Wollte grad meine eine Achsmanschette beifahrerseite außen wechseln, da ich an der Schelle mal einen kleinen Riss gesehen habe.
Musste aber erstmal die andere Seite wechseln, da die richtig aufgerissen war, und schon das Fett rauslief und mir die alles eingesaut hat.
Wollt mal fragen ob ich der einzige bin, der nach gut 100tkm
die Achsmaschetten wechseln muss oder ob das eine kleine Schwachstelle ist?
Hab die andere Antriebswelle schon ausgebaut, und muss morgen nur die Manschette holen und einbauen.
Bei meinem Ex-8L (Bj. 5/2000) war eigentlich bis zum Verkauf bei 150.000 alles in Ordnung. Und auch jetzt noch, bei 170.000 km, wie ich regelmässig vom Käufer des Autos erfahre, gibt es null probleme!!!
Mein Vater musste aber beim Passat die Halbachsmanschetten bei ca. 80.000 km wechseln
Meine Links war auch nach 120tkm hinüber. Hab mir auf anraten eines Audi Mechanikers eine etwas größere und stärkere einbauen lassen… Das Teil hat mich 20€ gekostet.
A3 beim Freundlichen abgestellt, soll heute fertig werden.
Vorraussichtliche Kosten: ca. 350 EUR (Teile mit 2x 40 EUR angesetzt, Rest Lohn). Das sei so teuer weil ich ein Automatik fahre, und der Austausch deswegen arbeitsintensiver ist, kann das jemand bestätigen??
UPDATE: Nicht die äußeren sind hinüber, sondern die mittlere, Kostenpunkt ca. 200 EUR. Dauert bis morgen, da kein gängiges Erstatzteil. Kuriosum: die Manschette ist verdreht, aber ein mechanischer Schaden (Gelenk) ist nicht zu vermuten.