ich bin Neu hier und das ist mein erster Beitrag.
Es handelt sich hier um den Audi A3 8L 1.8L 20V Bj. 02/1996 meiner Freundin.
Das Fahrzeug muss bald über den TÜV.
Die ABS Lampe im Kombiinstrument leuchtet.
Beim auslesen kam folgende Fehlermeldung:
Ich habe die Sicherung Nr. 9 im Hauptsicherungskasten überprüft und Spannung gemessen.
Auch die Sicherungen auf der Batterie habe ich durchgemessen.
Sicherungen sind alle i.O. und 12V liegen an. Habe trotzdem mal alle Sicherungen ausgetauscht.
Außerdem habe ich den Stecker am ABS Block abgezogen und mit Kontaktspray eingesprüht.
Kontakte waren nicht korrodiert.
Den ABS Sensor hatte ich vor einigen Wochen schon getauscht. Der Fehler im Fehlerspeicher ist dennoch vorhanden.
Muss ich jetzt als nächstes den kompletten ABS Bock inkl. Steuergerät und Pumpe tauschen?
Kann ich auch nur die Pumpe tauschen?
Wie würdet ihr vorgehen, habt ihr eine Idee?
Gibt es sonst noch irgendwo ABS Sicherungen oder vielleicht Relais die ich überprüfen kann?
Hat jemand eine Anleitung für die Reparatur/Tausch? Auf was muss ich achten?
Gibt es irgendwo eine Website wo ich die Teilenummer vergleichen und einsehen kann? Bei z.B BMW gibt es das TIS.
Wie ihr merkt habe ich eine Menge Fragen! Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Der vordere große Stecker ist nicht das Problem zieh mal den hinteren Stecker der Hydraulikpumpe ab und schau ob da diese Kontakte oxidiert sind.
Bei dem Steuergerät dieser Bauweise kann es auch sein das genau an den Kontakten Kalte Lötstellen entstehen.
Teilenummer von dem Steuergerät steht auf der Unterseite vom Steuergerät. Das Steueregrät kann man abbauen, wenn man mit Gefühl arbeitet bleiben die vier Schrauben auf der Unterseite auch heile.
Bremsflüssikgeit läuft dabei keine aus.
Dann kann man das ganze gegen ein gebrauchtes mit gleicher Nummer tauschen.
Eine andere Möglichkeit ist den schwarzen Kasten mit dem Dremel aufschneiden und das Steuergerät an allen kritschen Stellen nachzulöten. Am Schluss das ganz wieder zusammen stecken und mit Sikaflex an den Seiten neu abdichten.
Am Golf 3 hab ich das schon gemacht mit dem Zerlegen und nachöten des Steuergeräts die sind von dem Bauform her ähnlich und haben genau das selbe Problem.
Danke für die Antwort. Den Stecker daneben habe ich letztes Mal nicht richtig ab bekommen. Hatte den Luftfiltern Kasten nicht komplett ausgebaut. Nächstes mal schaue ich genauer.
Wenn das der Stecker für die Pumpe ist, könnte ich auch einfach 12 V direkt von der Batterie auf die Pumpe geben, um diese zu testen oder?
Ich kann leider erst nächste Woche Samstag weiterarbeiten, weil meine Freundin jeden Tag ihr Auto braucht…
Den großen Stecker den ich abgezogen haben, war der vom Steuergerät oder? Der Tipp mit den Lötstellen ist gut, das werde ich mir mal anschauen!
Nochmal zu eine Frage von mir:
Sollte die Pumpe defekt sein, kann ich dann auch nur die Pumpe die auf dem ABS Bock sitzt tauschen oder muss der ganze ABS Block getauscht werden?
Ich werde euch Ende nächster Woche auf dem laufenden halten.
Du kannst 12V auf den Stecker geben und die Pumpe so testen, Polung ist egal die Pumpe sollte aufjedenfall anlaufen, wenn sie nicht defekt ist.
Ich gehe davon aus das sich die Pumpe nur zusammen mit dem Block tauschen lässt.
Der große Stecker geht vom ABS Kabelbaum direkt auf das Steuergerät.
Das ABS Steuergerät die Platine davon sitzt direkt im schwarzen Kasten unter dem silbernen Block ist mit vier Schrauben fest mit Außentorx Kopf.
Ich gehe davon aus das entweder die zwei Kontakte an der Buchse zur Hydraulikpumpe oxidiert sind oder sich von der Platine lösen(kalte Lötstellen). Für oxdierte Kontakte nehm ich immer Kontakt 60.
Ich würde den schwarzen Kasten mit dem Steuergerät drin abbauen öffnen und nachlöten, andere möglichkeit wäre ein gebrauchtes Steuergerät zu besorgen und das alten dann zu tauschen.
Testen kann man das gebrauchte Steuergerät vor dem Einbau indem man den beide Stecker anschließt und mit einem Tester ausliest und schaut ob Fehler hinterlegt werden.
