassung überhaupt wahrnimmt. allerdings geht es hier nicht um einen ladeluftkühler, sondern lediglich darum, die position des luftfilters zu verändern, damit er mehr kalte luft zieht und da behaupte ich, wird man bei nem originalen 150 ps motor keinen unterschied bemerken.