nach den zahlreichen Problemen mit Verarbeitungsmängeln und einigen leidigen Erfahrungen mit meinem ersten A3 kann ich hier vielleicht einige Ergebnisse meiner diversen "Untersuchungen" präsentieren:
Rappelgeräusche aus dem Instrumententräger/Lenkradbereich bei schlechtem Asphalt: Bei meinem (ersten) A3 war es die Lenkradverstellung, die sich jedoch durch eine geringfügig andere Einstellung beruhigen ließ.
Knarr- oder Knatschgeräusche aus dem Fenster/Türrahmenbereich (außer bei Regenwetter): Trockene Türdichtungen. Abhilfe: Schmierung mit einem Audi-Spezialmittel (siehe http://forums.audiworld.com/a3/msgs/7811.phtml). Kein Silikonspray verwenden!
Rassel- oder Rappelgeräusche aus der B-Säule auf "Ohrenhöhe": "Lockere" Gurthöhenverstellung. Wahrscheinlich Demontage und nachträgliche Dämpfung erforderlich.
Quietschen aus dem Heckklappenbereich: fehlerhaft eingestelltes Heckklappenschloß und/oder trockene Gummipuffer. Schloß einstellen, Gummipuffer mit Silikonspray bearbeiten.
Knacken oder Knarzen aus dem Bereich der hinteren Seitenteilverkleidungen beim Anfahren/Bremsen: Reibgeräusch, das durch Seitendruck der Rücklehne/Sitzbank auf die Verkleidung entsteht, weil die C-Säulen-Verkleidung/Kofferraumverkleidung und die Seitenteilverkleidung aneinander gedrückt werden. Abhilfe: Seitenteilverkleidung abnehmen und an Reibungflächen unterfüttern.
Knarren der Heckklappenverkleidung: Silikonspray zwischen Verkleidung und Heckklappenblech sprühen.
Knarrende Sitze: Das Geräusch wird häufig von der Sitzhöhenverstellung verursacht und läßt sich für einige Zeit beseitigen, wenn man den Sitz zweimal vollständig nach oben und anschließend nach unten "pumpt" (nach Bedarf wiederholen).
So, das war’s - vorerst.
Bei meinem zweiten A3 ist nun folgendes Problem aufgetreten: Bei größeren Fahrbahnunebenheiten oder kurzen Stößen knacken beide Schlösser/Arretierungen der Rücksitzlehne. Löse ich die Rücksitzlehne und lehne sie nur an, dann herrscht Totenstille. Einsprühen der Schlösser und Halteösen mit allerlei Schmiermitteln (Silikonspray etc.) oder Umwickeln mit Gewebeband hat nichts gebracht. Offensichtlich wird das Geräusch durch die Kunststoffteile der Rücklehnenarretierung verursacht. Nun meine Frage:
Weiß jemand, wie man die Arretierungen fachgerecht demontieren bzw. zerlegen kann. Do-it-yourself-Handbücher beschreiben lediglich das Herausnehmen der Rücksitzlehne, nicht jedoch die weitere Zerlegung der (oberen) Arretierungen.
Wenn die Hinterachse auffällig laut poltert (vor allem bei den ersten beiden Baujahren), dann kann dies an den hinteren Dämperlagern liegen. Das Problem ist den Audi-Leuten bekannt. Durch hartnäckiges Nachfragen kann man unter Umständen einen Austausch auf (teilweiser) Kulanzbasis erreichen.
Wenn bei ca. 3.500 bis 4000 U/min ein Dröhngeräusch im vorderen Unterbodenbereich auftritt, dann ist möglicherweise ein defekter Katalysator die Ursache. So hatte sich beispielsweise bei meinem A3 nach nur 50.000 km der Keramikkörper des Kat losgerappelt. Audi übernimmt hier in der Regel nur 50% der Kosten in Höhe von insgesamt 1.800,- DM (1.8 T).
