[8L] 5V: Welche Vorteile?

Hi Leute!



Ich frage mich schon seit einiger Zeit, was für Vorteile 5 Ventile pro Zylinder gegenüber 4 Ventile pro Zylinder haben. 4V gegenüber 2V ist mir schon klar, aber wie ist es bei 5V gegenüber 4V? Soweit ich weiß sind beim 5V Audi doch 3 Ventile für den Einlass und 2 Ventile für den Auslass, oder?

Ich denke mal der größte Vorteil liegt im Marketing (Vorsprung durch Technik).

Weitere Vorteile konnte der Motor, zumindest beim Sauger, nie ausspielen.


Die Einlassdossierung ist feiner und besser verteilt, pro Ventil dadurch weniger Spritmenge.

Gruß

Luke



Quote:




On 2003-01-27 16:47, Mad_Man wrote:

Hi Leute!



Ich frage mich schon seit einiger Zeit, was für Vorteile 5 Ventile pro Zylinder gegenüber 4 Ventile pro Zylinder haben. 4V gegenüber 2V ist mir schon klar, aber wie ist es bei 5V gegenüber 4V? Soweit ich weiß sind beim 5V Audi doch 3 Ventile für den Einlass und 2 Ventile für den Auslass, oder?





Audi schrieb damals bei der Einführung der 5V-Motoren, daß bei diesen die Luftverteilung im Brennraum besser wäre als beim 4-Ventiler. Dadurch soll auch die Verbrennung besser und sauberer ablaufen.

Anspruch und Wirklichkeit klaffen aber oft weit auseinander. In meinen Augen bringt der 5V-Motor keine bemerkenswerten Vorteile gegenüber einem 4V-Motor.


Hi!



Quote:


On 2003-01-27 16:47, Mad_Man wrote:

Ich frage mich schon seit einiger Zeit, was für Vorteile 5 Ventile pro Zylinder gegenüber 4 Ventile pro Zylinder haben.





1) Mehr Einlassquerschnitt

2) Geringere Ventilmassen daurch hoehere Drehzahlen

3) Mittige Zuendkerze, dadurch optimalere Verbrennung

4) Groessere Ventilsitzflaeche, dadurch bessere Waermeableitung



Gruss,

A3L




Hab mal gelesen, das ein 5V-Motor im mittleren Drehzahlbereich sparsamer is, also für schaltfaule menschen besonders geeignet is

Und für den Kommentar holst du nen 8 Jahre alten Thread raus?

Respekt ;D

Und ich hab gelesen das die eigentlich in der realität garnichts ausmachen :biggrin:

Mad sorry aber der Thread ist sogar über 8 — 27.01.2003
Soviel Zeit muss sein :smiley:

Das einzige was ich zum 5V mal gehört kam von einem Opelfahrer "neee 5V völlig perverse Technik".
Hoffe ich konnte was nützliches Beitragen :wink:

5V ftw! Also bitte Leute.

Na dann wollen wir das doch wenigstens noch "fachlich" ein wenig füttern :smiley:

Quelle: Handbuch Verbrennungsmotor

welche autos haben 6v oda 7v motoren?

das wär mal geil wenn man bei nem V8 mit 7V zylindern mal die Ventilfedern wechseln muss, war das beim 20V mit den kleinen Ventilen so ein gefummel :wink:

Hab aber auch bis jetzt keinen Vorteil gegenüber 16V gesehen eher nachteile bei sehr hohen drehzahlen >9.000 Also wird demnächst auf 16V umgebaut…

Gruß

PKW-Motoren mit mehr als 5 Ventilen pro Zylinder sind mir noch nicht untergekommen. Soweit ich weiß, findet das nur bei Großmotoren (z.B. Schiffsdiesel) Anwendung. Bei Zweitaktmotoren, die man ja gerne für große Schiffe verwendet, bietet es sich bei einer Gleichstromspülung auch an, 6 oder mehr Ventile einzusetzen, da sie dann nur für den Auslass sind.

@Silent, nimm doch nen 1.4 16V Kopf, die sind doch dafür bekannt das die viel abkönnen :biggrin: "ironie" :wink:

nene den alten 2l 16V nur dann hab ich keine Einzelzündung mehr… wegen dem bin ich noch am überlegen :confused:

passts überhaupt vom einlassquerschnitt mit der füllungsmenge ?

also bei uns hat es schon einer gemacht… mit dem spreche ich eh schon öffters aber eine mehrleistung ist Preis/leistungs technisch nicht viel zu erwarten ich glaub ich lass das einfach :wink: Lustig wärs natürlich schon aber dann bräuchte ich wieder andere nockenwellen… also eher nicht :frowning:

schad, dann hätten wir mal telen können, sowas ist ja bei uns immer einfach zu machen, da mein Onkeö ja ne zylinderschleiferei hat, auch mit dem Schwerpunkt Tuning :smiley:

Haben Letzte woche nen Block gehohnt, Big block V8, da ist der Block so groß gefühlt wie der innenraum des a3 :wink:

Dennoch klasse dein projekt, wir müssen glaub ich eh mal telen :smiley:

Du hast die S3 LLK ? Und das Rohrset aus EGay ?