hallo
momentan sind ja die oben genannten schillertage am nationaltheater in mannheim da er ja vor 200 jahren gestorben ist.
sie finden unter der überschrift „vorsicht freiheit“ statt…an alle die sich dafür interessieren, könnt ihr mir evtl erklären was diese überschrift auf sich hat und wie sie in verbindung mit schiller zu sehen ist?
ich kenn mich ehrlich gesagt auf dem gebiet auch nicht sooo gut aus, ich weiss allerdings das schiller freiheitliebend war und sich für die freiheit eingesetzt hat (so wars doch?).
Auf der Seite des Mannheimer Nationaltheaters steht:
"Sein Name ist untrennbar verbunden mit der Geschichte des Mannheimer Nationaltheaters: Friedrich Schiller. Am 9. Mai 2005 jährt sich zum 200. Mal sein Todestag. Ihrem Dichter zu Ehren feiert die Schillerbühne das Jubiläumsjahr mit vielfältigen Festivitäten, jeweils drei Premieren und drei Wiederaufnahmen - und natürlich den 13. Internationalen Schillertagen (4. bis 12. Juni) unter dem Motto „Vorsicht Freiheit!“
Die Internationalen Schillertage sind als Klassikerfestival in ihrer Vielfalt und Beliebtheit beispiellos: Im Jahr 2003 kamen über 20.000 Besucher aus ganz Europa zu den 60 Veranstaltungen und genossen die ganz besondere Mannheimer Festival-Atmosphäre: Die Schillertage sind ein Fest der Begegnung und lebhaften Auseinandersetzung mit Raum zum Diskutieren und Feiern. Ein Festival, das auf einzigartige Weise die Klassik mit der Moderne verbindet und in vielen unterschiedlichen Facetten die bis heute ungebrochene Aktualität von Schillers Stücken und die Lebendigkeit seiner Figuren unter Beweis stellt."
Auf der Website des ZDF-Theaterkanals steht Folgendes:
„Kein anderes Problem hat den deutschen Nationaldichter Friedrich Schiller so sehr beschäftigt wie das der Freiheit. Kein anderes Etikett ist ihm so oft angeheftet worden wie dieses: Dichter der Freiheit. Im Rahmen der 13. Internationalen Schillertage werden das Nationaltheater Mannheim und SWR2 Forum in sieben Podiumsdiskussionen mit hochkarätiger Besetzung dem Thema „Freiheit“ auf den Grund gehen.“