Hey
hat hier jemand einen 4Motion oder TT Stabi mit kurzen Koppelstangen? Was hat bei euch der TÜV gesagt? wurde der Stabi eingetragen?
Was wäre besser?
Sorry aber hab nich viel dazu gefunden obwohl es 1000 threads gibt aber meistens ist nur die Rede von langen Koppelstangen, die dann auch nicht schräg stehen
Gruß
Und, zwischenzeitlich eine Antwort bekommen?
Gruss
DIe langfen kannst du nur verbauen,wenn du auch die Aufnahme am Federbein hast. Ansonsten bleibt dir nichts anderes übrig als mit Kurzen Pendelstützen am Querlenker zu befestigen.
Ich hab die langen Koppelstangen und daher auch nicht eingetragen. Wenn mal einer drauf zu sprechen käme, was sowieo nicht vorkommt, dann kann ich beweisen, das der normale Stabi (über Antriebsdwelle) auch beim Quattro verbaut wurde.
hatte zum Zeitpunkt als ich das Fahrwerk eingetragen hatte den Stabi noch nicht verbaut aber hab selbst den Tüv prüfer mal gefragt und der meinte, dass es egal sei und dass selbst er sowas nicht beachten würde
ich hatte den drin. Hat der garnicht drauf geachtet
die Frage mit der ich mich beschäftige ist, ob ich bei meinem A3 8L die Koppelstangen wiederverwenden kann?! Ich plane den R32 - also einen 4Motion Stabi - am Wochenende zu verbauen. Ist der geometrische Endpunkt da wo auch der originale vorhanden war? Ich hoffe Du verstehst was ich meine:hmm:
Nein ist er nicht. Die kurzen Koppelstangen werden schräg stehen, wenn du nen Quattro/4Motion Stabi verbaust. Das ist ja genau der springende Punkt an der Geschichte ^^
Mmmh, gibts denn Längere / Kürzere bzw. welche die passen?
Ich schau mal eben welche der R32 verbaut hat …
… also der R hat die Langen 1J0 411 315 D -> also nicht die kurzen aus Plastik.
Mmmh, könnte man denn nicht die langen mit dem passenden R32 Stabi im 8L verbauen?
Verbaut wird das TA-Technix Gewinde …
Nein kannst du nicht, weil das TA Technix keine Befestigungspunkte für die langen am Dämpfer hat.
Danke Eric!
Werde also die Originalen als Neuware verbauen müssen.
Hat jemand von Euch fahrdynamisch negative Erfahrungen mit dieser Kombi gesammelt?
Genau das ist die spannende Frage obs irgendwelche negativen Erfahrungen mit der Kombi kurze Koppelstangen mit Allrad-Stabi gibt.
Und was der Tüv dazu sagt (wobei das ja das leichteste ist, rauszufinden gg).
Also ich hab bis jetzt keinen Unterschied gemerkt. Der Tüv hat es nicht gesehen.
Jo, ist eingebaut - hat problemlos mit 23mm R32 Stabi geklappt.
Gruß
weiß jetzt nicht ob ich das richtig verstanden hab. Ich hab zu meinem H&R Gewindefahrwerk auch n r32 stabi verbaut bekommen… bekomm ich nicht eingetragen, ist wohl auch komplett ne blöde Idee gewesen… ich brauch jezz alles da vorne neu, Domlager etc, nicht zu vergssen n neuen Stabi…
r32 ist in meinem Wortschatz nun gestrichen:dagegen:
Hast du dem das noch extra auf die Nase gebunden? Sonst zu nem andern Tüv fahren und Fahrwerk eintragen lassen. Wäre ja nicht das erstemal, das sich ein Tüver querstellst. Aber dafür jetzt alles wieder umbauen(Obwohl es schon mehrfach verbaut wurde und funktioniert) , das würde ich nicht machen.
dem TÜV prüfer wäre es zu 100% net aufgefallen!
am besten garnichts davon sagen. Fahr zu nem anderen TÜV!
Wenn du den TÜV auf sowas hinweist musst, du ja mit rechnen,das er dir das nicht eintragen kann! Er brauch immer was, woran er sieht das es unbedenklich ist. Hättest ihm nur beweisen müssen, das der Quattro auch teilweise den normalen Stabi drin hat.
ich habe den TÜV-Prüfer nicht drauf hingewiesen… ich hab doch gar keine Ahnung dass das mit dem Stabi so nicht erlaubt ist… es schleift aber am Stabi und irgendwie passt das alles nicht… da muss scho n anderer rein
wenn es schleift,dann kann es nicht der R32 Stabi sein!
da schleift was… und am Stabi sind abriebspuren… wahrscheinlich eins der vielen dinge wo es schleift-.-