[8L] Ansauglufttemperatur beim AEH

Hey,

also wie jeder zweite 1,6er Fahrer habe ich natürlich auch Probleme mit dem Motor.
Symptome sind eigentlich ausschließlich bei warmem Motor festzustellen und äußern sich, indem beim Einkuppeln (Drehzahl zwischen 1500-2000 U/min) der Motor fast aus geht. Wenn ich mit Drehzahlen um 2500 U/min anfahre dann sieht es zwar etwas besser aus, jedoch "verschluckt" sich der Motor fast immer zwischen 2000-3000 U/min. Ich tippe mal, dass ein zu mageres Gemisch eingespritzt wird. Je wärmer die Umgebungstemperatur, desto schlimmer sind die oben beschriebenen Symptome.

So nun aber zu meiner eigentlichen Frage :fuchs:
Wir haben gestern und heute mal die ganzen Messwerte mit VAG Com ausgelesen und soweit passt eigentlich alles bis auf die Ansauglufttemperatur. Da sind wir uns nicht sicher, wie hoch der Sollwert sein muss bei warmem Motor (ca 90-96°C). Bei mir ist die Temperatur (vom Temperaturfühler/Ansauglufttemperatursensor) nämlich bei ca 50-55°C, vielleicht ist das ja etwas hoch?
Wir haben den Widerstand des Temperaturfühlers im ausgebauten Zustand bei ca 20°C mal gemessen und der lag bei ca 1900 Ohm ±200. Der Sollwert liegt jedoch bei 2400 Ohm. Könnte das auf einen defekten Temperaturfühler hinweisen? Wenn ja ist die Auswirkung wirklich so groß, dass der Motor fast ausgeht beim Auskuppeln?
Übrigens ist bei meinem Motor (AEH bis MJ 98) der Temperaturfühler (Ansauglufttemperatursensor) an der Drosselklappe und nicht, wie bei neueren Modellen im Luftmassenmesser.

Ansonsten fehlt dem Motor eigentlich nix. Die Werte für Luftmasse/Hub, Drosselklappenwinkel etc. sind in Ordnung. Also kann man die typischen Ursachen, wie LMM, DK, etc. ausschließen.

Achja im fehlerspeicher war noch olgender Fehler abgelegt: "Lambda Regelung. Oberer Anschlagswert erreicht" (oder so ähnlich)
Der Fehler wird wohl an einem zu mageren Gemisch liegen, denn die Lambda-Sonde wurde vor 1-2 Jahren schon gewechselt.

So genug, ich hoffe es nimmt sich jemand die Zeit und kann mir bei meinem Problem helfen.

Schon mal vielen Dank im Voraus.

Gruß

Constantin

Also, wenn es nur der Senor ist der kostet glaube ich um die 20 € das würde ich einfach ausprobieren… wenn der Sollwert nicht stimmte. Ist ja nicht die Welt.

Allerdings eine "fummels" Arbeit den zu wechseln.

Naja ich wünsche dir viel Glück … das damit der Fehler behoben ist.

Bei mir ist das Problem der Hallgeber Nockenwelle und der ist nicht so einfach zu wechseln.

Gruß Mav

Ich weiß, dass der Temperaturfühler "nur" so ca. 27€ kostet, aber wenn das nicht die Ursache ist, hab ich ihn vergebens getauscht.
Hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber wir haben schon so viel an diesem SCH*** Motor gewechselt, dass das einfach zu teuer ist, zumal der Motor Ende September sowieso rauskommt und gegen was vernünftiges getauscht wird. 30€ hier 30€ da, das summiert sich auf und ich weiß nicht, ob sich das noch lohnt… Aber wenn hier keiner bescheid weiß, bleibt mir wohl nix anderes übrig.
Trat bei dir denn das Motorruckeln auch nur bei extrem heißen Temperaturen auf, wenn der Motor war war? Den Hallgeber hatte ich auch schon mal in Betracht gezogen.

Naja falls jemand den Sollwert für die Ansaugtemperatur von einem AEH (vor MJ 98) bei warmem Motor weiß, wäre es nett, wenn er die hier mal posten könnte…

Also ich hatte das Problem, das bei warmen Zustand der Motor manchmal nicht anspringen wollte.

Kann dir aber leider keine Sollwerte geben, da ich nen AKL MJ 98 habe und der leider schon dem Sensor im LMM sitzen hat. Den habe ich dann leider teuer tauschen müssen. Deswegen sei froh, das du den einzelnen hast.

Wenn du den Motor tauscht gehe ich mal davon aus das du auf Turbo wechselst. In diesem Fall wäre es auch nicht schlimm, wenn du den Sensor neukaufst, weil die Turbos soweit ich weiß sowieso den Sensor an der Drosselklappe alle haben.

Da ja ein Temperaturunterschied besteht zwischen Ansaugtem am LMM und an der Drosselklappe bedingt durch den Ladeluftkühler.

