[8L] 1.6 Bj. 99 Probleme

Hallo zusammen,
Ich habe vor mir einen A3 bj 99 zu holen. Der Motor wird wohl ein 1.6er werden.
Gibt es bei den Autos irgenwelche Kinderkrankheiten? Wie z.b. Beim 2.0 tdi die zylinderköpfe? Icb würd mich über antworten freuen.
Lg

Hi,

Krankheiten die mir bekannt sind:

gerissene Zündspule.
Jede Menge Falschluft.
Möglicher Getriebeschaden.
Haklige Schaltung -->(evtl Schaltseile einstellen und oder Getriebeölwechsel)

Hoffe konnt helfen :slight_smile:

Gruss Silvio

Danke für die Infos…
Also ich denke alles soweit vertretbar, außer das mit den Getriebe Problemen… Haben die das denn alle? Der wagen den ich mir ansehen werde hat 170.000km gelaufen.
Lg

willst du deinen 8p behalten? wenn nicht kann ich dir nur abraten vom 2.0tdi auf einen 1.6er umzusteigen

Den 8p tdi behalte ich. Der andere soll nur als 2. Wagen dienen und ca. 10km zur arbeit gefahren werden. Den anderen fährt meine frau.
Lg

Das Problem haben eig. alle ja, nur je nach dem wie man fährt und ob man alle 80 tKM einen Getriebeölwechsel gemacht hat dann nicht.
Fakt ist, das es eine Fehlkontruktion ist, Audi will es aber nicht wahr haben.
Mein 8L das Getriebe hält bis jetzt zum Glück, habe schon ein Getriebeölwechsel gemacht.
Hat allerdings erst 86tKM runter.

Und gibt es anzeichen woran ich merke dass das getriebe vorm exitus steht? Wahrscheinlich harkende Gänge beim schalten oder?

Der Getriebeschaden kommt meist ohne Vorwarnung, das hat mit den hakeligen Gängen nichts zu tun. Meiner hat jetzt 195.000 km runter aber ich weiß nicht ob es noch das erste Getriebe ist, habe den Wagen erst ein gutes Jahr.

Der Getriebeschaden wird viel öffter als Krankheit bezeichnet wie man es real annehmen sollte. Hier im Forum haben vielleicht 10 Mann das Problem, von bestimmt 1000000 1.6ern in Deutschland. Aber fakt ist auch, es ist ein Konsturktionsbedingter fehler.Allerdings wenn dein getirebe dann mal kaputt sein sollte ( was ab 2000 nicht mehr der fall ist, dann sind die nieten geschraubt ) kann ich zb genereal überholte für kleines geld besorgen, wo schon die nieten ersetzt wurden.

Der 1.6er hat generell eine etwas hakelige schaltung ( nein auch TaftX oder sonstiges Gold nutzt nichts ), es liegt daran das er ein SchaltGESTÄNGE hat und die gangwahlstange im getriebe inneren ein wenig auslutscht und dann nicht mehr präzise "führt".

—> Diese Probleme sind aber verschwindent gering im gegensatz zu der falschluft die jeder A3 inziwschen hat.
Daher das Getriebe würde ich jetzt mal nicht als "kein" Kaufgrund sehen.
denn der 1.6er ist ein sehr Zuverlässiger Motor, der mit 10W40 auch das öl saufen nicht anfängt ( sollte er das schon tun, hilft nur noch meine angebotene Motorüberholung , stichwort Kolbenringe ). Hinzu kommt, er ist sehr sehr sparsam und sauber im Lauf.

—> Vom Sinn her definitv einer der besten Motoren im A3.

—> Generell natürlich auf den Rost am Dachlauf links wie rechts und den Rost über der Türleiste achten. ALLE A3 8L werden dies inzwischen haben, nur der 2003er nicht sichtbar, aber unter der Leiste ist er garantiert auch am Blühen. Auch ein konstruktionsbedingter fehler, der dazu führt das es keine ausnahmen gibt.

Daher, Fahren, Ansaugbrücke runter, Ansaugbrücke unten und Mitte sowie Ansaugschlauch mit neuen Gummis bestücken ( 40€ ) und dann läuft das dingen wie ein Uhrwerk !

Danke Audimeister für deine ausführliche Antwort.
Hast du sonst noch tipps worauf ich achten sollte?
Lg

@ Audimeister:
Zitat: "Daher, Fahren, Ansaugbrücke runter, Ansaugbrücke unten und Mitte sowie Ansaugschlauch mit neuen Gummis bestücken ( 40€ ) und dann läuft das dingen wie ein Uhrwerk !"
Beziehst du dich hier auf die Falschluftprobleme? Sind die Gummis der häufigste Grund für die Falschluft?

Puhh, dann bin ich ja mal froh das mein Getriebe nicht davon betroffen ist.

Nicht nur die Gummis, oft haben Schläuche einfach einen Loch… durch die Öldämpfe z.B.

Die am meigen betroffenen Stellen am 1.6er von 96- bis 2007 sind :

  • Gummis zwischen Ansaugbrücken ober und Unterteil
  • Gummis zwischen Ansaugbrücken unterteil und Kopf
  • Riss im Ansaugschlauch, in dem kleinen stück zwischen Öleinfüllstutzen und Schlauch selber ( nur die alte veriante mit riffelschlauch, die neuen Ansaugschläuche haben einen vollgummiteil ! )