@BlackHawk Falls du die Teile noch brauchst, ich hab noch das Steuergerät (Index L, funzt auch mitm RNS-E) und die Bluetooth Antenne hier rumliegen. Hab auch noch ein Mikrofon vom 4F, welches sich aber auch im 8L nutzen lässt (hatte damals auch ein 4F Mikrofon verbaut, nur anderer Stecker dran).
Sollte laufen.
Je nach Teilenummer des STG verfuegt die FSE dann ueber SAP (Sim Access Profile)
Den gleichen Kabelsatz gibt es auch für den A4 8E:
Bei beiden kann ich "Navigation RNS-D" auswählen, ABER: bei beiden ist auf dem Musterbild ein Mikro abgebildet. Meine FSE hat aber schon eins! Und mit den Airbags an der A-Säule lege ich mal nicht eben so ohne weiteres ein Kabel zur Innenleuchte hoch. Will ich auch nicht, weil ich ja schon eins habe…
Wo siehst du ein Micro?
Das ist ein Stecker!
okay, dann ist die Abbildung bei kufatec, wo "Mikro" dransteht, der STECKER zum Kabelbaum, und nicht das Mikro selber. Danke für die Auflösung des Rätsels.
Dann bleiben für mich nur 2 Fragen:
a) als 8L Fahrer: welchen Kabelsatz bestelle ich? Die mit Auswahlmöglichkeit RNS-D:
Audi A4 8E "Nur Bluetooh"
Audi A4 Cabrio "Nur Bluetooth"
(beide je 39,- EUR) oder
Audi A6 4B "Nur Bluetooth"
(49,- EUR - teurer weil für A6??)
b) welche Zusatzteile brauche ich noch?
Bluetooth Steuergerät? (8P0 862 335 D)
Bluetooth Antenne? (4E0 035 502)
Mein A6 4B hat auf dem Micro eine 8L Teilenummer.
Somit am ehesten der A6 4B.
Aber am besten dort mal nachfragen.
BT Interface gehen fast alle. Wie gesagt je nach Endung mit oder ohne SAP.
Hi,
geht das SAP auch mit dem RNS-E? Wohl nicht, oder? Ich habe ein Stg mit der Endung AA, also Modelljahr 2010 das sollte das ja sicher können. Habe jetzt aber nirgendwo die Möglichkeit dazu gefunden in Verbindung mit dem RNS-E. Geht vielleicht nur mit dem MMI?
Das läuft definitiv nicht. Hab ich schon getestet
Hier noch eine Übersicht der Teilenummern. Hab ich aus diversen Foren zusammengesucht:
8E0 862 335 >8E-5-600 000 - nur Basisfunktion
8P0 862 335 C MY 2006 A4 8E-6-000 001/8E-6-800 001>>
8P0 862 335 B MY 2006 A3/A4 (North America)
8P0 862 335 F MY 2006.5 A3/A4 (Europe)
8P0 862 335 G MY 2006.5 A4 (North America)
8P0 862 335 M MY 2007 (Europe)
8P0 862 335 J MY 2007 (North America)
8P0 862 335 H MY 2007.5 (Europe)
8P0 862 335 L MY 2008 (North America)
8P0 862 335 K MY 2008 (Europe, sw 0340) -> fehlerhafte Firmware -> kann ggf durch Garantietausch ersetzt werden
8P0 862 335 Q MY 2008 (Europe, sw 0350)
8P0 862 335 R MY 2008 (North America)
8P0 862 335 N MY 2009 (Europe)
8P0 862 335 P MY 2009 (North America)
8P0 862 335 S MY 2009.5 (Europe)
8P0 862 335 T MY 2009.5 (North America)
8P0 862 335 AA MY 2010 (Europe)
8P0 862 335 AB MY 2010 (North America)
Gruß
Benni
Ist dann nach Einbau Kabelbaum/Interface/Bluetooth-Antenne für den 8L eine Codierung erforderlich? (weil neue Hardware?) Oder läuft das dann so, weil FSE ja bereits vorhanden ist?
Einzige Anzeige im FIS bei aktiven Telefonaten war ja über die alte FSE nur "TELEFON". Im Navi + gab es keine weiteren Telefonoptionen.
Wie starte ich mit BT-Interface dann das Pairing für die Bluetooth-Verbindung? Kommt die Meldung für mein Handy zum koppeln automatisch, oder muss ich im 8L noch einen "Sendebefehl" starten? Wenn ja, wie??
Die Codierung kannst hier rauslesen:
www.openobd.org
http://de.openobd.org/audi/rns.htm
Also wenn das ganze funktioniert, ist es so, das wenn du die Zündung einschaltest, das du ca 1 min Zeit hast dein Telefon mit dem RNS zu koppeln.
