2 Fragen...und welches ist das weichste????

Hallo leuts,

habe den entschluß gefasst nächstes Jahr auf 18 zoll felgen umzurüsten und ein anderes FAhrwerk.

Gründe:

  1. mich nervt mittlerweile echt dieses harte KW1 Gewinde…bodenwellen ok…aber minimale schlaglöcher und bodenunebenheiten sind schon zu viel…
    und das auch noch mit winterreifen!!!mit den sommerfelgen mit dem 40 er querschnitt nicht mehr auszuhalten…
    Deshalb meine Frage,welches Fahrwerk mit ca 60/60 tieferlegung und 18 zoll mit normal bereifung(also kein niederquerschnitt) kommt dem original komfort am nähesten???

2 frage…

Inwiefern hat der Stabi was mit der härte zu tun?Im Motorsport z.B soll der Stabi für weicheres Fahren abgemacht werden…also nur die schrauben gelöst werden???kann das sein??


Kann mich ja irren, aber bei 18" ist doch nichts anderes als Niederquerschneiit möglich, oder?!
Immerhin muss ja der Abrollumfang eingehalten werden.

Gruß

Glaub bei solchen extremen Maßen (Tieferlegung 60/60 und 18Zoll) ist von Komfort glaub ich nicht mehr viel zu holen… und seriennah schon gar nicht… meine Meinung…

Grüßle
borrstel

Sehe ich genauso. Bei solch einer Tieferlegung kann man kein Komfort mehr erwarten. Bin letztens bei nem Kumpel im Seat Leon mitgefahren, der hatte das FK-Highsport drin und ich fands echt seehr angenehm. Restkomfort war vorhanden aber natürlich schon straff gefedert das ganze. Achja: Gewinde war fast ganz unten.

Gruß

also bei einer so extremen Tieferlegung wäre nur ein Luftfahrwert G.A.S (German Airride Systems) eine lösung, das wird weicher, desto tiefer du es hast…

bei 18" gibts nur Niederquerschnitt…

Dafür fährt man auch wie auf Eier mit solchen Fahrwerken!

Gruß

Raoul

anscheinened will er nix anderes…

weil tief und weich gibts sonst nicht, oder? und erst gar nicht mit 18"…

Hmm also mit 18 zoll gibt es nur niederquerschnitt???ich meine auch extrem…das heißt bei 9,0X17 und 215/35 das ist extrem…8,5X17 und 225/40 oder 235/45 normal…das mein ich…

bei den Fahrwerken muß es ein unterschied geben…Hatte vor dem KW Gewinde ein FK sportfahrwerk drin 60/50mm und war vieeeeelll weicher als das gewinde…

Frage 2???jemand ne ahnung?

außerdem wenn du richtig ließt meinte ich auch welches kommt an original am nächste…nicht genaus so…

Hallo!

40er Reifen sind halt Niederquerschnitt.

Bei 60/60 oder 60/40 kam man einfach nicht von in die Nähe des Seriekomfort sprechen. Da liegen Welten dazwischen. Bei 30mm kam das vielleicht.

Das Problem an der Sache ist halt, das jeder Komfort anders empfindet und definiert. Hängt halt viel von der Feder und in zweiter Linie von der Dämpferabstimmung der einzelnen Fahrwerke ab wie der Restkomfort ausfällt.

Gruß

Raoul



Also ich denke um genau sagen zu können welches weicher ist und welches nicht müßte man alle Fahrwerke im direkten Vergleich fahren und alle mit der gleichen EInstellung! Am besten Du kaufst Dir ein komplett einstellbares Fahrwerk wie KW Vr.3 oder Billstein B16 so kannst Du versuchen einen guten Kompromiß zu finden und wie er sich für Dich am kofortabelsten fährt!

Also ich habe genau das gleiche Problem wie du! Fuhr letzten Sommer ein Gewinde mit 8,5J x 18" ( 40ér Querschnitt drauf )

Wie du schon sagst, Bodenwellen sind nicht das Problem, aber man spührt jede Drecks kleine unebenheit.

Jetzt bin ich am überlegen welches Fahrwerk im kommenden Sommer reinkommt, werde mich höchstwahrscheinlich für Sportfedern entscheiden. Die bringen den meisten Komfort, gepaart mit den originalen Ambition Dämpfern.

