ich hätte da mal eine Frage, vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen. Ich vermute, dass meine ALWR meiner Xenonscheinwerfer defekt ist. Sobald ich die Scheinwerfer einschalte, richten sie sich aus und stellen sich ein. Sobald ich dann aber z.B. auf der dunklen Landstraße unterwegs bin, fällt auf, dass der Lichtkegel des Fahrerscheinwerfers viel zu kurz ist.
Leider tritt der Fehler nicht immer auf! Gestern Abend war wieder alles ok. Ich weiß jetzt leider nicht, ob und wie ich herausbekommen kann, welcher Schweinwerfer der defekte ist und was der Fehler ist!
Auch eine Suche im Forum hat bisher nichts ergeben.
Wär super, wenn ihr mir helfen könnt…es kommt nämlich schön langsam die "dunkele" Jahreszeit!
genau so ein fehler habe ich jetzt auch und hab noch keine Lösung gefunden oder bekommen. DU?
Bei mir wars auch mal der rechte und jetzt ist es der linke der sich immermal runder stellt. Sinnlos so ein Fehler…
Habe bisher keine Lösung für das Problem. Habe die Scheinwerfer jetzt fest eingestellt und mich damit abgefunden. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte. Alles bisher versuchten Möglichkeiten haben nicht funktioniert.
Bei mir fährt auch immer nur der linke Scheinwerfer nach unten.
Ich versuchs noch mit einem anderen Steuergerät, das ich hier schon liegen hab… ansonsten klemm ich das doofe Ding ab.
zur Zeit geht wieder alles bei mir
Wenn ich mal böcke habe und der Fehler wieder eintritt dann mess ich mal die Spannungen die am Stellmotor anliegen im Fehlerfall. Vielleicht bekomm ich da was raus.
Dieses Phänomen tritt bei mir auch ab und an auf der Fahrerseite auf. Mache ich das Auto aus (incl. Schlüsselabziehen) und wieder an, ist alles wieder ok. Das passiert plötzlich während der Fahrt und ist sehr ärgerlich. Hab heute mal die Kontakte vom Stecker des Stellmotors gereinigt und werde es weiter beobachten. Hat jemand mittlerweile die Ursache entdeckt?
Bei mir ist auch seit Reinigung der Kontakte alles so, wie es sein soll. Zumindest stehen beide Scheinwerfer auf gleicher Höhe und es fährt nicht einer spontan ganz nach unten. Ob die globale Einstellung korrekt ist, muss ich bei Gelegenheit mal prüfen lassen (kommt mir etwas zu niedrig vor).
hab nun auch ein Problem mit den Xenons und zwar bewegt sich dort gar nix mehr! Ich hatte schon länger das Problem, dass das Licht manchmal bei Unebenheiten in der Straße total geflacket hat. Nun merkte ich im Dunkeln das sie viel zu kurz leuchten(der echte leuchtet 2 meter weiter) . Als ich dann vor einer Wand das Licht einschaltete sah ich, dass da gar nix mehr geregelt wird. Nun meine Frage, wo fang ich an zu suchen? Beide Stellmotoren oder Steuergeräte gleichzeitig ausgefallen? eher unwahrscheinlich denke ich! Es sei denn einerwär schon vorher kaputt gewesen und mir ist es nicht aufgefallen, oder doch der Niveau-Sensor? Vielleicht kann mir ja jmd sagen wie ich am besten vorgehe um ausfindig zu machen wo der Defekt liegt!
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Steuergerät zur Leuchtweitenregulierung diagnosefähig. Ich kanns bei mir leider gerade nicht testen, weil ich keinen Rechner mit VCDS da hab. Aber vielleicht ist ja ein Fehler gespeichert?
So hab den fehlerspeicher ausgelesen ergebnis niveausensor kurzschluss nach masse. Hab mir dann nen neuen bzw gebrauchten sensor zugelegt und siehe da er regelt wieder. Aber hab das gefühl das er dann irgendwann wieder zu niedrig steht also bin gefahren steh vor einen wand sehe wie hoch das licht leuchtet mach das licht aus und wieder an und das licht stellst sich viel höher ein was nun? ist es relevant wie oft der arm von sensor nach rechts oder links gedreht wurde der lässt sich ja komplett rumdrehen wenn ich ihn jetzt 2 umdrehungen nach rechts drehe aber halt wieder in die gleiche position bringen steht das licht dann höher oder tiefer oder macht das nichts aus?