18" und tiefer - kein Plan!

Hallo zusammen!

Möchte meinen Serien-A3 (8P Ambiente, kein Sportfahrwerk) etwas Individualität verleihen. Dazu sollen 18-Zöller rauf und ich möchte ihn etwas tiefer legen.
Je mehr ich mich damit aber beschäftige, desto verwirrter bin ich. Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar hilfreiche Tips geben - oder ein paar Links wo ich mir ein paar meinen Vorstellungen entsprechende Fahrzeuge mal ansehen kann, damit ich eine Vorstellung davon kriege wie das Ganze aussieht…

Hier mal meine „Wünsche“:
Felgen: 18", 225er oder 235er
Tieferlegung: 30 - 40 mm (Fahrwerk od. Federn?)
die Felgen sollten schön bündig mit der Außenkante abschließen - also nicht „verschwinden“

Vielen Dank schon mal im Voraus - wäre echt super wenn ich ein paar Inputs kriegen würde! :wink:

+ Dieser Beitrag wurde von rooooli am 09.03.2006 bearbeitet

VA: 8x18 ET 50 - 225
HA: 8x18 ET 35 - 225

K.A.W. Federn 50 / 30

Bilder siehe Galerie

Danke!!!
Jetzt hab ich mal einen guten Anhaltspunkt!!!

also ich kann dir nur von Federn abraten, ebenso von einem „Biligfahrwerk“. An dieser Stelle solte man nicht sparen. Hol dir ein KW Gewinde, ansonsten wirst du dich im Nachhinein nur äreger. Glaub mir!
Und du kannst ihn jederzeit drehen so tief oder hoch wie du wills…
Als Felgen würd ich dir die ASA 4 empfehlen, die gefallen mir persönlich im Moment sehr gut. Je nach Wagenfarbe die schwarzen, die sehen spitze aus.

Gruß

http://www.a3-felgen.de/ guckst du hier

gruß
madcek

+ Dieser Beitrag wurde von madcek am 10.03.2006 bearbeitet

Mein Händler hat gemeint, dass ich bis zu einer Tieferlegung von 30 mm (weniger geht eh fast nicht) mit den originalen Dämpfern fahren kann.

Hab mir das jetzt mal so gedacht, dass ich zuerst die Felgen aussuche / kaufe und dann sehe, wieviel ich runter muss, damit’s schön aussieht.

Allerdings stellt sich mir die Frage nach der Breite der Felge. Bei Audi haben die Originalfelgen in 18" alle 7,5 Breite.
Kriegt man ohne Arbeiten an der Karosserie überhaupt welche mit Breite 8 rauf?

Wegen dem Gewindefahrwerk, muss man da dann jedesmal beim höher/tieferlegen die Spur neu einstellen?

meines Wissens nach schon; damit geht der praktische Nutzen (Sommer/Winter) verloren…