Hoffe ich liege da richtig… alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

Gruß Mav

Nene das wird kein Turbo. Das wird ein feiner V5 mit 170PS aus dem Golf 4.

Naja egal, also hat es denn etwas bei dir gebracht, NUR den Temperaturfühler zu tauschen? Ich meine in Bezug aufs Ansprechverhalten bei warmem Motor zwischen 2000-3000 Umdrehungen. Mit dem Anspringen des Motors habe ich nämlich überhaupt keine Probleme.
Also um genauer zu fragen, läuft dein Motor denn jetzt wieder gut??
Schon mal danke für deine Antworten. Ich brauche ja nicht unbedingt den Sollwert.
Mir würde es auch reichen, wenn mir jemand sagt, ob der Motor, der die gleichen Symptome aufweiste wie meiner, nach dem Temperaturfühlertausch, erheblich besser läuft als vorher!?

Da kann ich dir nur sagen, das mein Motor nach dem Tausch besser läuft…

Allerdings kann ich nicht entscheiden, ob das am neuen Tempsensor oder am LMM liegt, da das ja ein Teil bei mir ist.
Abgesehen davon habe ich ja das Problem… mit meinem Hallgeber… also läuft der Motor sowieso nicht optimal.

Gruß Mav

Hey,

also der LMM ist bei mir in Ordnung. Hast du denn nur Probleme mit dem Starten des Motors bei warmen Temperaturen oder läuft dein Motor auch im warmem Zustand schlecht??

Nein sonst habe ich keine Probleme … kann halt sein das meiner hin und wieder bei 5000 U/min abriegelt und damit die Höchstgeschwindigkeit bei 170km/h liegt. Ansonsten läuft der Motor rund… ist halt ein 1,6… die laufen immer bissel unrund.

Gruß Mav

Ich reihe mich hier auch mal ein. Hilft dir wohl nicht weiter, aber ich habe EXAKT gleiches Problem schon seit mehreren Jahren und habe mich damit wohl irgendwie abgefunden bzw. dran gewöhnt. Wenns wirklich nur der Temperaturfühler wäre, dann wäre das natürlich genial, der wurde bei mir noch nie getauscht.

Naja abfinden kann ich mich damit nicht! Denn das is schon sehr bescheiden, wenn man beim anfahren fast stehen bleibt an der Ampel…
Ich werde die Tage mal eine Testfahrt machen und gucken ob die Reinigung des Temperaturfühlers etwas gebracht hat. Der Fühler sitzt bei mir ja noch in der DK und wurde nicht ohne Grund in den LMM "verschoben". Denn oft gelangt doch etwas Öl in die DK und dann setzen sich unweigerlich auf Dauer leitende Teilchen des Öls am Fühler ab und der gibt dann falsche Werte weiter. So is die Theorie von nem Kumpel. Macht ja auch Sinn.
Aber der Hallgeber wird doch im Fehlerspeicher abgelegt oder nicht? Ich hatte nämlich nichts weiter im Fehlerspeicher bis auf den Lambdafehler.
Bin wirklich mal gespannt, ob das was gebracht hat.
Ich werd dann auf jeden Fall mal hier posten, ob Besserung eingetreten ist.

alles klar, wäre schon super wenn du dich dann nochmal meldest

gruß
suedi

Also hallgeber muss nicht zwingend im Fehlerspeicher stehen … da Fehler ja wenn sie sporadisch auftreten wieder nach einer bestimmten Anzahl an Zyklen gelöscht werden.

Hoffe ihr findet den Fehler

@Molkereifachmann

Und schon irgendeine Erkenntnis?

Hey,

nö bei mir gibts nichts neues und um ehrlich zu sein tausche ich nichts mehr an dem Motor nur aufgrund irgendeiner Vermutung, das hat schon genug Geld gekostet. Ich schätze mal, dass es der Ansauglufttemperatursensor ist. In letzter Zeit haben auch einige von dem gelichen Problem berichtet und da warte ich jetzt einfach mal, was der Austausch des Temp-Fühlers bringt.
Wie auch schon erwähnt könnte es auch der Hallgeber sein, aber im Moment habe ich keine Zeit das zu überprüfen.
Dann wird auch noch manchmal der Kühlmitteltemperatursensor in Verdacht gezogen, den hab ich auch noch nicht kontrolliert, aber das glaube ich weniger, weil mein Kombiinstrument bei warmem Motor immer auf 90°C steht. Vielleicht überträgt der Kühlmitteltemp.sensor das Signal auch nicht ans Kombi und dafür gibts noch n anderen Sensor, weiß ich aber auch nicht! :confused:

Naja zusammenfassend kann ich sagen, dass ich eigentlich keinen Schritt weiter bin :biggrin:

Und bei mir tritt es auch nur auf, wenn es richtig heiß draußen ist. Ansonsten läuft er super.

Tut mir leid dir keine bessere Nachricht mitteilen zu können.

Gruß

Constantin