[8L] 3türer BOSE Lautsprecher vorne rechts unten kratzen

Ich habe seit fast 1Monat das Problem mit dem kratzen der Lautsprecher Tür vorne rechts unten.

hängt das Problem vll von der Kabelstecker?

Das kratzen hört man wenn ich Leise Musik höre, wenn ich Lauter drehe kriegt man von dem kratzen nix mehr mit.

Eine neue Bose Lautsprecher kostet stoltze 60€ beim freundlichen.
Ich habe mir überlegt ob ich vll Zubehör Lautsprecher einbauen kann nur was müsste ich noch dazu kaufen damit´s passt?
welche Watt Leistung muss ich haben?
und Wie viel ohm muss es sein?
es geht nur darum das ich wenn ich Zubehör Lautsprecher einbaue das dem anderen Lautsprecher die gleiche Leistung hergibt wie die originale.

Bin Froh wenn ich dazu antworten krieg. Danke

Hi!

Hab seit 2 Monaten das selbe Problem… Ich hab irgendwo gelesen, dass die Lautsprecher schon mal gern den Geist aufgeben…
Ich werd meine ersetzen. Allerdings wirds wieder ne originale werden.

Die Bose-Lautsprecher haben soweit ich weiss 2Ohm, da wirds im Zubehör etwas schwieriger passende zu finden - es gibt aber durchaus welche. nur: 60 Euro kosten die dann nicht, eher wesentlich mehr wens was Gutes sein soll.
Zudem brauchste dann auch noch Einbauadapterringe.

Vorteil: Du kannst die Klangqualität nochmal deutlich steigern.

Bei 60€ würde ich aber wenn Du mit dem Klang zufrieden bist mir nen Originallautsprecher holen, dann musst Du auch nur eine seite auswechseln. Der Preis ist schon verflixt niedrig, ein brauchbares Frontset kostet normalerweise kaum unter 200€ für links&rechts+passende Hochtöner.

???
Passende fs die besser als bose sind gibt es ab 100€ !
Die frontsysteme ab 200€ kann man ohne Stufe gar nicht betreiben!
Der Ohm Wert spielt hier übrigens die geringste - gar keine Rolle! Wichtig ist der wirkungsfaktor des fs (wenn man dieses am Radio ohne Stufe betreiben möchte.).

Ich hatte mal das selbe problem, der LS oder besser die Membranfläche hat sich etwas verzogen. liegt bei dir sicherlich auch nicht am stecker. hab die verkleidung abgebaut und durch sanftes drücken auf die sicke während die musik läuft ferstgestellt, wohin es sich verzogen hat. konnte das problem mit heißkleber beseitigen und hat gut funktioniert. manchmal gibt es bose lautsprecher aus dem 8l bei ebay oder ebay kleinanzeigen…

@Dave123: Das Bose ist immer ein Vollaktiv-System, der Verstärker mag zwar nicht massig viel Watt haben, aber darum sollte man eben auch Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad und geringer Impedanz nutzen.

Die Aussage dass man ein Frontsystem ab 200€ ohne Endstufe nicht betreiben könne ist schlichtweg Humbug. Es kommt nur auf die technischen Daten der LS an, nicht mehr und nicht weniger.

Die Focal 165KR2 wären z.B. solche Kandidaten, aber nur für den Einbau in den hinteren Plätzen geeignet. Hochtöner muss man ja nicht unbedingt mitnutzen.

Die Infinity Kappa 65.9CS würden mir sonst noch einfallen, hab ich auch schon an einem (guten) Radio gehört, geht auch so.

Wenns günstiger sein soll (und für vorne): infinity Reference 5030cs, man müsste hier nur gucken ob man deren Hochtöner nimmt oder die Original-HTs weiternutzt. Kosten als Paar unter 80€ und haben 2,65Ohm, sollte also wirkungsgradtechnisch passen ohne den Bose-Verstärker zu überlasten.