Aber wieso bleibst du dann nicht beim alten FK Sportfahrwerk? Du sagst ja selbst, daß es vieeeel weicher ist als das Gewinde.

Bei einer Tieferlegung von 60mm i.V mit 18" sehe ich auch sehr wenig Spielraum für den Komfort. Das beißt sich. Evtl. kann man durch eine höhere ET (z.B. 35) etwas erreichen, allerdings dann max. 8x18, das dürfte gerade so gehen, sonst schleift es vorne am Federbein. FK ist ja hier im Forum nicht sonderlich beliebt, deswegen werden wahrscheinlich nicht allzuviele Rückmeldungen diesbezüglich kommen. Ich selbst würde nie wieder etwas von FK verbauen, aber das ist meine pers. Meinung.
Eine Tieferlegung von >40 mm des Wagens nur mit Federn, ohne gekürzte Dämpfer ist nicht wirklich empfehlenswert.

@A3Miki
Ich habe mir mal Deine Bilder und Deine Fahrzeugdaten angeschaut. Auf den Fotos der 3.Galerie sieht das Auto nicht sonderlich tief aus, auf den Fotos der 1. schon ziemlich tief. Was ist denn neuer? Desweiteren denke ich, dass Du eine sehr niedrige ET fährst. Das macht sich ganzschön bemerkbar. Bei mir war der Anbau von v/h 10/20 mm Spurplatten pro Achse sehr deutlich spürbar, das Auto war um einiges härter.

  • Dieser Beitrag wurde von Stanley am 13.12.2004 bearbeitet

Zum Thema Stabi:

Also ein Stabi wird nicht einfach abgemacht, er wird zum Beispiel durch einen anderen ersetzt. Dieser ist eine Verbindung zwischen den beiden Radträgern, so daß sie sich nicht übermäßig gegeneinander verdrehen (Stabi ist eine Drehstabfeder zur Kraftverteilung zwischen den Rädern).
siehe auch http://www.kfz-tech.de/Stabilisator.htm

Natürlich muß die Stabiabstimmung mit der gesamten fahrzeugabstimmung laufen. Also nicht einfach mal Federn kürzen (gekauft, nicht gesägt) oder Dämpfer willkürlich ändern. Ist eigentlich immer Mist. Zumal über 90% auch kein Sportfahrzwerk brauchen. Ich will sagen, daß das immer nur ein Optikeinbau ist. Richtig „erfahren“ und ausnutzen wird es kaum einer.

Gruß,
Thorsten

  • Dieser Beitrag wurde von mangosultan am 13.12.2004 bearbeitet

@mangosultan

Größteteils stimme ich Dir da zu, auch was die Stabiabstimmung angeht. Allerdings wäre ein perfekt angepasster Stabi ja schlecht zu bekommen (ich weiss jetzt nicht, inwiefern der Stabi von H+R abgestimmt ist, KW ist jedenfalls von Audi), deswegen muss man leider schon auf bewährtes und gängiges zurückgreifen.

Zum Sportfahrwerk:
Ich muss da aus eigener Erfahrung sagen, dass ich ein Sportfahwerk nicht nur aus optischen Gründen verbauen werde. Ok, zu Anfang kam es mir besonders darauf an. Natürlich geht etwas vom Fahrkomfort flöten und das Fahrzeug sieht wesentlich besser aus damit, das ist klar. Da ich schonmal einen KW V2 bestückten A3 hatte und jetzt einen sich im Serienzustand (Ambition) befindlichen fahre, kann ich die Unterschiede eigntlich ganz gut beurteilen. Ich gehe jetzt mal von der 195er Winterbereifung auf 6x15 ET38 aus, beide Fahrzeuge das gleiche Reifenfabrikat. Jenseits der 150km/h fuhr sich der KW-A3 wesentlich ruhiger und spurtreuer als der Serien-A3, auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist das der Fall - merkt man nur nicht so extrem. Dann ist mir demletzt bei höheren Geschwindigkeiten noch eines negativ am Serienfahrwerk aufgefallen: Die hinteren Räder versetzen leicht beim Überfahren von Querfugen, sprich Dämpfer zu träge. Bei KW war ich immer sehr verwundert, dass ich selbst bei richtig stark ausgeprägten Querfugen, die ich vorher bei hoher Geschwindigkeit nicht gesehen hatte, nicht durch kurzzeitiges „Springen“ aus der Spur kam.
Ausserdem hatte ich bei der Probefahrt des neuen A3 mal ein kurzes Aha-Erlebnis, als ich, das Fahrverhalten von KW gewohnt, eine langezogene Autobahn-Kurve mit 180 nahm.

