[8L] 1.8t Projekt JP

Hey liebe a3 Freunde kennt ihr das 1.8t Projekt von JP.

Er hat ja in dem Nockenwellen Video am Anfang gesagt dass er nur mit selbstgebastelter Downpipe und verstärkten Pleuel Ca 250-270ps hat. Sonst ist alles Serie.

Jetzt wundert mich das sehr… Es ist doch nicht möglich nur mit Downpipe und und verstärktem Pleuel so eine Leistung zu kriegen. Oder doch ? Es muss doch eigentlich nur mit Kennfeldoptimierung gehen.

Wäre gut wenn welche mehr Ahnung davon haben ihren Senf dazu geben.

Naja er hat soweit ich weiß den Motor aus dem TT und mit ziemlicher Sicherheit auch Software drauf.

Die Pleuel wurde getauscht da die alten durch waren und zudem eine Leistung von ~380PS angestrebt waren mit einem Turbolader der eine VTG Steuerung hat.

das mit dem Turbo weiß ich ja
aber er hat nichts von software erwähnt er meinte ja alles Serie bis auf Downpipe und Pleuel 250 Ps zu mindest hat er das gesagt bevor die Nockenwellen und der Turbo drin waren

Schwachsinn, eine Downpipe bringt ohne Softwareänderung keine spürbare mehrleistung und Pleuel sowieso nicht.

Ich gehe mal von einem BAM Motor aus und da sind mit einer Softwareänderung 250PS locker drin ohne was zu ändern.

Ich persönlich halte ja von JP überhaupt nichts…

naja ich find ihn ganz ok scheint viel zu wissen der junge
gucke den auch schon seit tag 1 und fand seine videos früher besser informativer jetzt ist größtenteils unterhaltung und werbung :confused:

ne frage zu software kann man das lernen ? muss softwareentwicklung oder ähnl. studieren oder reicht das zu sich in bücher zu wälzen ?

mich interessiert das thema brennend!!! bin selber student

dann setzt dich in meiner Karre und Fahr ne runde :wink:

begründung ?

Fakt ist der Motor kommt von einem TT (denke aber nicht dass es ein APX oder BAM).
Das Projekt läuft aber schon lange auf Pause. Das Diesel Projekt ist deutlich weiter nur sieht man da kaum was von in dem Blog.

Downpipe alleine bringt schon was…

Das Projekt ist auf Pause, weil sein Mitarbeiter dem das Ding gehört sich n neuen Wagen geholt hat und jetzt nicht mehr darin investieren will. JP hat aber vor das Projekt trotzdem weiter zu machen, er sucht nach einer Lösung (so oder so ähnlich sagt er es im Video mit dem Überblick was er momentan für Autos/Projekte hat)

Ich habe ja auch eine DP verbaut und empfand den wechsel ohne Software jetzt nicht so wahnsinnig, klar atmet er obenraus ein wenig besser durch aber das hier über 10Ps bei rauskommen sollten glaub ich eher weniger.

Ich pack den Kerl einfach nicht :rolleyes:

Ich hab das nicht gesehen und werd es mir auch nicht anschauen, war jetzt nur eine vermutung von mir :wink:

also wie siehts aus mit chip kann man das lernen schritt für schritt ?

gibt eine software von haltech hab ich gesehen ich glaub die kostet nix gints kostenlose softwares?:yes:
oder kann man nicht einfach winols gecrackt ausm internet saugen ??

ist nur ne frage es ist jedem selbst überlassen was er macht also bitte keine moralapostel

learning by doing, wobei man versteehn muss wie ein Motor funktioniert. Fachbegriffe wie quantitative und qualitative Laststeuerung müssen aus dem FF sitzen. Also net einfach nur "oah der knallt ausm Auspuff"
Je anch STG hast du unterschieldiche Programme, die den Zugriff drauf ermöglichen. Jedoch hilft das alles noch nichts, wenn du nicht den Funktionrahmen und die Berechnungsschritte im STG kennst.

Lernen kann man es, hab auch vor über 10 Jahren damit angefangen - und da habe ich noch nicht studiert. Studium hilft, ist aber keine Vorraussetzung.

hey bw boosted danke für deine antwort

gibt es ein buch zum STG ? wo das erklärt ist oder vllt eins zum ganzen 1.8t Motor

echt und verstehst du das jetzt ? was studierst du bin auch student ?

