Hallo,
die Tage hat die Frau eines Freundes ihren Seat Leon bekommen…heisses Teil.
Cupra-Ausstattung und nette Felgen…und der Oberhammer:
1.9 TDI mit satten 150 PS…
Warum zum Teufel gibt es den Motor nicht im A3??? Ich hab ihn noch nicht gefunden.
Da evtl. ein Firmenwagen angedacht ist, werde ich wohl mal die Marke wechseln…wobei, wenn man es genau nimmt, der Leon ist innen ein A3…gleiches Cockpit usw. (Baukastensystem)
Im neuen A3 wird´s den bestimmt auch geben. Im aktuellen darf man ihn wohl nicht mehr erwarten.
Aber falls Du den Seat nimmst, vergiss den Allrad Antrieb nicht! Mein TDI mit 130 PS hat ab und zu schon arge Probleme die Pferdchen und vor allem die Leistung (> 300 NM) auf die Strasse zu bringen trotz 225er Reifen. Mit Allrad hingegen ist´s bestimmt eine geile Kombination.
Quote: |
|
also wennst dir an Seat kaufst dann schau ihn gut an wennst ihn übernimmst. 2 kumpels fahren so eine mühle und von der qualität und verarbeitung ( abdeckungen fehlen, spalt in der mittelkonsole das den finger durchbekommst etc etc.)kommen die nicht an audi ran da wären mir die 20 ps egal die bekommst ja mit an chip locker hin.
Quote: |
|
Also ich fahr auch einen A3 TDI 96kw und der läuft super.
Nach solchen Schilderungen frag ich mich aber ernsthaft ob es bei meinem Wagen ein Problem gibt, denn ich hab selbst bei zügiger Fahrweise und 195er Asphalttrennscheiben keine Probleme mit der Traktion.
Oder hab ich vielleicht gar nicht das Problem …
Hallo,
also laut autobild gibt es im neuen A3 auf jeden fall einen 150PS diesel. Zitat: „Unter der Haube setzen die Ingolstädter auf die bewährten TDI mit 100, 130 und 150 PS. Daneben werden die Benzin-Direkteinspritzer weiter forciert. 1,6- und 2,0-Liter-FSI aus A2 und A4 verrichten künftig auch im A3 ihren Dienst.“
link:
neuer A3
Gruß
Husky
Quote: |
|
Hi !
jo ist schade das es denn nicht gibt

Gruß
Jack
@MatthiasK: Es hängt sicherlich stark von der Fahrweise ab, ob es einen stört oder nicht. Ich finde, die Leistung zerrt nicht gerade unmerklich an der Lenkung, wenn man aus einer Kurve mal gut rausbeschleunigt. Das stört mich noch nicht mal so sehr. Aber es gibt Situationen, wo man z.B. mal zügig in eine dichtbefahrene Strasse einbiegen muss. Entweder man gibt zu wenig Gas und im Turboloch tut sich nix. Oder man gibt (fast immer) zuviel und dreht fröhlich auf der Stelle. Die Anti-Schlupfregelung nützt fast gar nichts, da sie nicht die Leistung begrenzt (wie bei „teuren“ Autos), sondern per ABS die Bremse tritt. Das ist nicht gerade angenehm. Daher wäre Allrad die ideale Combo.
@Jack: Ich denke auch über ein Chip-Tuning nach. Allerdings möchte ich nicht mehr Drehmoment, davon hat der Motor genug. Sondern ich möchte mehr Leistung (PS), was sich auf die Endgeschwindigkeit auswirkt. Beim Chiptuning wird aber meist nur das Drehmoment spürbar erhöht. Und da habe ich die Befürchtung, dass das nicht gerade ausgewogene Temperament des TDIs noch krasser wird. Naja, muss ich wohl mal probefahren.
Also den A3 gibts meines Wissens nach definitiv nicht mit 150 PS TDI…
Aber auf alle Fälle gibts die Maschiene im Golf! Ein bekannter hat den vor ein paar Tagen geholt.
Die 150 PS sind ziemlich übel. Die Kiste geht wie bescheuert. Hab sowas im Leben noch nicht erlebt bei nem Diesel!
Gruß,
MM
@MM
Da werden sich die Menschen auf Deutschlands Autobahnen dran gewöhnen müssen.
Du hast ja auch nen A3 TDI, gell?
Aber schau doch mal auf der Autobahn,
Passat, A3, A4, A6 hauptsächlich TDI.
Mercedes C,E,S Klasse 200,220,270,320CDI BMW 320,330d 520d.530d überall, wohin das Auge schaut leistungsstarke Diesel, die den KLEINEN Bezinmotoren sowohl im Anzug als auch in der Endgeschwindigkeit das fürchten lehren.
Quote: |
|
Korrekt, und ich finde das auch gut so! Habe ja vorher nie was von einem Diesel wissen wollen, bis mein Vater den 2,5 TDI A4 Avant bekam (hatte vorher auch nur Benziner).
Aber mitlerweile bin ich so begeistert von der Kiste, vor allem wegen dem Anzug und dem Verbrauch.
Deswegen eigentlich schade, das es den 150er nicht im A3 gibt

MM
leistungsstarke Diesel, die den
> KLEINEN Bezinmotoren sowohl im
> Anzug als auch in der
> Endgeschwindigkeit das fürchten lehren
Ich schätze hauptsächlich deshalb, weil es sich die Diesel-Fahrer erlauben können. Der Durchschnittsverbrauch steigt halt nur a bisserl, wenn man auf der Autobahn mal voll aufdreht.