So ist es bei dem A4 von nem Freund mit RNS-E.
Ja, ich hab heute mein Kabelsatz bekommen.
Folgende Beschreibung war dabei:
blau/gelb - CAN low - Pin 10
schwarz/weiß - CAN high - Pin 9
grün - Mute - Pin 11
grau - K-Diagnose - Pin 5 (kl. Stecker)
Was nicht beschrieben ist:
braun - gehe sehr stark von Masse aus
rot - denke mal +12V, da ist allerdings n Pin mit dran. Wüsste jetzt aber ned, wo der hingehört.
Aso, braun und rot sind Kabelmässig 3m vom Strgerät entfernt.
grün, grau, CAN H/L und der rote Din-Stecke 2m.
der rote hat n gecrimpten Einsteckpin dran. ziemlich monströs für so n Pin.
Frage mich nur, wo der hinkommt bzw wo man den einpinnen könnte. Vermutlich muss es sich irgendwo unterm Lenkrad befinden (Schätze ich mal).
Gruß Jan
So, das alte Steuergerät 4B0 862 335 B ist draußen, der Kufatec-Kabelbaum vom A6
ist eingebaut.
Buchse an den alten Stecker vom Interface, unterm Mitteltunnel das Kabel nach vorne bis
hinter`s Handschuhfach. Oben ist knapp Platz, dass das neue Interface samt Stecker hinpasst
und auch die angesteckte Bluetooth-Antenne Platz hat.
3 Kabel gehen noch ab, 1x CAN-high und 1x CAN-low hinterm RNS-D abgegriffen und 1x Diagnose,
quer rüber zum Diagnosestecker, dort angelötet.
Jetzt fehlt nur noch das Codieren.
Über de.openobd.org:
http://de.openobd.org/audi/rns.htm#navi4
habe ich mal nach RNS-D geschaut, dort sagt mir mein Browser: "Der Text ||RNS-D||
wurde nicht gefunden"…
Alles bezieht sich auf die Codierung für RNS-E…
Wer kann mir die Codierwerte für die Bluetooth-Freischaltung für`s RNS-D nennen??
So, endlich mal Zeit gefunden, das ganze vollends einzubauen.
Das ganze funktioniert auch soweit, nur es ist übelst laut !!
Wenn das Telefon verbindet und die Verbindung beendet, kommt doch ein Signalton für die Aktion. Dieser Signalton klopft einem fast das Trommelfell raus.
Störgeräusche während dem Telefonieren sind auch noch drauf.
Man kann das ganze nur bedingt leiser machen mit dem Lautstärkeregler, jedenfalls nicht angenehm leiser. Die Lautstärke während dem telefonieren ist auch ziemlich laut und lässt sich nicht auf "angenehm" einstellen.
Wo kann man das am RNS-E sonst noch einstellen. Anne und ich finden da nichts zum einstellen der Lautstärke.
Nochmal kurz:
- Wie stelle ich die lautstärken angenehm ein?
- Wie bekomme ich die Telefonstörgeräusche weg?
…darf ich auch kurz nochmal meine Frage wiederholen?
Wer kann mir bitte kurz die Werte nennen?
Für alle, die es interessiert: beim Nachrüsten der Bluetooth FSE beim RNS-D (!) ist KEINE Codierung erforderlich.
Hintergrund:
Im Gegensatz zum RNS-E ist das TMC-Modul beim RNS-D nicht im Navi Plus integriert, sondern hat eine eigene Box! (Einbauort: Relaisträger hinter dem Lichtschalter)
Hier müssen dann auch CAN High und CAN Low angeschlossen werden. Übrigens an PIN2 und PIN3 (Ausgang) des Steckers der TMC-Box, PIN8 und PIN9 (Vorsicht: GLEICHE KABELFARBEN!) sind der Eingang.
@BlackHawk -> bei mir war der Signalton (Quittierung Verbindung hergestellt und Verbindung beendet) ursprünglich auch "recht laut", allerdings nicht mega laut. Als ich dann aber [b]am Handy/b die Hörerlautstärke (war auf MAX!) auf ca. HALB reduziert hatte, war der Quittungston angenehm leise.
Auch die Lautstärke beim Telefonieren hat so ein normales Maß und kann über den Lautstärkeregler am Navi Plus bestens reguliert werden.
Störgeräusche habe ich glücklicherweise keine.
Für mich war das Nachrüsten die beste Möglichkeit, das Original-Mikro und die vorhandene FSE weiternutzen zu können. Empfang ist 1A, Handystrahlung halte ich für vernachlässigbar. Auflademöglichkeit ist auch nicht nötig, zur Not kann das Handy über den Zigarettenanzünder geladen werden…