Hey Michael und Alle andere die auch so Große Probleme haben
allso ich lese jetzt schon seit geraumer zeit immer die texte ganz genau durch wo es sich über verarbeitung und defekten des A3’s handelt.entweder seid ihr echt alles nur ausnahme fälle,oder ich bin ein glückspilz.will mich aber nicht selbst jetzt dazu ernennen.
ich wollt nur mal was loswerden,hatte jetzt schon 4 Audi’s,80erTyp81,coupe Typ81,S2 und jetzt A3 1,8T (alle Tuning nix mehr Serie)aber bis jetzt hatte ich noch NIE probleme mit irgend einem von den oben genannten fahrzeugen.alles was daran war,waren die üblichen verschleissteile wo auch bei anderen marken vorkommen werden.der rest wo evtl. kaputt war ist weder selbstverschulden oder abnützung gewesen.
also ich kann mit reinem Gewissen behaupten das ich sowas von Audi niemals gekannt habe.ich tue das weil ich von dieser Marke sehr sehr viel halte.
noch dazu gesagt,fährt in unserer familie (mum dad 2 brüder) jeder audi. A6 Avant 2,6 Quattro / A4 1,8T / S2-Avant / B4 2,6 Quattro. und ich kann hierzu auch vergewissern das diese genauso sind wie meiner.da gibts nichts zu bemägeln.
vieleicht liegts auch wohl an der pflege und wie man mit den wagen umgeht,oder nur ausnahmefälle was ich so langsam nich mehr glaube.hoffe nur in unsren fuhrpark kommt niemals son wagen wie die meissten offensichtlich fahrn.
Gruß Andy [[[( )===0000===( )]]]
p.s.will hier keinen beleidigen,sondern nur meine erfahrung und mein urteil über Audi abgeben.CU[center]Mein A3[/center]
ich habe meinen 1.6er A3 BJ 10/96 im Alter von 3 Jahren gebraucht gekauft.
Zuerst dachte ich auch, dass mit dem Auto alles in bester Ordnung sei, bis dann nach und nach viele der hier erwähnten und andere Defekte auftraten: Standlicht geht von selbst an, Schalter vom Rückfahrscheinwerfer defekt, Sitz rastet nicht mehr ein, Kappe von Schaltknauf lose, Heckklappe geht nur schwer auf, unrunder Leerlauf, halbwarmer Motor geht nach Auskuppeln oder bei geringster Last aus, dröhnende Resonanzen bei 2000 U/min, Bremse hinten sitzt fest- quietscht laut während der Fahrt ,Ölverlust durch defekte Kurbelwellendichtung nach 75tkm.
An Klappergeräusche etc. habe ich auch nie gedacht, bis es dann vor kurzem auch damit losging: Knistern in den Türen, knarrender Fahrersitz, knacken im Armaturenbrett… Bin gespannt wie´s weitergeht…
hmmm, scheint so, dass Du meinen A3 wohl mal probegefahren bist!
Jedenfalls habe ich eben auch diese ärgerlichen Geräusche, auch an den Orten, wie von Dir beschrieben…aber wirklich alle Mängel!
Ich war auch schon, im Rahmen der Garantie, bei einer Audi-Werkstatt. Gebracht hat es aber nicht viel, außer, dass der Beifahrersitz nicht mehr so klappert. Ansonsten haben die in der Werkstatt wohl nur überall Silikon gesprüht…naja…
Zum Thema knarzende Türgummis: ich bin sogar auf die Idee gekommen, den Bereich, wo Lack und Gummi aneinandereiben aufwendig zu wachsen, aber ohne Erfolg. Dann sollen die halt das Krytox bei Audi raufschmieren…
Sehr lästig ist übrigens das Knarzen aus der C-Säule, ich werde wohl mal irgendwann die Abdeckung abbauen und entsprechend dämpfen…
Andererseits, was mecker ich, wenn ich auch noch das Sportfahrwerk drin habe, bin ja selber schuld, lol…
Naja, was will man verlangen für 45.000 DM?! (A3 Baujhar 2001)
der nicht mehr einrastende Sitz ist auch ein leidiges A3-Problem. Bei meinem ersten A3 (Bj. 04/1997) mußten beide Sitzgestelle (übrigens auf Kulanz) getauscht werden, weil die Sitze in den Kurven ein reges Eigenleben entwickelten und ich im Audi-Zentrum "deutlich hörbar" von Verkehrsgefährdung sprach.
