[8L] Abgasseitiges Motorproblem

Hallo,

Alles hat angefangen als vor einer woche die motorkontrollleuchte aufgeleuchtet ist. Fehler ausgelesen:
-Abgas-Temperatursensor 1
Signal unplausibel
-Additive Gemischadaption Luft (Bank1)
System zu mager
Fehlerspeicher gelöscht und nichts dabei gedacht, war nämlich anschließend wieder gut.

Am donnerstag ist die MKL wieder angegangen.
Gleiche fehler wieder, nur hat sich einer dazugesellt:
-Nockenwellen-Spätverstellung (Bank1)
Sollwert nicht erreicht
Freitag (TÜV-Tag) in der früh speicher gelöscht, MKL wieder erloschen. AU hat er wie befürchtet nicht bestanden.
Werkstatt hat dann - natürlich unter berücksichtigung der abgastemperatur - das auto auf der autobahn "freigeblasen", der Fehlerspeicher war in dieser zeit leer -> AU bestanden. Kommentar der Werkstatt: Lambdasonde sei etwas träge, Werte werden verzögert abgegeben.
Heute ist meine "Lieblingsleuchte" wieder angegangen. Hatte aber leider keine möglichkeit auszulesen…

Was kann da der Fehler sein?
Sollte dazusagen, dass vor zwei wochen der zahnriemen gemacht wurde. Chip ist schon ein jahr drin…
Motor läuft auch ganz ruhig, man würde ohne MKL nichts merken.

Lambdasonde? Flexrohr gerissen? Kat zugesetzt oder defekt? Abgastemperatursensor? Luftmassenmesser?
LMM (bosch) kam im mai mit der bmc-box (ölfilter) neu.

Wollte den Wagen am montag eig für ein halbes jahr über den winter einmotten, sollte ich den Fehler davor bereinigen? Schließlich läuft er in dieser zeit ja nicht, dementsprechend wird der erste kaltstart. Das ich mit mageren gemisch so wenig wie möglich fahren sollte ist mir klar…

Ich hoffe mir kann irgendwer helfen, das ganze macht mich nämlich schon sehr unruhig…

Evtl. Zahnriemen falsch drauf. Würde als ersten Steuerzeiten prüfen…
Ansonsten alles auf Undichtigkeit prüfen. Unter der Saugbrücke anfangen.

Kleines update:
Hab gestern abend den alten (aber funktionierenden) LMM eingebaut. In der früh war alles normal (bis auf die MKL, hatte noch keine möglichkeit den speicher auszulesen), heute nach der arbeit sprang er zwar normal an lief aber nur auf drei zylinder, zumindest hörte es sich so an, also wieder zündung aus. Zweiter versuch genauso. Beim dritten start lief er kurz auf drei zylinder aber normalisierte sich. 5 km gefahrn, ausgemacht und wieder an, sprang normal an. Kurz zu audi, die haben kurz den speicher ausgelesen. Da stand nur gemisch zu mager, allerdings war das die kurze version vom auslesen, den in der werkstatt in der ich sonst immer bin hat das deutlich länger gedauert… Hab beim heimfahrn dann den LMM abgesteckt, in der hoffnung, das er anfettet.?.

Hab am mittwoch einen werkstatttermin, da werden LMM und Lamdasonde ausgetauscht (schadet ja nicht, vorallem weil die sonde ja eh träge ist).

Ich werde auch sagen, dass sie steuerzeiten kontrollieren und auf undichtigkeit prüfen sollen.

Unterdruckschläuche glaub ich aber weniger, weil ich die vor zwei monaten alle gemacht hab und er total ruhig im leerlauf ist. Aber vielleicht hab ich ja nen fehler gemacht. Wird sich rausstellen…

Naja bis mittwoch wird das auto erstmal nicht mehr bewegt, hab zu viel schiss vor nem loch im kolben.

Hi, habe das selbe Problem bei meinem A3… was ist bei dir rausgekommen, konnte dir geholfen werden? Danke schonmal
Gruss Rolf

Nach dem wechsel der lambdasonde war ruhe, jedenfalls die restlichen zwei tage bis zum winterschlaf… Problem könnte also noch da sein, wird sich dann im mai zeigen.

Leider hab ich nach der winterpause folgendes bemerkt: beim kaltstart läuft er kurz (ca. 2 sekunden) unruhig und bei volllast im mittleren drehzahl bereich ruckelt er. Dachte erst liegt an gealterten sprit, allerdings brachte das keine Besserung. Heut beim auslesen stand wieder "system zu mager" drin. (Magerruckler?)
Wie prüf ich die unterdruckleitungen am besten? Mit bremsenreiniger drauf sprühen oder gibts da ne bessere methode?
Hätte auch noch das flexrohr in verdacht. der mechaniker, der die lamdasonde vor 7 monate gewechselt hat, meinte nämlich damals es rieche nach sprit beim kaltstart. Das flexrohr würde bei hitze wieder dichter werden.
Die MKL ist komischerweise noch nicht angegangen.

Schaltet das steuergerät eig in einen notbetrieb bei "system zu mager" und fettet an oder muss ich vor einen loch im kolben angst haben?

Moin,
habe bei meinem "Renner" Drosselklape, Zündspule, Kerzen und Zündkabel gewechselt…ohne Erfolg. Auch der Austausch des LMM brachte nix… am Ende wurde der Einsatz der Spritpumpe getauscht und der Wagen läuft wieder.
Wenn die MKL anspringt, läuft der Wagen im Notprogramm mit Standardeinstellungen (so wurde mir gesagt)… Angst bräuchte man wohl nicht zu haben (aber ehrlich, da läuft der wie ne Karre Mist)

ach ja… die Unterdruckleitungen hab ich mit Startpilot eingesprüht, sollte da etwas undicht sein, verändert sich die Drehzahl. Ne andere Methode kenn ich leider nicht

Also den Fehler mit dem mageren Gemisch hab ich gefunden, der Unterdruckschlauch für den Benzindruckregler (der einzigste Schlauch unter der Ansaugbrücke, den ich nicht neu gemacht habe) ist gerissen. Ich habe aber immer noch das Problem mit dem unrunden Start. Hab einen neuen Thread aufgemacht, wenn einer ne Idee hat bitte hier rein schreiben:

http://www.a3-freunde.de/forum/t145346/8L-Unrunder-Start-morgens.html#1423360

Ich werde die Steuerzeiten nochmal testen, damals waren sie aber gut. komisch ist auch, das er nur ein paar Sekunden auf nicht allen Zylindern läuft…

Hi, ich habe den LMM und Kerzen und Kabel etc. neu gemacht… jetzt läuft er wieder rund.