[8L] A3 TDI, Instrumente spielen verrückt

Hallo,

seit ca. 2 Wochen habe ich bei meinem A3 (90PS, TDI, BJ 2000, 193Tkm) folgendes Problem:
wenn ich morgens die Zündung einschalte, spielen ämtliche Instrumente verrückt, Tacho und Drehzahlmesser springen von 0 auf die aktuelle Geschwindigkeit (der nächste Blitzer wird sagen, ob die richtig war) die Funkuhr und der Tages-Km-Zähler setzten sich auf 0 zurück, die Tankanzeige winkt mir freundlich zu, damit fiept auch mal die Tankuhr, geht aber gleich wieder aus. Kontrollleuchten blinken.
Also alles in allem so eine Art Discofeeling.

Nach ein paar Minuten (bzw. km) ist der Spuk vorbei und tritt auch an diesem Tag nicht mehr auf. Am nächsten Morgen beginnt das Spiel von neuem, oder auch nicht.

Es gibt einen Zusammenhang zw. Temp/Luftfeuchte (je kälter und feuchter) und der Dauer (desto länger) des Fehlers.

Ich habe bereits die Instrumententafel ausgebaut und an Kabel und Stecker gewackelt. Wenn der Fehler auftritt, dann verändert sich auch die Leuchtstärke der Klimatronikanzeige.

Könnte in die Richtung Krichströme gehen, oder? Ist natürlich der Horrorfehler für die Werkstatt. Die Fehlerdauer ist zum Richtigen Messen zu kurz und auf Verdacht alles auszutauschen will ich mir bei dem Auto nicht mehr leisten.

Hat jemand eine Idee was es sein könnte, bzw. was man selbst probieren könnte?

Danke und Gruß
vdb

Vielleicht auch ein Masseproblem.

heute morgen ist mir zusätzlich noch aufgefallen, dass sich bei eingeschalteter Zündung (Motor noch nicht gestartet) auch der Lüfter der Klimaanlage (der vorne neben dem Kühler) unregelmäßi ein und ausgeschaltet hat.
Hat das Kombiinstrument auch Funktionen der Klimasteuerung integriert? Die Wegfahrsperre soll ja dort auch sitzen.

Ich habe mal dier Fehlercodes vom Instrument ausgelesen.

1 Fault Found:
00668 - Supply Voltage Terminal 30
53-00 - Supply Voltage Too Low

Bedeutet das jetzt eher, Fehler ausserhalb des Kombiinstruments oder wird die Versprgungsspannung intern generiert?

Gruß
vdb

Der Fehler mit Klemme 30 tritt auf, wenn man die Batterie abklemmt. Vielleicht ist die schon langsam kaputt?

zur Batterie: Spannung ist im Ruhezustand gut 12V, der Startter dreht voll durch. Würde sagen, die Bat ist ok.
Ich werde mal eine Klemme 30 anzapfen, ob überhaupt die Fehlermeldung korrekt ist. Gestern habe ich die Batterie mal ausgebaut und die Befestigungspunkte der Massekabel nachgezogen.
Hat nichts gebracht. Das Problem ist auch eher, das ich nach einer Aktion bis zu nächsten (kalten) morgen warten muss um zu wissen, ob es was gebracht hat oder nicht.

Gruß vdb

Hi,

ich hatte ein ähnliches Problem. Die Zeiger von Kraftstoffanzeige und Motortemp. spielten völlig verrückt, wenn der Wagen 1-2 Tage gestanden hat. Besonders wenns nass und kalt war, trat das Problem auf. Nach wenigen Minuten Fahrt war wieder alles i.O.

Es scheint, dass es an kalten Lötstellen im Kombiinstrument liegt. Ich hab die Pins von den rot markierten ICs nachgelötet und seitdem ist das Prob komplett verschwunden. Leider kann man die kalten Lötstellen nicht sehen, ausserdem braucht man einen extrem feinen Lötkolben, um das KI nicht zu schrotten. Also nur was für erfahrene Bastler!!

Wenn man Foren nach dem Fehler durchsucht, finden sich hauptsächlich A3s zwischen Bj. 2000 und 2002. Scheint, dass der KI Hersteller da leichte Fertigungsprobs hatte.

0825470001190204245.jpg

Hatte das gleiche problem. Lag am Zündschloss.

Versuche doch mal nach dem Zünden den schlüssel nur ein kleines zurückzudrehen dann müsste alles wieder tuen.
Wenn das so ist, zum freunldichen und das Zündschloss tauschen lassen.

Hallo,

danke für die letzten beiden Tipps, die ich mal angegangen hab, aber leider ohne Erfolg.
Nachlöten der Bauteile (ich arbeite in der Elektronikindustrie) hat nichts gebracht. Ok ich habe nich alle ICs nachgelöten, da mit das bei dem ganz engen Pad-Abstand zu kritisch war.

Zündschlossschalter ist auch getauscht.

Jetzt bleibt wohl wirklich nur noch der Freundliche…

Kulanzantrag an Audi dürfte bei 7Jahre alt und 200Tkm wohl nicht die Mühe wert sein.

Danke und Gruß
vdb

so, die Sache hat ein Ende, Kombiinstrument aus einen Auktionshaus besorgt, und für knapp 50€ beim Freundlichen einlernen lassen.
Der Spuk ist vorbei.
Dafür fängt das Radio Chourus jetzt mit dem bekannten Lautstärkereglerproblem an. Wollt mir eh mal ein MP3 fäiges leisten.

Danke für die Tipps und Gruß
vdb