1.8T auf 2.0L aufbohren Leistung?

Hallo zusammen,

Ein paar Freunde und ich bauen uns gerade einen
Caddy mit 1.8T Motor zusammen.
Der Motor wird komplett neu gemacht das wirklich
alles passt und es keine Überraschungen gibt.

Es handelt sich um einen AGU Motor der auf K04 umgebaut
wird.
Jetzt hätte ich einen Umbausatz auf 2.0L gefunden
wo Kurbelwelle, Kolben, Pleuel und was man noch so
braucht zum befestigen dabei ist.

Hat schon mal wer auf 2.0L umgebaut und weis
jemand mit welcher Leistung man in etwa rechnen kann?

mfg

Viel wichtiger als der Hubraum, wäre das verdichtungsverhältniss dieser Kolben da dies der limitierende Faktor ist.

Da du dich damit beschäftigst einen Umbau zu planen, solltest du dich erstmal über die Grundkenntnisse von aufgeladenen Ottomotoren informieren.

Also die Kolben habe eine Verdichtung von 8,5:1 und sind kürzer um
denn größeren Hubraum zu erreichen.

Und was sind die Grundkenntnisse von aufgeladenen Ottomotoren?

@Silent

Hi,
also ich habe erst auf 2l ummgebaut.
Habe aber nicht das Kit verbaut mit dem größeren Hub sondern aufgebohrt und größere Kolben verwendet.
Wenn das Kit das du meinst von MFT/ATP ist kann ich das nur empfehlen ist in der Preis/Leistung sehr vertretbar.
Wenn du aber wirklich auf nummer sicher gehen möchtest würde ich dir auch zum Aufbohren und Hohnen raten.
Aber für einen k04 umbau braucht man nicht wirklich 2l das kannst du mit normalen schmiedekolben und h-schaft Pleul auch fahren.

LG
Silent

Also wenn es euch um die Leistung geht, dann würde ich euch ein K16-Kit an´s Herz legen.

Schaut euch mal die Seite an:
http://www.tunetec.de/de/galerie/1__referenzfahrzeuge.html

Die schaffen über 850PS mit dem K16 bei 3Liter Hubraum. Umgerechnet auf 1,8Liter sind das über 500 :bigeek:

Mir stellt sich zwar die Frage für wie lange, aber ich wollte einfach nur zeigen das mit 1800cm³ auch viel möglich ist.

Der Grund:
Von einem aufbohren bei Turbomotoren rate ich Grundsätzlich ab, weil durch den Materialabtrag der Block immer geschwächt wird. Das kann zu Rissen und somit zum kapitalen Motorschaden führen.

Eine langhubiger Motor wie z.B. ein Diesel oder diese V8-Hubraummonster haben im unteren Bereich zwar mehr Drehmoment werden aber im oberen Drehzahlbereich relativ träge, was für einen Benziner mit Turbo eher ungeeignet ist. Der braucht einfach Drehzahl! Darum würde ich auch davon abraten.

Darum mein Rat:
Bau Dir einen gescheiten 1,8t und Dein Caddy wird zum Porschekiller… :up:

Ist nur meine Meinung!

Gruß,
Markus

Wir haben heute noch bei einem Tuner bei uns in der Gegend vorbei gschaut
der gerade einen TT mit diesem 2.0L Kit aufgemacht hat und einen Garrett
GT30 (welchen genau weis ich jetzt nicht) drauf gebaut hat.

Das Fahrzeug hat eine Abstimmung mit 1,3 Bar Ladedruck und hat 436PS
am Motor und 371 PS auf den Rädern.
Der Besitzer hat gemeint das Ding geht jetzt echt wie die Höhle.

Selbst habe ich das Fahrzeug noch nicht gesehen kommt aber noch
am 15. August in Vilshofen.

musst auch bedenken, je größer der Lader desto später zieht das Auto erst richtig durch!

schon klar ich fahre selbst einen K16 Kit in meinem A3

Wenn ihr "nur" auf K04 umbaut, ist das 2.0L Kit rausgeschmissenes Geld. Wenn ihr auf 270 PS umbaut, läuft der Lader schon fast am Limit. Da bringt auch der Umbau auf mehr Hubraum nichts.

Wenn ihr später plant einen anderen Lader einzubauen, dann macht es schon Sinn. Dann habt ihr das schon hinter euch. Ich würde mir das Geld sparen und lieber für die Peripherie mehr ausgeben. Z.B. größere Downpipe, LLK, große AGA.