Das sieht einfach nur hammer geil aus.
Geht mal auf die seite http://www.a3-felgen.de
und dann ganz nach unten da seht ihr ein paar fotos.
Und das geile daran ist das nicht gezogen oder gebördelt werden musste.
Ich find 20" sind auf dem 8L zu krass… da passt die ganze Optik nicht mehr… sieht dann aus wie die Airbrushs wo die Autos so gestaucht sind mit riesigen Rädern…
Kann mir mal einer ganz logisch und physikalisch erklären, warum das Auto angeblich langsamer wird, wenn man größere Felgen ans Auto baut? Sagen wir mal nen Reifen 195er Breit, und mal in 15" und dann mal in 18"!
Du hast doch bestimmt ein Fahrrad!? Und wenn nicht, ne Kettenschaltung hastdu bestimmt schonmal gesehen!
Wenn du am vorderen Kettenritzelsatz hochschaltest, kannst du weniger stark beschleunigen, es sei denn du bist Lance Armstrong und/oder hast gedopt (aber das nur nebenbei), als mit dem nächstkleineren Ritzel.
Du hast zwar am Ende irgendwo ne höhere Geschwindigkeit, aber erstmal da hin kommen.
Berichtigt mich gern, aber so in etwa würd ich das erklären.
Man könnte es auch mit einer Art Schwungscheibe erklären, eine kleine Schwungscheibe bekommt man schnell in „Schwung“, um jedoch eine Große anzuschieben, bedarf es enormer Kraft!
Die Masse und deren Abstand zum Drehpunkt ist entscheidend…
weil auf 18 Zoll Felgen üblicherweise breitere Reifen gefahren werden. Typische Reifen bei einer 8x18" Felge sind 225/45 bzw 215/40 oder liege ich da falsch?
Der 2. Grund ist etwas schwierig zu beschreiben, mein Vorredner hat es auch schon versucht. Hier meine Version, das Prinzip ist das gleiche. Der Reifenanteil bei einer 18" Kombination ist kleiner als bei einer 15" Kombination (obgleich Durchmesser sowie Umfang des Rades gleich bleiben). Die Felge (Alu) selbst hat ein höheres spezifisches Gewicht als der Reifen (Gummi, Luft). Die Kraft aus der Antriebswelle muß somit (zumindestens theoretisch) über einen längeren Hebelarm in das Rad eingeleitet werden.
Hinzu kommt außerdem ein höheres Gesamtgewicht der 18" Rad/Reifenkombination.
Ich hoffe das ist irgendwie verständlich.
Ist ja schön und gut was ihr da beschreibt. Aber ich habe doch geschrieben das es sich um gleich breite Reifen handelt. Also nicht 225er auf einer 18" Felge und nur 195er auf 15" Felge. Sonst wäre der Reibungsverlust ja schon unterschiedlich.
Und das der Abrollumfang bzw. der Radius der beiden Räder nahezu identisch sein soll ist auch klar, sonst bekommt man es ja nicht eingetragen.
Also sagen wir es mal so:
Die Räder haben beide den selben Durchmesser (Abrollumfang), beide die selbe Profilbreite (z.B. 225mm), beide das selbe Profil (Reibungswiderstand) und haben beide das selbe Gewicht. Der einzige Unterschied ist die Größe der Felge. Mal 15" und mal 18".
Was ist das für eine Vorgabe für nen 15" vs. 20" Vergleich ??
Eine 20" Felge wiegt einfach mehr als eine 15"
Somit muss der Motor einfach mehr Masse in Schwung bringen.
Fazit: Das Fahrzeug beschleunigt langsamer.
Die langsamere Endgeschwindigkeit resultiert aus dem höheren Rollwiederstand der breiteren Reifen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Wofür schreibe ich denn extra selbes Gewicht, selbe Breite des Reifens, selber Rollwiderstand…
Ich möchte doch nur eine vernünftige (physikalische) Erklärung und nicht irgendwelche Gegenfragen was das denn für ein Vergleich ist… Und so Sachen aus irgendeinem halbwissen wie Gangschaltung am Fahrrad.
Vielleicht auch ein link mit einer vernünftigen, fachlich begründeten Antwort und nicht irgendwelche wilden Spekulationen!
Und nein, ich will hier nicht rumpöbeln, aber bisher habe ich noch nirgends eine vernünftige Antwort im Web gefunden. Bisher ist es nur so das der Wagen mit größeren Felgen nicht mehr die Endgeschwindigkeit erreicht wie mit kleineren Felgen. Und dafür hat niemand eine fachlich begründete Erklärung!
Lesen kann ich !
Du machst es uns aber hier nicht leicht
Warum ist das für dich denn keine Erklärung das mehr Energie aufgebracht werden muss um mehr Masse in Bewegung zu setzen ?
Falls es 20" Felgen gibt die gleich schwer wie 15" Felgen sind,
und gleichzeitig auf beiden Felgen die gleiche Reifenbreite montiert sind dann nehme ich in meinem jugentlichen Leichtsinn und Halbwissen an, das es „fast“ keinen Unterschied bei der Beschleunigung und V-max gibt.
Aber ich lass mich da auch gerne eines besseren belehren…
Bin auf andere Meinungen gespannt.
selbst wenn die felgen das selbe wiegen würden, so ist bei der 18 zoll felge „die masse weiter aussen“ wenn du verstehst was ich meine, weil der reifen ja wesentlich weniger wiegt als die felge
Sowas in der Art vermute ich auch. Die zu beschleunigende Masse der Felge ist weiter aussen (größerer Masse-Radius) als bei der 15" Felge. Dadurch wird die kinetische Energie die aufgewendet werden muss, um das Rad in Rotation zu versetzen größer als bei der 15" Felge. Allerdings wenn die Felge erstmal beschleunigt ist, sinkt doch die Energie, die aufgewendet werden muss um das Rad bei einer gewissen Drehzahl am drehen zu halten…
Soll im Endeffekt heißen, die Höchstgeschwindigkeit wird weiterhin erreicht, allerdings dauert es länger. Aber das ist ja leider nicht der Fall!
Daß der Wagen scheinbar nicht mehr die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht, liegt daran, daß der Tacho mit mehr Abrollumfang z.B. bei mir mit 19ern sich der tatsächlichen annähert.
Deswegen sind mit 17ern auf dem Tacho 280 eben 260 und nicht mehr.
Bei den 19ern zwar nur noch 265, aber auch echte 255.
Grüße Alex
Das hängt mit dem Abrollumfang des Reifens zusammen.
Wirst mit einer 20Zoll nie den selben haben wie mit einer 15er.
Auch wenn die Reifenbreite gleich ist, ist da immer Abweichung, auch wenn Du innerhalb der Toleranz bist.
dast du doch oben…
der schwerpunkt des rades ist weiter aussen also ist es schwerer es zu beschleunigen
in der praxis kommen dann noch breitere reifen usw hinzu
Wenn, soweit das überhaupt möglich ist, die Felgen mit Reifen (15/18Zoll) das gleiche Gewicht haben und auch der Abrollumfang und die Reifenbreite gleich ist wird es keinen Unterschied geben…
Aber es ist nun mal meistens so das z. B. eine 7x18 Felge mit nem 195er Reifen Schwerer ist als ne 7x15 Felge mit nem 195er…