habe erst vor ein paar Tagen bei meinem 1.6er aus 97 das Thermostat getauscht, da ich das bekannte Problem mit der Temperatur hatte.
Die Temperatur ging danach auch auf 90 Grad.
In der Zwischenzeit macht die Temperatur was sie will.
Vorhin (80 Km Autobahn) hat sie erst gar nichts, dann 90 Grad, dann ständig ein bisschen über 60 Grad angezeigt.
Als sie diese ca. 65 Grad angezeigt hat, kam es aus dem Gebläse bei 21,5 Grad auch kalt!!!
Die Frage nun: hat der Temperaturfühler etwas mit der Heizung zu tun???
Denn diesen hab ich nicht gewechselt.
Wenn der Temp. fühler die Heizung beeinflussen würde, würde ich sagen, dass dieser defekt ist.
(ich will ihn ja jetzt nicht umsonst wechseln…)
Oder ist das neu verbaute Thermostat schon wieder defekt, da das Auto ja auch nicht immer richtig heizt???
Oder gibt es im A3 noch ein weiteres Thermostat???
ok, was würde das jetzt bedeuten? Nochmal öffnen und herausnehmen?
Wie wahrscheinlich ist das? Würdest du den Temperaturfühler ausschließen?
Muss man den Kühlkreislauf nach dem Thermostatwechsel entlüften?
der muss entlüftet werden klar, einfach ausgleichsbehälter offen lassen, motor laufen lassen und evtl. die Kühlwasserschläuche immer drücken damit die luft schneller raus geht. wenn der stand runter geht im behälter wieder nachfüllen.
so leicht geht das Entlüften beim A3, ja?
ich bin seit dem Wechsel schon ca. 350 Km gefahren…
Habe heute den Motor mal kurz laufen lassen und den Ausgleichsbehälter geöffnet. Es kam in der Tat ein bisschen Luft raus…
(PS: muss dazu sagen, dass ich das Kühlmittel beim Wechsel des Thermostat's nicht abgelassen habe, sondern einfach schnell das Alte raus und das Neue T. rein habe… (dabei natürlich die Flüssigkeit vielleicht 0,5-1 Liter aufgefangen)
Hab das dann einfach oben wieder nachgefüllt…)
Also, dann geh ich jetzt mal raus, lass das Ding laufen und mache den Behälter auf… bin gespannt, ob das wirklich schon alles sein soll und ob man nicht doch wieder irgendwelche Schläuche abschrauben muss.
habs bei mir auch vor 3 wochen gewechselt, weils defekt war. wie @a3turbo bereits gesagt hat, hättest du nach dem wechsel das auto im stand, mit geöffneten behälter, laufen lassen müssen bis der kreislauf sich öffnet. hat bei mir 30 min gedauert, war aber auch arsch kalt draussen! hat es jetzt bei dir geklappt??
das das Thermostat funktioniert, kann ich jetzt mit Sicherheit sagen, da nach einer Fahrt von ca. 3-4 Kilometern zwar der Schlauch oben vom Kühler weg heiß war, der Schlauch, der unten vom Kühler zum Thermostat läuft, aber noch kalt war… später wurde auch dieser sehr heiß!
hab das Auto dann eine schöne Zeit lang (mit offenem Ausgleichsbehälter) laufen lassen, bis - hört hört!!!- sogar zweimal der Lüfter anging!!!
Dabei war die Anzeige natürlich schön auf 90 Grad.
Bin jetzt seitdem nicht mehr gefahren, gehe aber mal schwer davon aus, das jetzt alles funktioniert, und danke meinem Vorredner, der mich auf das Entlüften aufmerksam gemacht hat! (alles natürlich unter der Voraussetzung, dass es morgen schön auf 90 Grad geht, ich werde euch berichten)
Motor wird nach bereits dreimaligem Entlüften (Motor warmgefahren, danach im Stand laufen gelassen, bis die Lüfter einschalteten, das alles bei geöffnetem Ausgleichsbehälter) immer noch nicht richtig warm.
Heute z. B. bin ich losgefahren und nach ca. 3-4 Kilometern ging die Anzeige langsam mal auf 60 Grad, um danach gleich wieder für die nächsten 4-5 Kilometer auf die Ausgangsstellung zurückzufallen.
Nach ca. 6 Kilometern habe ich angehalten, dabei war der Schlauch, welcher oben vom Kühler weg geht heiß, der Schlauch, welcher vom Thermostat unten zum Kühler geht, noch kalt…
Die Temperaturanzeige geht also immer wieder mal hin und her.
Nach dieser Fahrt von ca. 15 Km hab ich das Auto dann wieder mit offenem Ausgleichsbehälter laufen lassen. Da geht die Temp. komischerweise schön auf 90 Grad.
Beim öffnen des Ausgleichsbehälters zischt immer Luft raus, es ist also ein gewisser Druck drauf, welcher entweicht. Ich glaube das ist normal.
PS: Nach der Fahrt habe ich den Behälter augemacht und es hat leicht herausgedampft.
Das Wasser scheint also heiß zu werden.
Ist vielleicht doch der Temperaturfühler defekt oder ist der Kühlkreislauf doch noch nicht richtig entlüftet??? Wenn nein, wie soll ich es machen?
Ja das Wasser wird mit sicherheit heiss, da der Motor läuft.
