2. LLK

moinsens…



hab gehört durch verbauung eines 2. LLK soll man auch eine ps-steigerung bekommen!? stimmt das? wenn ja wo und wie soll der denn untergebracht werden? oder alternativvorschläge?

Ich würde eher über einen größeren LLK nachdenken, als einen 2. einzubauen. Das ist nur eine Krücke. Und den einen (breiten) in die Mitte des Wagens unter die Stoßstange.



Macht meiner Meinung nach aber nur als Ergänzung zum Chip Sinn.


Shit, zu früh auf Enter gedrückt…



… um an warmen Tagen ein ähnliche Leistung wie an kalten zu haben.



P.S: Kann man eigentlich ein Post nachträglich editieren?


nen tip was für einen man dann da nimmt und wie man den befestigt? :smiley:

Quote:


On 2002-08-21 16:38, lightboy1981 wrote:

nen tip was für einen man dann da nimmt und wie man den befestigt? :smiley:






Hey,



so könnts dann aussehn mit nem großen LLK vor dem Wasserkühler.







passende mit den Rohren bekommste bei: www.wendland-tuning.de www.mtm-online.de






Bringt das denn nun wirklich mehr Leistung? Du hast ja auch einen größeren drin oder?


Quote:


nen tip was für einen man dann da nimmt und wie man den befestigt? :smiley:






Jepp, so zum Beispiel :wink:

Sprich über Blechwinkel an/unterhalb der Stoßstange. Und viel Spaß beim Verlegen der Rohre für die Luftführung. Vor allem, da das Saugrohr bei Dir vermutlich die Luft von links bekommen will. Das heißt für die Luftführung:

- hinter dem Motor beim Turbo raus nach links und nach vorne und nach unten (wie gehabt)

- dann durch den LLK und rechts wieder nach oben. Dann hinter dem Wasserkühler nach links (hier erwärmt sich die gerade gekühlte Luft leider wieder etwas)

- und links angekommen einmal um 180 Grad rum ins Saugrohr rein.



Dadurch verlierst Du leider wieder etwas der Vorteile des effizienten LLK.



Ach ja, zu dem Foto: ich hoffe für den Besitzer dieses Wagens, daß er an der Stelle nicht stehengeblieben ist. Das Teil gehört vernünftig angeströmt und mit wenigstens einem Gitter vor Steinschlag geschützt. Sonst hätte er es sich sparen können.


Hey,



hier gibts mehr Bilder davon:

http://www.phatboys.nu/A3/Ic/index.htm



@MichaelA3

der Typ fährt den LLK links fürs Saugrohr und rechts für Turbo an.Muß halt die Abdeckung des Motors abbleiben damit die Haube wieder zugeht gg.






Quote:


On 2002-08-22 13:12, Andy wrote:

Hey,



hier gibts mehr Bilder davon:

http://www.phatboys.nu/A3/Ic/index.htm




Cool. Ist ja fast schon eine Einbauanleitung gg

Quote:


der Typ fährt den LLK links fürs Saugrohr und rechts für Turbo an.Muß halt die Abdeckung des Motors abbleiben damit die Haube wieder zugeht gg.




Auch nicht schlecht.


Stimmt!

Sieht aber nach einer Menge Arbeit aus, das ist nicht mal eben schnell gemacht!


Auch die Größe des LLK ist beeindruckend. Sozusagen „volle Bauhöhe“ :slight_smile:

Obwohl das für die Luftmenge eines K04 vollkommen übertrieben sein dürfte und sich dabei das Ansprechverhalten wohl recht deutlich verschlechtert.


Da gibt es doch eine Formel nach der man das optimale ausrechnen kann oder!

Ist es nicht immer gut einen ziemlich großen LLK zu haben!

Dachte ich immer


Quote:


On 2002-08-22 19:53, BlackDevil wrote:

Da gibt es doch eine Formel nach der man das optimale ausrechnen kann oder!




Echt? Ja, vermutlich schon. Die würde mich auch interessieren.

Na? Irgendwelche Physiker hier unterwegs?

Quote:


Ist es nicht immer gut einen ziemlich großen LLK zu haben!

Dachte ich immer




Naja, je mehr Volumen das Teil hat, desto mehr Luft brauchst Du zum "aufpumpen".



Und in diesem Fall hier: Er geht unten in den LLK rein und auf der anderen unten Seite wieder raus. Des "bisschen" (zumindest für so einen Riesen-LLK) Luft, was ein K04 schaufelt hat m.E. keinen Grund wirksam in den oberen Bereich des LLK zu strömen. Aber nach dem Aufbau des Ladedrucks muß er trotzdem erstmal den ganzen LLK aufpumpen. Das machts träge.


Also wenn ich auf K04 gehe, würdfe aus Kosten Gründen alle male ein zweiter kleiner reichen.

Da die LLK aussen liegen werden die wohl durch den fahrtwind optimal angeströmt druch ründliche Form der Stoßstange oder so ähnlich!



Wollte aber eigentlich einen kleinen länglichen in die Mitte setzen es kommt ja auch auf die Waben an die ein LLK hat!


Quote:


On 2002-08-23 10:13, BlackDevil wrote:

Also wenn ich auf K04 gehe, würdfe aus Kosten Gründen alle male ein zweiter kleiner reichen.




Und wo willste den hintun? Auf die andere Seite? Dann mußt Du aber die Luftführung wie weiter oben geschrieben, anpassen. Im Vergleich dazu ist ein neuer LLK nicht mehr so viel Geld, oder?

Abgesehen davon mußt Du ja die LLK in Reihe und nicht parallel schalten. Das bremst leider die Luft ganz gut aus.

Quote:


Da die LLK aussen liegen werden die wohl durch den fahrtwind optimal angeströmt druch ründliche Form der Stoßstange oder so ähnlich!




Meinst Du wirklich außen, z.B. vor der Stoßstange? Ich fürchte, dies ist, vielleicht abgesehen von einem zugeklebten LLK, die ineffizienteste Art einen LLK anzuströmen :wink:

Quote:


Wollte aber eigentlich einen kleinen länglichen in die Mitte setzen es kommt ja auch auf die Waben an die ein LLK hat!




Gute Idee!



Oder sehe ich das falsch?


Würde mir den linken LLK vom TT holen! Den dann auch links einbauen.

Vom Weg her ist es das gleiche!



Was man da macht ist eigentlich egal, auf jeden Fall alles sehr viel Scheiß Arbeit!