Geschwindigkeitsmässig kann ein A3 PD 130 PS oder auch A4 2.5 TDI aber kaum mit besseren Benzinern mithalten. Schon ein BMW 320i geht deutlich schneller im Endspeed. Nur drehn die dann wie blöde und ziehn den Sprit weg ohne Ende. Das macht halt nicht solchen Spass.
Quote: |
|
Hi !
wieso Endgeschwindigkeit ??? Die ist doch hoch genug oder nicht ??? Wo kann man bitte in der heutigen Zeite über eine längere Strecke über 200 Kmh fahren ??? Oder fährst Du nur nachst ???
Gruß
Jack
Oh, nein! Jetzt geht die Geschwindikeitsdiskussion wieder los.
Das wollte ich hier so nicht wieder eröffnen.
Ein 320i ist für mich ein grösserer Benziner. Wenn ich von KLEINEN Benzinern rede und ich habe es extra gross geschrieben, dann meinte ich den 316i und 318i, A3 1,6 u. 1,8 Mercedes C180. Weder 6 Zylinder noch A3 1,8T wir brauchen nicht darüber zu reden, dass diese Autos schneller sind, ich denke, dass wissen hier alle.
Wir sollten hier nicht über solche Dinge streiten.
Fakt ist, das viele Autofahrer in Deutschland sich beim Neuwagenkauf für einen leistungsstarken Diesel entscheiden und man damit eben auch
flott unterwegs ist.
Oh, nein! Jetzt geht die
> Geschwindikeitsdiskussion wieder los.
Keine Sorge, darum ging es mir nicht. Die Betonung auf kleine Benziner hatte ich übersehen. (Du musst das mal deutlicher schreiben ;-). Was die von dir genannten Typen angeht, hast du völlig recht.
Ich habe mich vor kurzem auch mal informiert. Den Seat Leon gibt/gab es als 150 PS-Cupra nur als Reimport. Hier in Deutschland war die Cupra-Version nur mit dem V6-Motor (204 PS) zu haben. Mit ziemlich guter Serienausstattung kostet er „nur“ 22.400,- € (www.katthoefer.de). Dafür gibts einen 130 PS-A3 nur als Ambition ohne Extras.
Mich hat letztens ein 1.9TDI A3 „verblasen“. Ich selbst fahre nen 1.8T. Wir waren zu viert, der im Diesel war alleine. So ab 180 km/h zog er langsam an mir vorbei… ich hab gedacht ich spinne. Entweder hatte der eine 150PS-Maschine drin, oder der war gechippt.
Vom Anzug her hab ich ihm, trotz 4 Mann Besatzung, ordentlich davon gemacht, aber als wir dann auf knapp 180 waren hab ich fast Tränen in die Augen bekommen… HELFT MIR g
Hi!
Habe beide Motoren ausprobiert, den im Golf mit 150 PS TDI und den mit 130 PS TDI. Da kennst so gut wie keinen Unterschied! Vielleicht auf der Autobahn, aber vom Beschleunigen her kennst nix…
Also vergiß den SEAT!
Quote: |
|
Hmm, also den A3 gibts definitiv nicht mit 150 PS (jedenfalls nicht in Deutschland, wie das woanders aussieht, weiss ich nicht). Und gechipped muss der auch nicht unbedingt sein. Du unterschätzt den 94kW Diesel ein wenig g
Kann mir kaum vorstellen, dass Du im Anzug gut wegkommst (schon gar nicht bei 4 Mann). Und dass er Dich bei 180 (nur? g) bekommt ist auch gar nicht so unwahrscheinlich… Weil im 6. Gang geht der auch noch wesentlich schneller. Und solange er im 5. Gas gibt, kommt da auch noch einiges…
Gruß,
MM
P.S.: Mein Diesel kichert leise vor sich hin :-))
Quote: |
|
Hi !
:-))) he he Ich freue mich schon auf meinen Diesel g
Gruß
Jack
Hello,
meine Freundin ist aus ein wenig Golf-fanatisch (don’t ask me why?) und wir sind vor 2 Wochen den 110KW TDI gefahren und ich konnte wirklich keinen großen Unterschied zum 96KW A3 (fahre ich selber) feststellen. Der Golf hat läppische 10Nm mehr Drehmoment und ist mit 216kmh Höchstgeschwindigkeit angegeben. Da wir nur ne Probefahrt gemacht haben und die Autobahn voll war, konnte wir ihn auch nicht ausfahren. Vom Anzug her sind die beiden fast identisch, aber auch nur davon…
Golf 110kw TDI
Motor-Bauart 4-Zylinder-Diesel
Hubraum, Liter/cm³ 1,9 / 1896
Bohrung/Hub, mm 79,5 / 95,5
Max. Leistung, kW bei 1/min 110 / 4000
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 320 / 1900
Verdichtung 18,5
Gemischaufbereitung Pumpe-Düse, elektronische Direkteinspritzanlage,
Abgas-Turbolader, Ladeluftkühler
Abgasreinigungsmaßnahmen Oxydationskatalysator
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, Extra gegen Mehrpreis -
Gewichte, kg [1]
Leergewicht 1263 - 1388
zul. Gesamtgewicht 1790
Zuladung 527 - 402
zul. Achslast vorn/hinten 980/880
zul. Dachlast 75
Anhängelasten, kg [2]
Gebremst bei 12% / 8% Steigung 1400 / 1500
ungebremst 600
zul. Stützlast 75
Höchstgeschwindigkeit, km/h
Schaltgetriebe 216