Der Ohmwert ist trotzdem irrelevant klar ist das ein System mit verstärker(aber kein vollaktives sondern nur teilaktiv :wink: da hts via weiche getrennt!). Der Verstärker liefert jedoch wenn es viel ist 15 w rms!
Und klar kann man auch ein 200€ Fs ohne Verstärker nutzen macht mmn nur absolut Null Sinn da man gleiches Ergebnis mit günstigen ls erreicht!

Der Wert ist NICHT irrelevant. Ein Lautsprecher mit einem niedrigen Ohm-Wert würde z.B. einen Verstärker, der auf hochohmige Lautsprecher ausgelegt ist, sehr stark belasten. Umgekehrt wird ein hochohmiger Lautsprecher an einem Verstärker, der auf niedrige Impedanzen ausgelegt ist, leiser klingen.
Du kannst also mit den passenden Lautsprechern mehr Dynamik aus dem Bose-Amp rausholen als mit "normalen" Lautsprechern mit 4 oder gar 8 Ohm.

Die Verstärkerleistung in Watt sagt übrigens NULL über den Klang des Verstärkers aus. Und je nach Aufbau ist auch die reine Wattleistung zu vernachlässigen, eine B&W Nautilus kannst Du z.B. problemlos an einem 25Watt-Röhrenverstärker in einer Lautstärke betreiben dass Dir die Ohren rausfliegen (und sie klingt dabei immernoch sauber ohne zu verzerren).

Beim A3 8P hat das Bose-System nebenbei insgesamt 200 Watt Musik-Dauerleistung, ich denke nicht dass es beim 8L wesentlich geringer dimensioniert wurde.

Tip: Codier mal das "Bose" aus dem System raus und stell es rein auf vollaktiv, Du wirst dich wundern wie kräftig und LAUT das auf einmal klingt - ich musste bei mir nach dem Umkodieren den Bass von +3 auf -3 umstellen und hatte trotzdem noch mehr "Wumms" als vorher.

Warum soll es keinen Sinn machen ein 200€ Frontsystem ohne Verstärker zu nutzen? Erklär mir das jetzt mal bitte?
Wenn Du Lautsprecher mit einem hohen Wirkungsgrad nutzt, und Dein Radio z.B. effektiv 25 Watt Dauerleistung pro Kanal abgibgt, dann hast Du für vorne 50 Watt um 2 13er Teller + 2 Hochtöner zu befeuern - glaub mir, das ist viel mehr als Du brauchst, selbst für ineffektive Boxen. Denn die richtig tiefen Töne, die auch viel elektrische Leistung zum erzeugen des notwendigen Magnetfeldes in der Box benötigen (der technisce Aufbau eines Lautsprechers ist Dir bekannt?) werden von den Frontboxen im A3 8L gar nicht wiedergegeben.
(ich hab schon ein Focal Mistral 13er-System lange Zeit an einem guten aber steinalten Alpine-Radio über den Amp des Radios betrieben. Hängen jetzt auch mit an einer Infinity Kappa 255a, da das aktuelle Radio in dem Auto über gar keinen eigenen Verstärker verfügt ^^ Klanglich hat sich da aber nicht viel getan, obwohl die 255a was den abbildbaren Frequenzgang angeht noch heute absolut vorbildlich dasteht)

Dafür brauchts dann 16er auf den hinteren Plätzen oder aber eben (vorzugsweise) einen brauchbaren Sub. Da würd ich dann auch was mit größerer Membran als den Bose-Hüstelmann empfehlen, und DAFÜR ist auch eine separate Endstufe eine richtig gute Idee. Nicht zuletzt weil man diese dann an den hoffentlich vorhandenen separaten Sub-Out des Radios hängen kann und damit die Lautstärke und EQ-Einstellungen des Subs unabhängig von der Front-/Hecklautstärke ändern kann.