Die festsitzende Bremse führte schließlich zu meiner einzigen echten Panne mit einem A3. Der Wagen mußte nach kurzer Autobahnfahrt mit rauchender Bremse in die Werkstatt geschleppt werden. Dort wurden die Bremsklötze "gangbar gemacht". Offensichtlich setzen sich die Biester aufgrund zu geringer Beanspruchung der Hinterradbremse beim A3 und beim Golf IV immer wieder in den Führungen fest. Unterschied zwischen Golf IV und A3: Audi übernimmt die Reparatur auf Kulanz, VW nicht.
Von Problemen mit dem Schaltknauf habe ich nur bei der Attraction-Ausstattung gehört, da beim Ambition-Modell höherwertige Teile aus Leder verwendet werden.
Unrunder Leerlauf: Ansaugtrakt und Lambda-Sonde prüfen lassen. Mein zweiter A3 (1.8 T, Bj. 07/1999) ist nach dem Kaltstart auch etwas unruhig. Man sagte mir jedoch, daß dies an der neuen Abgasnorm liege und die Motorelektronik schon in der Warmlaufphase für die Einhaltung sehr strenger Abgas-Grenzwerte sorgen muß. Na hoffentlich stimmt das…
bevor Du die C-Säulen-Verkleidung herunterreißt, solltest Du erst eine Probefahrt mit vorgeklappter bzw. nur angelehneter Hinterbank-Rücklehne machen. Ich dachte nämlich zuerst auch, daß die bei meinem A3 auftretenden Knackgeräusche von der C-Säule kommen. Jetzt weiß ich, daß es die Rücklehnenarretierung ist.
Übrigens suche ich immer noch eine Demontage- bzw. Zerlegungsanleitung für die Arretierungen…
Grüße aus Hagen
Michael
PS: Das Schmier-/Gleitmittel von Audi hilft bei knarzenden Türgummis wirklich - und sogar dauerhaft.
werde mir wohl mal das Schmiermittel für die Türgummis von Audi besorgen.
Aber wo muss ich das Zeug denn dann genau hinschmieren ? Wie´s scheint kommt das Knistern ja aus dem Fensterbereich, also müsste ich die Stellen, wo die Gummis der Fensterführung auf dem Lack liegen damit behandeln. Geht das so problemlos ? Und unter der Türverkleidung sind auch noch mal Gummis, dann müsste die Türverkleidung wohl auch (noch einmal) runter. Irgendeine Idee ?
jep, das mit der arretierung werde ich mal versuchen…
Wegen der Anleitung: irgendwo im Netz habe ich mal das Reperaturhandbuch für Audi-Werkstätten gefunden, aber für den S3. Das bestand aus 75 Seiten mit Explosionszeichnungen und war im adobe acrobat-format…
Mensch, wo war das noch…habs vergessen…
Grüße aus Berlin
Stahlratte
ps: der seinen A3 nun öfters stehen läßt, weil er in seinen Smart rumheizt, einfach nur geil…
die A3/S3 Reparaturanleitung, die du meinst, gibts unter www.audi-speed.com .
Habe übrigens jetzt auch mein Knacken bei Torsion der Heckpartie gefunden… Es war ebenfalls die Rückbank!
Danke für den Tip
ich würde einfach bei Deiner Audi-Werkstatt nachfragen, ob die nicht mal schnell und unbürokratisch das Problem lösen können. Meines Wissens dauert das nicht länger als eine Minute. Bei meiner Werkstatt mußte ich dafür nichts bezahlen.
besten Dank für den Download-Tip (Reparaturleitfaden). Solltest Du das Knacken der Arretierungen bei Deinem A3 in den Griff bekommen haben, dann wäre ich Dir für einen kurzen Hinweis dankbar. Ich selbst werde mich wahrscheinlich erst in der nächsten Woche daran versuchen können.