Sehr gut! Damit kann ich was anfangen. Danke für die gute Beschreibung. Ich weiß jetzt wie ich erstmal vorgehen werde. Ich melde mich wenn ich Neuigkeiten habe 👍
so ich melde mich jetzt mal zurück.
Habe heute die Pumpe getestet und bin mit 12V von der Batterie auf den Stecker gegangen. Pumpe hört man deutlich laufen.
Habe auch mal die Polung getauscht. Pumpe funktioniert definitiv. Die Kontakte am Stecker der Pumpe sehen sehr gut aus, keine Korrosion.
Auf Kleinanzeigen habe ich heute eine ABS Einheit für 50 Euro gefunden mit der Gleichen 1J0 Nummer wie die aktuelle.
Plan ist am Mittwoch erstmal nur das "neue" Steuergerät dran zu hängen und zu schauen was passiert.
Mein Nachbar vom ADAC will dann noch mal vorbei kommen zum helfen und auslesen.
Falls ich den ganzen Block tauschen muss, hilft er mir dann später auch beim entlüften.
Ich hoffe ich komme an die Außentorx Schrauben dran, wenn der Block eingebaut bleibt.
Dann haben sich sehr wahrscheinlich die Kontakte auf der Platine gelöst(kalte Lötstellen). Wenn man das neue Steuergerät ansteckt sprich Stecker vom Kabelbaum und Abs Pumpe sollten nach dem auslesen und löschen der alten Fehler kein mehr auftauchen. Der hydraulikpumpen Fehler kommt wenn der Stecker beim auslesen ab ist oder halt die Kontakte auf der Platine sich gelöst haben. Wenn ihr nur das Steuergerät Einzel Tausch müsst ihr nicht entlüften.
Habe eben das Steuergerät getauscht und alles wieder zusammengebaut.
Was für eine Fummelarbeit wenn man den Block drin lassen möchte die schraube ganzen hinten rechts (wenn man vor dem Auto steht) hat mich nerven gekostet! Der Kopf war fast rund, habs dann aber noch hin bekommen. Beim Einbau habe ich die Schraube ausgetauscht.
Das alte Steuergerät werde ich demnächst mal öffnen und checken.
Der Fehler ist immer noch vorhanden. Wie TrafiX geschrieben hat, hoffe ich das der Fehler beim nächsten Auslesen und Löschen auch wirklich verschwindet. Die nächsten Tage kommt dafür mein Nachbar vom ADAC vorbei.
Übrigens habe ich gelesen das es oft auch ein Masse Problem gibt, am Massebolzen in Fahrtrichtung links neben der Batterie.
Auch die Verbindung habe ich kontrolliert und für gut befunden. Da wird es kein Problem geben.
Melde mich die Tage wieder nach dem Auslesen.
Bleibt Gesund!
PS: In den Zwischenräumen des alten Steuergerätes waren dicke Spinnenweben^^ keine Ahnung wie die da rein kamen. Vielleicht waren die auch vorher schon da drin
Mein Kollege vom ADAC konnte den Fehler nicht löschen.
Heute war ich noch in einer Werkstatt die auf Audi und VW spezialisiert ist.
Die haben auch noch mal ausgelesen, der ABS Fehler war aber ein anderer.
Fehlermeldung ABS lautete "Messwert außerhalb der Toleranz" bei dem genauen Wortlaut bin ich mir allerdings nicht zu 100 Prozent sicher.
Beim auslesen kam außerdem raus das alle Sensoren keinen Bremsdruck anzeigen. Weiß noch nicht genau was ich mit den Info anfangen kann.
Sitzen im ABS Block noch irgendwelche Sensoren?
Ich würde mir jemand suchen der mit VCDS auslesen kann das ganze nochmal auslesen lassen und den genauen Fehler aufschreiben.
Dann das alte Steuergerät fliegend anschließen sprich beide Stecker am neuen Steuergerät abstecken und das alte neben dran hängen und dann das alte Steuergerät auslesen und Fehler löschen. Wenn dann der alte Fehler wieder da ist und der neue Fehler Weg ist kann es sein, dass das neue Steuergerät nicht in Ordnung ist.
Spätestens dann würde ich das alte Steuergerät öffnen und instandsetzen.
Genau die gleichen Fehler habe ich auch .Komme auch nicht weiter. Fehlerspeicher sagt Fehler 00283 und Fehler 01276. Ich habe gehört, das unten am stecker zum Drehzahlsensor 12 v bei Zündung anliegen muss …stimmt das ?
Hi, hatte das gleiche Problem. Werden wohl gebrochene Lötstellen im Steuergerät sein. Hatte meins ausgebaut vorsichtig geöffnet, alle Lötstellen von der Sterckerbuchse nach gelötet, Deckel wieder drauf und mit Sikaflex abgedichtet. Fehler seit dem weg.