Ein guter Thermostat zeichnet sich dadurch aus, dass der Kühlerschlauch KALT bleibt bis der Motor 90 Grad erreicht hat. Dabei ist der Obere schlauch der Zulauf zum Kühler und der untere (meist kalte) der der zum Motor/Thermostat geht.
Dass er im Stand 90 Grad erreicht ist nicht weiter wunderlich, da die Kühlluft felt. Dabei wird zwischen 80 und 100 Grad immer 90 angezeigt.
Wenn der Temp Fühler defekt ist, geht er meist auf 90, um dann auf 60 runterzufallen.
Wenn die Temp schwankt und dass noch dazu Fahrsituationsabhaengig,
dann ist der Thermostat defekt.
Ja wir wissen er ist neu.
Was nicht heist dass er Funktioniert.
Ich hoffe du hast jetzt einwenig Verstanden wie das Kühlsystem funktioniert.
ich tippe eher jetzt auf temperatur fühler, denn wenn das thermostat defekt ist bleibt das wasser immer im kleinen kreislauf und somit wird der eine schlauch nicht warm. hast du evtl vag-com womit du den fehlerspeicher auslesen kannst?
@mokko Fehlerspeicher auslesen bringt bei Kühlmittelprobleme / Kühlkreislaufproblemen kaum Abhilfe.
@chla879 Der Temperaturfühler hat mit der Heizung und Heizleistung nichts zu tun. Der temperaturfühler übermittelt lediglich die Kühlmittelwerte an das Motorsteuergerät, welches dadurch die Einspritzmenge etc festlegt. Außerdem wird vom Temperaturfühler auch die Werte an das Kombiinstrument übermittelt. Es gibt einen weiteren Temperaturfühler. Undzwar am Kühlerausgang. Dieser ist jedoch nur für die Lüfter des Kühlers zuständig.
Ich mache mir jetzt mal ein paar Gedanken und simuliere mal was das Problem sein könnte. Kühlmittelkreislauf ist äußerst logisch und dadurch eigentlich einfach
Edit: Den Temperaturfühler schließe ich aufgrund der fehlenden Heizleistung aus
steht das nicht im fehlerprotokoll, wenn der temperaturgeber defekt ist?
kann natürlich aber wirklich das thermostat sein, da neu nicht gleich heile bedeutet. habe es vorhin bei scheffler (ersatzteileladen bei uns in hildesheim) nur mitbekommen wie jemand vor mir ein neues teil umgetauscht hat weil es defekt war und sich lautstark darüber aufgeregt wie das sein kann!
Zum Thema entlüften:
Motor starten, mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lassen bis die Temperatur steigt. Kühlmittelbehälter vollständig öffnen und Kühlmittel vorsichtig und langsam nachgießen. (Anmerkung: Bei alten, wertvollen Motoren gibt man relativ warmes [vorgeheiztes]Kühlmittel bei, um einen temperaturschock zu vermeiden. Beim nach dem endgültigem Erreichen des Kühlmittelstandes den Motor weiter mit erhöhter Drehzahl laufen lassen bis die Kühlerlüfter angehen. Erst dann ist der komplette Kreislauf geöffnet und alle Luft kann entweichen. Den Wagen weiterhin mit erhöhter Drehzahl 5 Minuten laufen lassen. Dann ist der Kühlkreislauf perfekt entlüftet.
Anmerkung: Es ist ungewohnt im Stand die Drehzahl per Gas zu erhöhen und hört sich auch etwas "brutal" an, ist aber erstmal nicht schädlich. Wir schreiben hier nicht von Vollgas, sondern erhöhter Drehzahl!
Es steht mit 100% Sicherheit nicht im Fehlerspeicher. Ich fresse einen Besen wenn es so sein sollte! Das wäre das erstemal dass ich sowas höre. Wüsste auch gar nicht wo der Fehler aufgezeichnet werden sollte…
Also, nach reiflicher Überlegung meine ich dass entweder das Thermostat defekt ist, oder aber falsch eingebaut wurde.
Temperaturfühler ist quatsch (keine Heizleistung), Wasserpumpe ebenfalls (dann würde der Motor überhitzen). Mehr gibt es im Kühlmittelkreislauf eigentlich nicht was funktioniert. Ich schreibe Dir jetzt mal wie Du die Funktion des Thermostates überprüfen kannst
Thermostat ausbauen, diesen in einen Topf mit kaltem Wasser geben. Ein Thermometer ins Wasser halten. Das Wasser erhitzen. Bei ca 85° muss das Thermostat (Pin) sich öffnen und bei 95°-100° komplett geöffnet sein. Beim abkühlen muss der Pin natürlich wieder einfahren.
Ist dies der Fall, ist das Thermostat in Ordnung.
Teste das erstmal so.
ok, bin der meinung das ich das mal hier gelesen habe das das da drin steht. kann persönlich aber nix dazu sagen, da er bei mir noch nicht kaputt war…teuteuteu
Hm. Also ich frage mich, wie der Fehler diagnostiziert werden sollte. Wenn es tatsächlich so ist, dann lasse ich mich gerne belehren! Bin immer wissbegierig, aber ich bin mir sehr, sehr! sicher dass der Fehler nicht aufgezeichnet wird.
Wenn das Thermostat defekt ist, geht es zu 99% in den offenen Zustand.
Eine Feder im Thermostat drückt diesen auf, das wenn das Wachs ausfliessen sollte, der Motor nicht überhitzt. Mit einem geschlossenenm Thermostat hätte er jetzt 1. schon einen Motorschaden und 2. würde die Themperatur in den roten Bereich gehen.