Hierbei handelt es sich um meinen 1. Eintrag in diesem Forum und starte gleich mal los:
Ich habe einen A3, Bj. 98, Motortype: AGU erworben. Nur habe ich leider keine genauen Infos bzw nähere Angaben zu dem Motor, denn er wurde umgebaut.
Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass ein K03s Lader, Einspritzung vom S3, Zündspulen vom 2.0 TFSI, größerer LLK, 200 Zeller Rennkat, durchgehende AGA ohne Mittelschalldämpfer von Bastuck, Ladedruckanzeige vom Benzindruckrelger abgegriffen (im Leerlauf -0.5 Bar, unter Volllast ca. 0.8 Bar) und ein mechanisches Dampfrad verbaut sind.
Nun zu meinen Fragen. kann man aus diesen Angaben absehen welche Verstärken Teile der Motor aufweisen muss um dies stand zu halten? Welche Leistung der Motor ca bringt? Und ob es empfehlenswert ist, am Dampfrad herumzuspielen?
Ich hoffe es wirkt nicht unfreundlich gleich mit der Tür ins Haus zu platzen und habe besten Wissens meine Angaben zu dem Problem geschrieben.
Hi und willkommen,
fahre selbst nen gechippten Agu und hab mir über die Jahre einiges durchgelesen.
Also der Agu ist der beste Motor der Baureihe.
Standhaft mit Serieninnereien bis 300ps.
Dickere Pleuel(stangen)? verbaut als der Rest.
Ansaugbrücke hat größere Kanäle.
Inwiefern der Motor bei mir an Leistung bringt, ist ersichtlich aus meinen Angaben?
Des weiteren würde ich noch gerne wissen, ob es Empfehlenswert ist, am Dampfrad den Ladedruck zu erhöhen, wenn er momentan 0.8Bar beträgt. Laut WWW kann man den K03s Lader bis max. ca. 240PS belasten, wie viel Bar wären das dann ca.? Die Grundkomponenten zu diesem Vorhaben sollten bei mir ja vorhanden sein oder?
Ein Dampfrad ist generell bei allen 1,8t Motoren völliger Unsinn, da ein elektronisches Druckregelventil verbaut ist (N75). Dieses regelt und begrenzt den Ladedruck nach oben. Wenn du ein Dampfrad verwendest, dann kann das N75 Ventil nicht mehr vernünftig arbeiten, da ja Luft abgelassen wird, von der das Ventil nichts weiß. Also schmeiss es raus, mach die Verschlauchung am N75 wie gehabt und fertig.
Zum Thema Ladedruckanzeige: Bitte mit dem kleinen T - Stück niemals am Benzindruckregler abgreifen! Denn: Fährst du längere Zeit Volllast und der Schlauch löst sich (was leider bei entsprechender Qualität nicht ganz von der Hand zu weisen ist), dann hat dein Benzindruckregler keinen Druck mehr, liefert also keinen Sprit mehr, dein Motor magert ab, die Temperatur in den Brennräumen steigt schnell hoch an und zack hast du einen Motortod. Unter der Ansaugbrücke gibts genügend andere Möglichkeiten abzugreifen, Beispielsweise die Rückführung von SUV zum N75, da liegt ebenfalls der Druck an.
Bevor ich den K04.064 verbaut habe, lieft mein k03s auf 1,4 bar, das waren 235 PS. Allerdings hat der Lader das auch nur ein Jahr mitgemacht.
Der Federdruck sollte meiner Meinung nach so eingestellt sein, dass nicht mehr als 0,6 bar anliegen. Wenn du also mit 0,8 fährst sind das wenn es hoch kommt 190, vermutlich eher weniger. Kann man pauschal nicht sagen, jede Abstimmung ist verschieden.
Zur Haltbarkeit des Motors: habe selber einen AGU mit reichlich KM und jetzt dem großen K04 und die Innereien sind (noch) Serie. Fahre momentan auf ca. 270 PS und 320 NM ohne Probleme. Habe noch nie gehört, dass jemand mit nem K03 Lader wegen zu viel Leistung seinen Motor gekillt hat…