[8L] 1.8T - Lebensdauer Turbolader?

Hallo, mich würde mal interessieren wie lange der Trubolader bei einem 1.8T mit org. 150PS lebt? Habe da mal was gehört dass man ihn bei 120TKm überholen lassen muss oder gleich einen neuen rein machen soll. Stimmt das?

Ich komme nämlich langsam in diese Laufleistung… :frowning:

Ich würde sagen, drinne lassen bis er es nicht mehr tut. Mache ich mit Sicherheit so.

wäre mir absolut neu das es sowas gibt für die Turbos.

Fahren bis es nicht mehr geht. Was willst du den vorher schon machen? Entweder er läuft oder eben nicht

freund von mir hat 1.8t 150ps noch immer ersten turbo bei 200tkm und chip

mfg

(Ps: also immer schön brav warmfahren und nachlaufen lassen bei bedarf :wink: )

mfg

Kenne die von dir genannte Kilometergrenze auch nicht!

Wie gesagt, wenn du deinen Turbo „pfleglich“ behandelst dann hält er schon ne Weile!

Ich würde auch erst was machen, wenn er kaputt ist!

Habe mal in ner Autozeitschrift gelesen, daß die häufigste Ursache von Turboschäden zu altes Öl oder schlechte Ölversorgung vom Turbo sein soll. Also immer schön die Ölwechselintervalle einhalten. Am besten schon etwas eher das Öl wechseln. Vielleicht kannst Du ja nen Freundschaftsangebot rausschlagen. Ich habe meinen letzten Ölwechsel (LiquiMoli 5W40) mit Ölfilter für 50EUR bekommen.

Gruss
Mad_Man

…das mit dem Öl ist garnicht so ohne. Hab zwar keinen 1.8T benziner sondern einen TDI aber Öl fliegt alle 6500 -7000km raus mit Filter !
Ich mach also eien Zwischenölwechselintervall :9

Greetz
Marc

Hi,

Plaudereiausdemtäschen/sharewithvielweissmodusan
Nu´ im Studium (is´ schon ´n bißchen her) da wurden die Bauteil-Berechnungen mit einer sog. Lebenshaltungsdauer und einer Prozentzahl vorgenommen:
Also am Beispiel eines Lager waren immer 180.000km mit 95% die Vorgabe…
5 Prozent dürfen also früher oder später kolabieren (somit also nur 2,5 früher), Japaner und Amerikaner (asme-code) rechneten mit bis zu 50% (dahingehend war ja in den Anfängen diese Autos qualitaticv derart schlecht, dass sie noch heute davon „zehren“, sind aber schon lang auch bei 95 und beweisen es ja in jeder Statistik…)…
Zu den 180.000km im Kfz-Bereich: Die Bauteile mußten solange halten, ergo Berechnung der Wandsstärken, Wellendicken, etc, damit diese Zahl in der iterativen Berechnung eben erreicht wird…
Nun sind diese km natürlich noch „belastungsabhängig“, bei den zug. Berechnungen wird nach Gaußcher Verteilungskurve ein Mittelwert im Bereich 2S herangezogen (also in schlichten Worten: So Mitte der Fahrzustände „Volle Pulle“ und „very smooth“) …
Plaudereiausdemtäschen/sharewithvielweissmodusaus
Wenn also „ruhiger“ gefahren wird, hält´s das Dingen (Mechanik wird wie´s Lager berechnet) locker zu 97,5% an die 180.000 km…

Boooahh, Fingerkrampf und Gruss

  • Dieser Beitrag wurde von wadamahada am 23.12.2003 bearbeitet

besserwissmodusan
Also im heutigen studium weiß man, dass japaner ihre produktion so auslegen, dass alle Fehler auffallen, und die ‚Deutschen‘ die Fehler so auslegen, dass sie alle überdeckt werden und somit nicht auffallen.
Deswegen liegen eigentlich die Japaner vorn, weil deren fehler auffallen und ausgemerzt werden und unsere nur durch überkapazität ausgemerzt werden.
besserwissermodusaus

Hi,

genausogutweissmodusan
dat wat Du hier meinst, bezieht sich auf einen weiteren Punkt, nämlich die Qualitätssicherung !!! Die Festigkeitsberechnung läuft eigentl. weltweit gleich, aber eben Dein angesprochenes „Prüfen“ dieser umgesetzten Werte (eben die Quali des Erzeugnisses), da haben die Japaner die Nase vorn…die machen nicht gross irgendwie etwas anderes,als der Rest (auch beim Thema „Qualitätssicherung“ wird weltweit verglichen und angepasst, gibt hier Unmenge von QS-Dokumentationen, so in Deutschland ja die DIN, in Europa EN, uws.) , nur eben ihrer Mentalität nach machen diese Jungs alles enstprechend gründlicher…
genausogutweissmodusaus

is´ aber schon irgendwie komisch, dass der „Eingeborene“ doch auf das Produkt seiner Landsleute „schwört“, denn sonst wären wir ja nicht so viele hier (bspw. auch der Franzmann kauft meist ´n franz. Produkt, etc.)…
Da fahr´ ich doch auch ´n Audi, obwohl ich den, mit Japaner verglichen (bei gleicher Ausstattung), wesentlich teuer erstanden habe…

Gruss

  • Dieser Beitrag wurde von wadamahada am 23.12.2003 bearbeitet

Hallo,
Lebendsdauerverlängerung gibts unter www.turboprotect.de mehrere100fach mal bewährt-für jeden Turbo verwendbar. einfach anrufen und persöniliche Beratung kostenlos

Lg Cosworth

Das ist hier keine Werbeseite, sondern ein Forum. Leute, die sich nur anmelden, um für den eigenen Kram zu werben, werden hier nicht gern gesehen…

Zum Glück haben wir keine PSA-Motoren. Unsere Probleme sind halt einer anderen Natur :wink:

ich fahre zwar nen tdi, aber mein lader hält seit 406.000km. immer rechtzeitig ölwechsel und bei jedem 2. ölwechsel eine öl schlamm spülung aus der dose. hersteller möchte ich nicht nennen, will ja keine werbung machen :smiley:

Hey so schlecht sind die auch nicht! Hatte mal einen Peugeot und dessen Motor ist erst bei 160tkm hoch gegangen… :wink:

Hallo, dieser Turboprotectfilter kann bei allen Turbos (egal welches Fabrikat) verwendet werden die eine 8 mm Oelzulaufleitung haben.
LG Cosw.

Also obwohl da viel von Problemen mit Turbos hört, hatte ich persönlich noch keine. Eine Turbo jedenfalls habe ich nicht wechseln müssen, wobei ich jetzt zugeben muss, noch kein Auto mehr als 150.000 Kilometer gefahren zu haben.

Wenn son Ding vernünftig behandelt wird dann geht's auch nich so schnell kaputt… Ich für mein Teil hatte mit meinem 8L 1,8T 260TKM runter bevor ich ihn geschlachtet hab

290Tkm im A4 B5 und dann wurde es verkauft. Lader hatte nichts auffälliges.

Kommt ganz auf die Fahrweise an. Warm- und Kaltfahren ist ganz wichtig. Pauschal kann man das nicht sagen.

Grüße
TurboPerformance_A3