[8L] 1.9 TDI - Partikelfilter nachrüsten

Hallo allerseits,

ich habe mir Ende des Jahres einen 1.9 TDI, FL, BJ02 mit 131 PS gebraucht gekauft.

Da ich über ein Jahr im Ausland war, habe ich die Diskussion in Deutschland leider nicht verfolgt und musste nun erstaunt feststellen, dass es bereits Städte gibt, die Fahrzeuge mit der gelben Plakette überhaupt nicht mehr reinlassen und es zahlreiche weitere gibt, die dies planen.

Nun stehe ich natürlich dumm da mit meinem "neuen" alten Auto, was nur die gelbe Plakette hat.

Natürlich war der erste Gedanke, einen DPF nachzurüsten. Zunächst habe ich die gängigen Hersteller (Twintec, Oberland Mangold, HJS) gecheckt und herausgefunden, dass allesamt einen DPF für knapp 700 Euro anbieten.

Also bin ich zum ersten Freundlichen. Antwort: "Machen wir nicht".
Daraufhin bin ich zur Audi Werkstatt. Info: Audi Original DPF: 1355,66 EUR!!!

Zuguterletzt bin ich zu einer anderen freien Werkstatt. Der gute Herr meinte, dass er mir den DPF gerne einbauen könne, aber absolut davon abrate. Es koste eine Menge Geld und in der Konsequenz hätte man nur Probleme. Er berichtete von 2 Kunden, die einen solchen DPF nachgerüstet hätten bei denen er das Teil wieder ausbauen musste weil er sich zugesetzt hat und die Leistung vollkommen weg war. Entsprechend empfahl er, das Teil nicht einzubauen.

Jetzt stehe ich vor einem Dilemma: Ich möchte mich natürlich gerne so bewegen wie es mir gerade passt. Dies wird mir durch die neue Regelung verwehrt.

Deshalb meine Frage: Wie steht ihr zu dem Thema und viel wichtiger: Was sind eure Erfahrungen mit den DPF? Setzt sich der Filter tatsächlich zu und ist dann im Arsch / muss freigebrannt werden?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Fabian

genau so ist es
empfehle dir auch sowas nicht einzubauen

Das Problem hier ist das Freibrennen / Regenerieren des DPF.
Nachträglich eingebaute Lösungen haben weder die dazu nötigen Sensoren
zur Motorelektronik, noch die Programmierung derselben, so das es
Dir den Filter wieder freibrennt.

Ich würde erst mal im Dieselschrauberforum anfragen, ob es da nicht noch andere Lösungen bzgl. eine Einstellung- mit/ohne DPF gibt.
Evtl. kannst Du die Geschichte im Schein umschlüsseln lassen.

Mein DPF arbeitet seit 25.000 Km einwandfrei. Hab den von HJS genommen. Kosten mit Einbau und Eintragung 580 €. Abzüglich der staatlichen Förderung von 330€ also noch 250€.

Leistungsverlust oder Ähnliches kann ich nicht feststellen.
Ich fahre jedoch fast ausschließlich Langstrecke (min. 30 Km pro Fahrt) und kann den Filter so immer gut "freifahren".

Was ist denn eure allgemeine Meinung zu dem Thema?

Hinsichtlich Einschränkungen/Fahrverbote habe ich mir nochmals Gedanken gemacht: Ich denke, dass ich damit leben kann.

Besonders hinsichtlich Wiederverkaufswert mache ich mir jedoch Sorgen.

Was meint ihr dazu? Erwartet ihr da besondere Abschläge oder wird das nicht festzustellen sein?

auf kurz oder lang wird man die diesel wohl nicht mehr für nennenswertes geld loswerden.
ich halte weder etwas von den zonen noch von den filtern.
ein elektroauto verursacht fast genausoviel co2 (bei der aktuellen durchschnittlichen stromzusammensetzung in deutschland) wie mein a3 mit roter plakette (ca.130mg/km) ganz zu schweigen von den ganzen LKW mit ihren schornsteinen

meine hoffnung ist das BverfG oder die vernunft der hohlbratzen aus der politik