[8L] 1.8T Garret

Hey,
da ich nebenbei mir einen Motor aufbau hät ich mal paar Fragen an euch.
Fahre im Moment einen AUM mit k03"s"

Den Motor den ich nebenbei aufbau ist ein AGU Motor.
Teile die bis jetzt gekauft wurden:

  • GARRETT GT2876R 0,64 AR
  • Stoßaufladungskrümmer (Eigenbau) von nem bekannten Tuner
  • Öl / Wasserleitungen usw.
  • Kopf erstmal Serie kommen dann Titanteller etc. rein / Nockenwellen kann ich mich entscheiden aber des ist erstmal egal.

Jetzt zur eigentlichen Frage. Es kommen logischerweise Schmiedekolben + Pleuel rein. Was würdet Ihr mir raten wie weit ich aufbohren soll? Ich will auf jedenfall ne nummer größer gehen nur würd ich gern paar erfahrungen von euch hören.

Angestrebte Leistung 360-400Ps mit Luft nach oben.

Danke schonmal im Vorraus.

Mit Luft nach oben ist da schon mal nix, wenn läuft der mit den Komponeten schon Anschlag… Aufbohren kannst auch lassen denn wie weit willst du denn aufbohren um halbwegs auf Hubraum zu kommen? Die Wände werden beim Block dann zu dünn. Wenn du mehr Hubraum willst bau auf 2Liter mit der TFSI Kurbelwelle um. Normales Schleifmaß wenn der Block schlecht ist und gut. Zudem kannst du eh nicht so weit aufmachen von der Bohrung her da sonst die originale Kopfdichtung in den Brennraum reinschaut. Nockenwellen auch nur vom Sauger. Da ich ewig lang an dem 1,8T rumgebaut habe würde ich zwecks Qualität und Ölverbrauch auch nicht mehr von den Originalen Kolben weg.

Hmm, also mein Plan wär was hälst davon: Aufbohren auf 81,51mm JE Pistons mit H- Schaft Pleuel / Kopf wenn überhaupt den vom Sauger und halt des gespiele drum rum, ölkühler -> LLK usw.

ich mein ich muss eig. gar nicht Aufbohren hät nur gedacht wenn der Motor schonmal rumliegt dann zumindest auf 1. Übermaß oder so Aufbohren verstehst was ich mein?

darf ich mal die Abgasnorm in den Raum schmeißen
AUG Euro 3 - AUM Euro 4
Geht das mit Eintragen?!

ne aber des ist egal. Des krieg ich schon hin

Bringen wird dir das aufbohren von der Leistung her nix, ich hab auf das größte maß mir Original Kopfdichtung aufbohren lassen, das war dann was mit 1851 ccm oder so in etwa und original hat er 1781… ist also nur kleckerei. Wenn der Block noch gut ist dann kannst das lassen und neue Kolbenringe reinstecken und Serienkolben fahren, dann hast weniger Ölverbrauch als die Zubehörkolben von den Angeboten Marken weil diese eine andere Wärmeausdehnung haben und ein richtiger Motoreninstandsetzer dir da den Block etwas mehr schleift sodass die Kolben am ende nicht klemmen. Wenn es dir auf den Hubraum ankommt dann nimm eine andere Kurbelwelle oder einen 6 Zylinder wobei der 6er gar nicht mal einfach s in den S3 passt wie ich gerade feststelle da ich nämlich gerade umbau.

Ok danke für die tollen Tipps.

Hät mal noch ne zusätzliche Frage, welche Düsen würdet Ihr den nehmen bei dem oben genannten Turbo? Leistung soll so an die 350Ps+, hab im moment neue 380er Bosch düsen die eig. für nen anderen Umbau geplant waren rumliegen? Taugt des was? –

Bosch 044er Pumpe ist auch scho verbaut. Schmiekolben/Pleuel kommen selbstverständlich auch rein.

Das wird dir am besten der beantworten, der das Auto zum Schluss abstimmt.

Jepp, so sieht es aus, da hat jeder Abstimmer so seine eigenen vorzüge. Ich hatte die Siemans Deka 630ccm drin. Aber wie gesagt, Kolben würde ich lassen…

meinst du Kolben lassen? Also Serie? Oder meinst du Bohrung lassen und Schmiedekolben reinmachen? Weil für des hab ich mich jetzt entschieden. ?

Der S3 hat soweit ich weiß original schon "schmiedekolben" drin.Mich haben meine anderen Kolben nicht so überzeugt wie die originalen in Punkto Ölverbrauch da die Zubehörkolben eine andere Ausdehnung haben wie die Originalen und somit die Bohrung ein hauch größer gemacht werden muss damit diese dann nicht klemmen und schon hast halt dadurch ölverbrauch…mich hat es genervt.

Falls 4 originale S3 Kolben benötigt werden, ich hätte noch welche da.

Preis?