Ich hab damals ganz klassisch Maschinenbau studiert und etz halt in der Automobilbranche tätig.
Das was du meinst sind Funktionsrahmen, bevor du diesen Schritt gehst solltest du dich erst mal in die Funktionsweise eines Motors einarbeiten.
(Also mehr als nur Kolben hoch runter und bissl Ventile auf zu :wink: )

Les dir dazu einfach mal diverse Manuals von frei applizierbaren Steuergeräten durch. Da steht schon arg viel drin. Wichtig ist dann, dass du auch ein Auto mit so einem STG hast, wo DU SELBST dann mal ein wenig testen und experimentieren kannst. Also wie stark sich welche parameter auf das Laufverhalten des Motors auswirken.
Wichtig dabei ist nämlich auch ein Gefühl für gewisse größen zu bekommen um später irgendwann sofort angezeigte Daten auf plausibilität zu checken. Es ist ja nicht Ziel der Übung, dass du/man bei jedem Wert erst das 3000 Seiten Handbuch aufschlagen musst.

erstmal vielen dank für die infos !!

studiere auch MB …finds aber sehr trocken jetzt noch. die geilen module kommen leider später :confused:

hab einen 1.8t aum hat der ein gutes STG zum experementieren ?
und was würde es so für Möglichkeiten (programme, soft-hardware sets…) die am besten günstig sind und kostenlos am besten(hab ein programm gesehen was kostenlos ist…bloß obs gut ist ?)
weißt ja als student ist es nicht so mit dem geld :angel:

also was brauche ich alles an soft und hardware?

Deine Motivation in allen Ehren - auch Daumen hoch, dass du da so einen Elan zeigst. Dennoch würde ich sagen,. dass du an die Sache etwas falsch dran gehst. Einfach Programm aufspielen und wild Werte änbdern wird nicht zielführend sein. Gerade bei modernen Steuergeräten, die sind so ausgereift, dass die viele Fehler verziehen. Was denkst denn, warum sich jede Hinterhof Klitsche mittlerweile Tuner nennt. Die Regler sind einfach enorm ausgereift.

Ganz ehrlich, ich würde mich erstmal einlesen. Lesen lesen lesen und nochmal lesen. Und wenn du meinst, dass du es verstanden hast, dann fängst du nochmal von vorne an.
Die Grundlagen müssen sitzen und du musst ein Gefühl für Daten/größen bekommen.
-Wieviel spritze ich ein
-Wann zünde ich
-Wie korrigiere ich mein Gemisch
-Was ändert das Gemisch
-Was mache ich, wenn er kalt ist
-Was mache ich wenn er zu warm ist
-Was ist ein Vorsteuerkennfeld
-Regelungstechnik, speziell PI (D brauchste net)
-etc pp

Es gibt diverse freie Steuergerät. Haltech, Trijekt, EM, Megasquirt, AEM, etc pp. Bei allen ist in der Regel die Software kostenlos und das Manual gibt es ebenfall kostenlos dazu. Dort ist auch beschrieben, wie die Motoren funktionieren.

Der EFFEKTIVSTE Weg ist deifnitv, dass du dir eine Projekt Karre holst und dort dann ein freies Steuergerät einbaust. Net mal Plug&Play. Denn da lernst du auch die Hardwareverschaltung. Und diese Steuergerät sind meistens auch von den Reglern nicht so ausgereift wie seriensteuergeräte. Also verziehen sie deutlich weniger Fehler.
Vorhin erst wieder beim Lambdaregler bei meinem VR6 Turbo nen Punkt vergessen. Und zack lief das Ding wie ein Sack nüsse und ist gnadenlos abgesoffen :smiley: :smiley:

BTW:
Die Beschreibung einer freien Steuerung ist so 100-300 Seiten lang. EIn vollständiger Funktionsrahmen einer 1,.8T Steuerung…keine Ahnung…10.000 Seiten??

Ach ja, und noch eins. Gewöhne dir gleich an. Du programmierst nix, du applizierst. In den seltensten Fällen PROGRAMMIERT man etwas am Quellcode um. In der Regler nimmst du eine vorgegebene Funktion und änderst (applizierst) neue Werte :wink:

In diesem Sinne…Viel Erfolg

geil man ein großes dankeschön dass du dir die zeit nimmst mir zu helfen !!
na klar gibts doch nichts besseres für mich :bigeek:
mir fehlt nur der umfeld/allgemein die Voraussetzung aber das kommt bestimmt mit der zeit :confused:

gibt es vllt literaturempfehlungen von dir ? habe schon einige bücher gesehen von bosch/springer verlag

haltech hab ich auch gesehen und mich gewundert weil das kostelos ist.dann setz ich mich mal ran an die manuals =D

Ist Vcds auch kostenlos hab mir das mal runter geladen ohne zu zahlen aber noch nicht verbunden.

ist der 1.8t motoreine gute basis dafür ??