Nach Erneuern der Kopfdichtung fing der Motor nach ca. 5min eigentlich recht guten Motorlauf an ohne Ende Öl durchzuhauen. Mit der Qualmentwicklung kann keine Disco mithalten.
Pappe unter Endrohr gehalten - pures Öl am rausspritzen.
Die neuen Zündkerzen wieder raus - alle 4(!) komplett verölt.
Zur Kopfreparatur:
Plangefräst
Sitze und Ventile bearbeitet
Schaftdichtungen erneuert
Grund: Wasserverlust über 2. Zylinder
keine Risse (soweit man das überblicken konnte)
Abgaskrümmer ging allerdings sehr schwer vom Kopf ab. Haben wir nur mit vielen leichten Schlägen mit Gummihammer abbekommen. Der Abstand der Stehbolzen war ne ganze Ecke größer als der Lochabstand im Krümmer!
Jetzt stellt sich natürlich die Frage wo das herkommt bevor wir alles wieder auseinanderreissen.
Die Schaftdichtungen liessen sich gut montieren. Selbst wenn ein oder zwei sich abgelöst hätten dürften aber nicht auf allen Zylindern die Kerzen verölt sein.
Kopfdichtung schliesse ich eigentlich aus. Öl in der Menge auf allen Zylindern wäre ein zu großer Zufall.
Meine Vermutungen gehen in die Richtung, dass das Öl irgendwie über die Entlüftung angesaugt wird. Oder vielleicht ein Riss im Kopf. Aber warum sind dann alle 4 verölt?
Der Entlüfter auf dem Ventildeckel war abgerissen und undicht, den haben wir auch erneuert. Kann sich der Motor darüber Öl ziehen, jetzt wo er wieder dicht ist ?
Irgendwelche anderen Vorschläge ?
Die Zylinder haben wir auch schon ausgeleuchtet. Sind komplett voller Öl. Sowie der komplette Ansaugtrakt. Das Öl sitzt sogar im Saugrohr.
Dazu einige Fragen:
Hat der Verstellmechanismus im Saugrohr irgendwas mit der Gehäuseentlüftung zu tun? Der klappert und scheppert nämlich ohne Ende, hauptsächlich bei Gasstößen. Verstelle ich den Hebel bei Leerlauf von Hand, ertönt ein Klappern aus dem Saugrohr im Takt eines Zylinders.
Wozu ist die Verstellung ?
Für Vorschläge und Anregungen wär ich sehr dankbar!
Hallo Maik
ich habe das gleiche Problem nur ist der Motor in einem Golf verbaut.
Wie hast du das Problem in den Griff bekommen??
hast du den Fehler beheben können??
Ölsaufen beginnt er meist mit Verschleiß der Schaftdichtungen (die ja gemacht wurden…hoffentlich richtig) bzw der Kolbendichtringe. Wenn die nicht erneuert worden sind…ists blöd. Die sollte man in dem Zuge immer gleich machen, denn der Motor ist ja nun auf…!
macht mal ne kompressionsprüfung, wäre möglich das der druck eines zylinders ins kurbelgehäuse geht und über die kurbelgehäuseentlüftung das öl direkt ins ansaugrohr drückt. würde erklären warum alles verölt ist.
bei welcher Kopfreparatur wechselt man die Kolbenringe???
Da wäre ja bei jedem 10jährigen Auto das eine wirtschaftliche unrentable Reparatur.
mfg schrauber
Ich habe nun den Motor oben noch mal zerlegt und die Schaftringe erneuert – wobei das rauchen dann nach kurzer Fahrt weg war (entweder war noch was in der Auspuffanlage oder der Fehler lag doch an meinen Ringen). Leider hatte sich der Ölverbrauch nicht gebessert. 100Km 0,75 Ltr ÖL.
Dann habe ich beschlossen die Kolbenringe doch zu wechseln und bis heute ist der Ölverbrauch weg.
Nach wie vor kann ich mir nicht erklären warum der Ölverbrauch so schlagartig nach der Kopfreparatur gekommen ist. Die Laufbuchsen hab ich vermessen und es war eine dabei die 5/100 eiförmig war- vielleicht kommt das durch das entspannen beim zerlegen.
Auf alle Fälle läuft mein Motor wieder.
Vielleicht ist es besser gleich bei einer Kopfreparatur die Kolbenringe mit zu tauschen.
Tja…dann ists ja jetzt gut, wenn der Ölverbrauch weg ist…aber bei einem Motor gibt es bei solchen Sachen nicht sooo viele Möglichkeiten…Schaftdichtungen und Dichtringe sind die häufigsten Ursachen dafür…
Das war der Grund, warum ich eben alles auf einmal hab machen lassen…der Verbrauch tendiert bei meinem gen Null…bissl halt, aber das ist bei dem Alter auch ok