2l TDI

Der 2.0l 103kW TDI-Motor ist der erste Vertreter der neuen TDI Motorengeneration. Er wurde aus dem 1.9l 96kW TDI entwickelt. Die Hubraumvergrößerung wurde durch eine Vergrößerung der Zylinderbohrung erreicht.

Er besitzt einen neu entwickelten Querstrom-Aluminium-Zylinderkopf mit 2 Ein- und 2 Auslassventilen. Desweiteren wird eine schaltbare Abgasrückführung, eine neue Vorglühanlage und ein Kurbelwellen-Dichtflansch mit integriertem Geberrad für die Motordrehzahl verbaut.

Technische Daten

  • Hubraum: 1968 cm³
  • Bohrung: 81mm
  • Hub: 95,5 mm
  • Ventile pro Zylinder: 4
  • Verdichtungsverhältnis: 18:1
  • max. Leistung: 103kW bei 4000 1/min
  • max. Drehmoment: 320Nm von 1750-2500 1/min
  • Motormanagement: EDC16 mit Pumpe-Düse Einspritzung
  • Turbolader: Garrett GT1749V (VNT17)
  • Ladeluftkühlergröße: 83cm x 43cm x 5cm
  • Abgasnorm: EU 4
  • Höchstgeschwindigkeit: 207 km/h
  • Beschleunigung 0-100km/h: 9,5 s

Der 2.0TDI besitzt zwei oben liegende Nockenwellen, die von einem gemeinsamen Zahnriemen angetrieben werden. Die Auslassnockenwelle übernimmt den Antrieb der Pumpe-Düse Einheiten und die Steuerung der Auslassventile. Zuständig für den Antrieb der Tandempumpe ist die Einlassnockenwelle. Sie steuert auch die Einlassventile. Die 4 Ventile werden über Rollenschlepphebel betätigt. Die Ventile sind gegenüber der herkömmlichen Anordnung im Zylinder um 45° gegen die Motorlängsrichtung gedreht. Damit wird ein optimales Strömungsverhältnis erreicht.

Die Kolben des 2.0TDI haben einen wellenförmigen Kühlkanal. Mit diesem werden die Temperaturen des Kolbenbodens und der Kolbenringe senkt. Durch die wellenförmige Form erreicht man eine größere Oberfläche des Kühlkanals und damit eine verbesserte Kühlwirkung.

Für den 2.0TDI wurden die Pumpe-Düse Einheiten weiterentwickelt. Zum Beispiel wurde der Einspritzdruck im Teillastbereich gesteigert. Die PD-Einheiten haben eine 6 Loch Einspritzdüse. Der Kraftstoff wird mit bis zu 2000bar eingespritzt.

Auch die Vorglühanlage arbeitet unterhalb von 14°C. Die Glühkerzen erreichen innerhalb von 2 Sekunden 1000°C. Weitere Aufgabe der Glühkerzen ist das Nachglühen. Damit erreicht man eine Reduzierung der Kohlenwasserstoff-Emission und eine Verminderung der Verbrennungsgeräusche.

Zylinderkopfprobleme

Der Freundliche soll in seiner Fehlerdatenbank „hst“ nachsehen. Dort findet er dann die Aktion " 1570 Zylinderkopf / 22083 unter Antriebsaggregat, Startverhalten unter „A3 TDI Schlechtstarter & Rauchentwicklung“. Der neue Zylinderkopf beim 2.0 TDI wurde ab Fahrgestellnr. 8P-4-145001 verbaut. Das war ca. Anfang/Mitte März 2004.

Problembeschreibung:

  1. Kühlmittelverlust

  2. Motor springt nach längerer Standzeit schlecht an. Aus dem Auspuff ist staker Weißrauch sichtbar.

Ursache hierfür ist ein Haarriss im Wassermantel d. Zylinderkopfes. Kühlwasser gelangt dadurch i.d. Verbrennungsraum.

Eine Serienlösung i.d. Produktion gab es ab Motornummer:

BKD 402570 >> Motorenwerk Salzgitter Kennziffer 17
BKD 178 692 >> Motorenwerk Györ Kennziffer 26

Alle BKD bis zu diesen Motorennr. können betroffen sein. Die Werkskennziffer und Motorennr. findet man auf dem Aufkleber am Zahnriemenschutz unter d. Motorabdeckung. Als Kundendienstlösung wird einmal die Motornr. & der Baustand ermittelt. Dann werden je nach Baustand unterschiedl. Prüfungen vorgenommen. Druckverlustprüfung d. Kühlsystem, der Abgaskühler auf Dichtigkeit gecheckt usw. Ist ein Druckverlust festgestellt oder es befindet sich Kühlwasser im Zylinder wird der ZK gewechselt.

ZK bei denen die Beanstandung nicht nachvollzogen werden kann, dürfen nicht getauscht werden!

Quelle: http://www.a3-freunde.de/forum/t53483-s1/8P-2-0-TDI-StartproblemeZylinderkopf-defekt.html