Also, mal kurz zusammengefasst: Will man, z.B. weil man nicht viel umbauen/rausreissen möchte, das Bose-System weiterverwenden, dann sollte man Boxen mit gleicher/ähnlicher Impedanz einbauen wie die, die ab Werk drin waren.
Hat man das nicht vor und will eh eigene Strippen ziehen, dann ist es relativ egal was man verbaut, solange die Komponenten zueinander passen.

Du brauchst mir Car HiFi nicht erklären glaube hab da inzwischen genug Erfahrung!

Klar kommt aus dem Verstärker mehr raus bei 2 Ohm als bei 4 Ohm jedoch machst du den leistungsgewinn durch die weniger vorhandene Kontrolle wieder kaputt!!
Watt sagt nix über den Klang aus haste auch bedingt recht . Fakt ist je mehr leistungsreserven desto besser klingt es weil man den Verstärker am leistungsminimum betreibt :wink:

Und man bekommt aus 13ern sehr wohl Tiefe töne raus mit entsprechender Leistung, was bei einem 2 Wege System aber immer auf den Klang gehen wird da der mitteltonbereich anfängt zu verzerren.16er sind aber in dem fall immer besser wie du glaube ich schon gesagt hast!

Zum Thema Radio: da kommen nie und nimmer 50 reale Watt raus und wenn man von Radio zu Endstufe keinen Unterschied hört dann macht man was falsch :slight_smile: ich fahre selbst nur alpine Radios und selbst als Laie vor 4 jahren hörte ich damals einen deutlichen Unterschied von Radio zu Stufe.

Ich behaupte aber auch du wirst nie und nimmer einen Unterschied hören zwischen 4 oder 2 Ohm Lautsprechern ! Daher irrelevant der Kern deiner Aussage stimmt aber das bestreite ich nicht!

Zu den 200 € ls ist meiner Meinung nach Verschwendung, da ich behaupte du hörst den Unterschied zwischen 100 zu 200 € Lautsprechern nicht (sofern keine Stufe dran hängt)! Daher mmn einfach verschwendetes Potential! Betreiben kann man das wohl am Radio aber wie gesagt meiner Meinung verschwendetes Potential :slight_smile:

@Panic @darkrox @MaKo_ können vlt auch was dazu sagen :slight_smile:

Also ich muss sagen, schöne Ausführung von jackknife, liest sich mal richtig gut hier!
Ich für meinen Teil schwöre auf externe verstärkung wie die HiFi Angabe im Profil zeigt. Da mein A3 jetzt aber ausgedient hat, grade wo alles fertig ist werde ich auch umsatteln. Von vollaktiv back to passiv von 2 Wege auf 3 Wege;) damits zum Thema passt: Sinn ist für mich klar; Nutzung des jeweiligen Lautsprechers in seinem leistungsbereich. Die Spanne zwischen den tmt und ht ist mir einfach zu groß. Da dachte ich mir ich überbrück das ganze mit nem netten Breitbänder und denn mal schauen:)

Jedenfalls schöne ausführung gefallt mir das mal wieder technisch was fein zu lesendes hier im HiFi Bereich auftaucht, weiter so!

Hehe, Dave, hast ja Recht mit den 25Watt pro Kanal. Soviel Power dürfte kaum ein Radio bzw. kein einziges bringen. In der Regel sind die ja nur mit 10A maximal abgesichert, und 12x10=120Watt die das Ding also maximal ziehen könnte bis die Sicherung brutzelt (elektrische Leistung ist elektrische Leistung, ob wir damit jetzt Birnchen beleuchten oder Lautsprecher zum Wabbeln bringen ist ja mal zweitrangig). D.h. abzüglich vom Leistungsgrad usw… haben wir im Optimalfall bei einem Radio ohne optisches Laufwerk die 25Watt pro Kanal nach der Elektronik übrig (Radioempfänger, SD-Card/USB-Slot usw ziehen i.d.r. 6-8Watt, siehe z.B. auch Apple TV II - die Kiste benötigt auch nicht mehr und dekodiert damit Videos). In der Realität werden es eher weniger sein.

