16497 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42): Signal zu groß
P0113 - 35-10 - - - Sporadisch
18259 - Datenbus-Antrieb: fehlende Botschaft vom ABS-Steuergerät
P1851 - 35-10 - - - Sporadisch
Readiness: Nicht Verfügbar
Das mit der Ansaugluft hat sich schon erledigt.
Wurde auch schon so einiges gemacht was die Zündung angeht.
Zündspulen, Zündungsgeber,LMM und Zündkerzen. DK wurde auch schon gereinigt und neu angelernt, das Steuergerät wurde auch schon neu codiert.
Hab gestern mit einem Kumpel ne Messfahrt gemacht um die DK Winkelstellung zu prüfen, weil ich und der Freundliche davon ausgegangen sind das
es an der DK-Steuerung liegt.
Rausgekommen ist folgendes:
Also für mich sieht das so aus als ob das an den Einspritzdüsen oder so liegt.
Die Einspritzzeit (genauer Einspritzdauer) wird nicht geregelt sondern gesteuert (ja, das ist ein Unterschied ;)) und zwar vom Motorsteuergerät. Da bei Verstellen der DK die Einspritzzeit einen gleichmäßigen Verlauf zeigt, der mit der DK-Stellung zusammenhängt, würde ich die Einspritzventile selbst als Fehlerquelle eher nicht in Betracht ziehen, zumal die Einspritzzeit im gleichen Bereich liegt wie im Leerlauf.
Könnte mir vorstellen, dass das periodische Schwanken der Einspritzzeit im Leerlauf durch eine träge Lambda-Regelung (ja, hier wird tatsächlich geregelt) entsteht.
Das ist eine theoretische Betrachtung, bin kein KFZ-Mechaniker, habe aber durchaus mit der Ansteuerung von Kraftstoffinjektoren zu tun
Also habe mir sagen lassen das, die ESD Direkt am MSTG Angeschlossen sind.
Einflußnahme > DK Winkel in Abhängigkeit der Gemessenen Luft Masse , Drehzahl , Ladedruck , Kurzzeit und Langzeit Korrektur ermittelt durch die Lambdasonde. Das ganze wiederum in Abhänigkeit der Aussen Luft und der Ansaugluft Temp.
Also werde ich die Gemessenen Luft Masse , Drehzahl , Ladedruck etc. während einer Messfahrt ermitteln.