Habe noch eine Frage.
Nach Einbau meiner Standheizung in meinen A3 löst diese beim einschalten die Alarmanlage aus was kann ich dagegen unternehmen?
Danke für viele Antworten :-o
Ich denke, daß Dein Problem daher kommt, daß die Bordspannung kurz abfällt wenn die Standheizung anspringt. Die Alarmanlage denkt dann, daß z.B. eine Tür geöffnet wurde und lärmt los.
Ein Elektroniker bin ich nicht, aber es gibt bestimmt einen Gleichrichter, eine Diode oder ähnliches, das dafür sorgt, daß die Alarmanlage eine konstante Strommenge bekommt, auch wenn die Standheizung anspringt. Frag mal beim Bosch-Dienst nach, die kennen sich normalerweise ganz gut mit solchen Sachen aus.
Hallo!
Die Alarmanlage löst nicht wegen der Bordspannung aus, sondern wegen der Luftverwirbelung im Auto.
Du musst einen Schaltausgang der Standheizung benutzen um die Innenraumüberwachung während des Betriebes der Standheizung zu deaktivieren.
Wenn Du die Standheizung hast einbauen lassen würde ich Deinem Händler mal auf die Sprünge helfen, da er das eigentlich wissen müsste.
Sersn Miteinand,
klingt schon alles ganz gut.
Aber ich hatte das gleiche Problem. Bei mir war es auch die Luftverwirbelung im Auto.
Doch was nützt mir ne Innenraumüberwachung, wenn die deaktiviert wird.
Hab mich damals beim Boschdienst deswegen aufgeregt. Und siehe da, sie fuhren zum freundlichen. Der wiederum senkte die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung von 100% (ab Werk) auf 70%. Und siehe da. Bei einem Einbruch (kaputte Scheibe) geht die Alarmanlage los und bei einer laufenden Lüftung nicht mehr.
Problem gelöst !
Allerdings habe ich einen Faceliftmodell mit CAN-Bus. Wie das bei den anderen abläuft weis ich nicht.
Das einstellen hat mich auch gar nichts gekostet. Im Gegenteil ich bekam noch den Vorschlag nach dem Winter vorbeizukommen damit wird das ganze wieder auf 100% stellen.
Greets and
always a warm Car
CoolID
Servus,
sorry das ich das alte Thema nocheinmal vorhole aber ich habe leider das gleiche Problem… Standheizung an nach ca. 10 min geht der Alarm los.
Weis mitlerweile jemand ob die Innenraumüberwachung bei einem Model ohne CAN-Bus (97) auch einstellbar/regelbar ist??
Gruß
Hallo!!
Also die einstellung der Empfindlichkeit ist bei jeder Serienmäßig verbauten DWA mit Innenraumüberwachung möglich!
Hier mal ein beschreibender Text
STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 01 (Empfindlichkeit)
Die Empfindlichkeitseinstellung der Ultraschallsensoren für die Innenraumüberwachung kann so eingestellt werden, dass die Sensoren weniger empflindlich reagieren.
Der Basiswert ist 100 (=100%), der Wert kann jeweils in in 1%-Schritten bis minimal 50 (=50%) herabgesetzt werden.
Dies ist bei jedem Modell möglich! Kann also auch von jeder Werkstatt mit entsprechenden Gerät vollzogen werden!
MFG Timo
Super! Ich dank dir!
Haben dasselbe wie TimoWen bei nem anderen Wagen auch gemacht, jetzt passt das und die DWA ist immernoch aktiv
Die Empfindlichleit der DWA-Sensoren sollte auf keinen Fall per VAG-COM runtergesetzt werden, denn danach ist sie in jedem Zustand desensibilisiert.
Es gibt dafür eigens im Steuergerät für die Alarmanlagen, welcher hinten links im Kofferraum sitzt, einen Pin der angesteuert werden muss. Mit dem selben Signal (Vom Webasto Relais K3/30) mit welchem man auch die Klimaautomatik ansteuert und zwar auf Pin 14 der selbigen. Pin 4 des Steuergerätes der Innenraumüberwachung muss auf Masse gelegt werden.
Es sind 2 leere Stecker im Steuergerät drinnen, in welche man die Kabel eincrimpen kann. Man muss also nicht extra welche beim , welcher sich in solchen Sachen ohnehin nicht auskennt, kaufen.
Hat bei mir bis jetzt super funktioniert. Die DWA ist im Standheizungsbetrieb noch nie losgegangen.
Hi, nochmal für Blödi
Wie war das? Warum hat mir das der Webasto Futzi nich so eingerichtet?
Ich hab meine DWA auf 70% stellen lassen und ich krieg keinen Alarm mehr.
MfG Andreas
So wie ich es beschrieben habe steht es in der Anleitung und so soll es auch gemacht werden.
Entweder weiss dein Fuzzi nicht wie es richtig gehört, oder er wollte sich einfach die Arbeitszeit sparen um das Kaben nach hinten zu verlegen und einzupinnen.