Ich denke, die meisten hier fahren recht sportlich. Deswegen wird sich auch für viele der Kauf eines hochwertigen Fahrwerks rentieren.

Gruss!

Bevor einer denkt ich eröffne einen Thread und melde mich nicht mehr:)
bin bisschen in stress und nicht oft online und werd noch meine kommentar abgeben zu dem ganzen…
seht ja wann ich auf der maloche bin und bin schon eine stunde hier
:alk:

Ja, schon, natürlich wird man davon rentieren. Ganz klar, aber worauf ich hinaus wollte ist vielmehr, daß der Großteil schon das Potential eines Serienfahrwerkes nicht ausnutzt, geschweige denn dann das eines vernünftigen Sportfahrwerkes. Selbes trifft auf die Bremsen und Reifen zu. Der Großteil bremst nicht sondern verzögert nur (ist auch irgendwie billiger und nervenschonender) und die Reifen werden auch über die gesamte Lauffläche und nicht über die Flanke abgefahren.

[quote]
@mangosultan

Größteteils stimme ich Dir da zu, auch was die Stabiabstimmung angeht. Allerdings wäre ein perfekt angepasster Stabi ja schlecht zu bekommen (ich weiss jetzt nicht, inwiefern der Stabi von H+R abgestimmt ist, KW ist jedenfalls von Audi), deswegen muss man leider schon auf bewährtes und gängiges zurückgreifen.

Zum Sportfahrwerk:
Ich muss da aus eigener Erfahrung sagen, dass ich ein Sportfahwerk nicht nur aus optischen Gründen verbauen werde. Ok, zu Anfang kam es mir besonders darauf an. Natürlich geht etwas vom Fahrkomfort flöten und das Fahrzeug sieht wesentlich besser aus damit, das ist klar. Da ich schonmal einen KW V2 bestückten A3 hatte und jetzt einen sich im Serienzustand (Ambition) befindlichen fahre, kann ich die Unterschiede eigntlich ganz gut beurteilen. Ich gehe jetzt mal von der 195er Winterbereifung auf 6x15 ET38 aus, beide Fahrzeuge das gleiche Reifenfabrikat. Jenseits der 150km/h fuhr sich der KW-A3 wesentlich ruhiger und spurtreuer als der Serien-A3, auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist das der Fall - merkt man nur nicht so extrem. Dann ist mir demletzt bei höheren Geschwindigkeiten noch eines negativ am Serienfahrwerk aufgefallen: Die hinteren Räder versetzen leicht beim Überfahren von Querfugen, sprich Dämpfer zu träge. Bei KW war ich immer sehr verwundert, dass ich selbst bei richtig stark ausgeprägten Querfugen, die ich vorher bei hoher Geschwindigkeit nicht gesehen hatte, nicht durch kurzzeitiges „Springen“ aus der Spur kam.
Ausserdem hatte ich bei der Probefahrt des neuen A3 mal ein kurzes Aha-Erlebnis, als ich, das Fahrverhalten von KW gewohnt, eine langezogene Autobahn-Kurve mit 180 nahm.

Ich denke, die meisten hier fahren recht sportlich. Deswegen wird sich auch für viele der Kauf eines hochwertigen Fahrwerks rentieren.

Gruss!

[/quote]

Also das Fahrwerk habe ich nicht behalten weil FK nach kurzer zeit schon die däpfer schlapp machen…nicht so toll:( hatte es in meinem BMW und A3 drin…
würde gerne noch tiefer aber mit der front leider nicht mehr drin…

Naja muß mal gucken…das fahrwerk ist ja schon 80tkm drin…vielleicht ein H&R sportfahrwerk und diese Hammer A8 Felgen…:)danke für eure antworten