Bei einer Sache muss ich Dir zustimmen, nämlich was die Leistungsreserven angeht. Ich habe ja selber einen "größer" dimensionierten Heim-Hifi-Verstärker, da man mit so einer Kiste die Boxen auch mal leise hören kann - der Ton "säuft nicht ab", bei schwächeren Verstärkern verstummen unterhalb einer gewissen Grenze oft die Tieftöner völlig. Im Auto halte ich das aber für das Musikhören während der Fahrt für irrelevant, die Grenze überschreitet man da immer. Allerdings ist es hier interessant genug Saft zu bieten damit die LS nicht nach oben hin verzerren, denn dadurch schrottet man sich ja auch Lautsprecher (wenns schnarrt bitte runterdrehen! Dann braucht ihr auch eine bessere Endstufe, davon ab auch bald nen Ohrenarzt ^^ )

Insgesamt ist Hifi, egal ob daheim - wo es noch viel mehr Voodoo gibt - oder im Auto, immer ein emotionales und subjektives Thema. Was dem einen reicht kann für den anderen der blanke Horror sein.

Mein Tip nur: Überlegt euch vor jeder Investition was euch reicht, und machts dann einmal richtig anstatt 3x halb - kostet einmal mehr, spart aber langfristig viel Geld.

Da Stimm ich vOllkommen zu :slight_smile:

Endlich mal ein schön zu lesendes Hifi Thmea hier im Forum :slight_smile:
Auch wen der Themenersteller wahrscheinlich angenervt ist :smiley:

Ich denke mit den von Jackknife erwähnten Systemen sollte es durchaus möglich sein, den aktiv amp von Bose zu verwenden ohne große einbusen zu haben, oder eben das ganze über ein nachrüstradio laufen lassen.

Ich persöhnlich würd auch nie mehr ein Frontsystem (bei meinem Setup, und weil ich weis was da noch so geht :hammer:) ohne extra amping laufern lassen, einfach weil ich die Dynamikreserven sehr schätze und auch gerne laut höre. Viele carhifi-chassis haben leider einen ziemlich vermurksten wirkungsgrad und sind sehr leistungshungrig ausgelegt, daher ist das mit den extra verstärker leider unumgänglich …

Schön weiter machen hier :dafuer:

greez

Ich müsste meinen rechten Tieftöner auch tauschen… Welchen würdet ihr mir empfehlen?
Besser den originalen oder 2 neue andere Tieftöner…
Wenn ja welche wären geeignet? Wieviel Unterschied wäre zwischen den originalen LS und den anderen? Sie sollen auf jeden Fall zum originalen Bose Soundsystem passen. Und es sollte PLUG & PLAY sein, ohne irgendwas rumstecken zu müssen…
Welche könnt ihr mir da empfehlen?

Nochmal kurz zum Thema leistungsreserven: krasses Beispiel wie praxisuntauglich watt Angaben (auch bei namenhaften Herstellern) oft sind habe ich sehr eindrucksvoll zu spüren bekommen.
Altes setup war x-Ion 165 doppelcompo an harman ca460. Rechnen wir mal ca 100w rms pro Seite… War laut ja, klanglich auch gut auflösend aber mir kamen kickbasse immer recht unpräzise vor…
Jetzt selbes fs selbe Dämmung etc an mosconi As 200.2… An den 2 Ohm ca 400wrms pro Tür… Selbe Lautstärke und sihe da; extrem trockener Kick, wesentlicher weniger Hub trotz identischem Pegel.

Allein das Beispiel sollte zeigen das man Verstärker lieber überdimensioniert und zaghaft abstimmen sollte als an Grenzen zu fahren!

Es lohnt sich