Ich hab zur Zeit nen 180 PS 1.8T, möchte mir aber nen 130 PS TDI Pumpe-Düse kaufen! Kann da der TDI mit dem 1.8T mithalten? Vom Abzug her schon, oder? Endgeschwindigkeit ist geringer oder? Wie siehts eigentlich mit dem Verbrauch beim Diesel aus? Bei normaler Fahrweise auf Landstraßen?
Hi!
Ich kann Dir leider nicht sagen, ie der Vergleich zwischen dem 1,8T und meinem 1.9TDI PD ist! Hatte leider noch das Vergnügen eines Rennens, aber der PD ist mächtig im Anzug. Drückt Dich gut in den Sitz!
Und Verbrauch ist gigantisch! ca 6.0l/100km.
Ich komme damit ca 850km weit!
Dazu kommt daß Diesel 20 Cent biliger ist!
Das spricht für sich!
Also mit dem 180PS 1,8T kann der Diesel schätze ich einfach mal nicht ganz mithalten. Laut Aussagen von Forummitgliedern soll der PD aber im Abzug besser sein als der 1,8T 150PS.
Wenn der PD dann vielleicht noch ein Chip drin hat müsstest du aber an den 180PSler rankommen. Die Endgeschwindigkeit ist nicht soviel schlechter als beim Benziner, da das Getriebe des Diesels sehr lange übersetzt ist. Aber das Thema lassen wir besser, artet sonst wieder aus.
Ich selbst bin auch schon mit nem gechippten 1,8T von DEVIL gefahren, der hat ja so 195PS. Also im Anzug war er vom Gefühl er nicht überzeugend besser, aber so ab 100-120 hängt er dann doch besser am Gas. Sind aber alles nur Eindrücke, wie es laut Zahlen ist weiss ich nicht.
Und der Verbrauch wurde ebenfalls schon sehr oft besprochen, wirst so mit 5,5-6,5 Litern dabei sein. Kommt ganz auf den motor an.
Mit nem Chip verbraucht er dann ca. noch einen halben Liter mehr.
Aber Spass machen tut der PD auf alle Fälle !!! Nur nicht im Regen mit Frontantrieb, denn da sind die 310NM etwas heftig.
Quote: |
|
Ich hab auch den PD mit Chip . Und ich muß sagen Da sind die 180PS des 1,8T nicht genug um den PD parolle bieten zu können. Laut Tacho geht er locker auch 235. (laut Tacho). Abzug ist ein Hammer aber da sind halt doch mehr NM am Drücker.
Gruß CS
Also ich weiß, daß die meisten Dieselfetischisten sind, aber
1. Der 130PD ist langsamer als der 150PS 1.8T sowohl im Anzug und in der Topspeed!
2.Der 180PS 1.8T zieht einen 130PD locker ab, vorausgesetzt sie sind im gleichen Gang!
3. Glaube alleine macht einen Wagen nicht schneller, auch nicht einen Diesel!
Ein Freund von mir hat einen A3130PD und ich einen A31.8T 150PS.
Wir haben die Autos verglichen und mein 1.8T hat den PD von 0-100 mehrmals um eine Wagenlänge abgehängt. Der Diesel zieht schon sehr gut war echt erstaunt, aber wenn man die Gänge ausfährt kommt der TDI leider nicht mit!
Gruß Bart
ich denke , die kann man so nicht eins zu eins gegeneinander vergleichen .
der Benziner hat tatsächlich vorteile beim ausdrehen der Gänge und durch die Drehzahlbegrenzung des Diesels auch eine höhere Entgeschwindigkeit…
aaaaber in punkto mal ebenso volle Kraft an die Kurbelwelle schicken , bzw. mal kurz aber kräftigst beschleunigen , da hat der Diesel dank des gewaltigen Drehmoments klar die Nase vorne
Ich behaupte , das ich mit meinem 74Kw PD einen 1.8T mit 150PS beim vollen Beschleunigen aus z.B 70km/h stehen lasse , klar danach zieht er an mir vorbei , aber das ist halt der besondere Reiz den ein TDI ausmacht , daß man mit diesem irren Drehmoment kurz die Leute schocken kann …
Ausserdem während sich dein 1.8T bei diesen Späßien seine 12L und mehr Super genehmigt , schlabbert sich der TDI zufrieden seine 6Literschen Diesel rein , und bezahlt wird beim Tankwart
Quatsch beiseite , jedes Prinzip hat seinen Reiz und Diesel fahren ist auch nicht jedermanns Sache…ich mags
gruß aus dem Westerwald
Hi,
fahre z.Z. ´nen S-Line, 96kW…fuhr jahrelang nur Benziner (letzterer war BMW, E36) und kannte den „Diesel“ nur als „lahm“ und „Rußschleuder“…
Der TDI hat mich nicht nur aus Verbrauchsgründen überzeugt: Kosten auf eine gesamte Gebrauchsdauer, das ruhige Fahren (Drehzahl bei 180 km/h bei ca. 3250 Upm) und auch die Kraft (Newtonmeter), gerade beim Zwischenspurt, wie Kollege schon schrieb (310 NM bedeuten, dass 3,1 t in einem Meter Abstand auf die Kolben drücken, haltet mal ´nen Vorschlaghammer waagerecht mit einer Hand)…
Als ich aber noch Benzin tankte, war dieser eben der bessere, da die Meinungen eben immer subjektiv ausfallen (müssen)…
Meine Empfehlung an jeden Untentschlossenen: PROBEFAHRT !!
Der Audi-Händler, bei dem ich heute noch bin, spürte 1996 meine Unentschlossenheit und gab mir meinen später gekauften A3, erst den Benziner für ´nen Tag, dann den TDI, diesen für eine ganze Woche…als ich ihn dann abgeben wollte, hielt er schon den Kaufvertrag in Händen, ausgefüllt bis auf den Preis…
Gruss
wadamahada
also 310Nm mit hebellänge von 1m.
Nm= N*m 310N * 1m = 310Nm
also 310N/10g = 31kg…
und net 3,1 t
huch, mit 10g meinte ich eigentlich die Erdbeschleunigung… also 1g.
Hallo Leute,
ich bin alle Autos schon längere Strecken gefahren (150PS, 180PS, 130PS TDI) allerdings als A3 nur den TDI 6-Gang (meiner). Ich bin der Meinung das man Diesel (TDI) und Benziner nicht einfach so direkt vergleichen kann, dazu sind die Kennlinien der Motoren zu unterschiedlich. Außerdem will das Fahren eines TDI gelernt sein, um vollen Schub zu haben muß man wissen (probieren) wann man Gas geben und Schalten sollte, ein Benziner braucht dagegen einfach nur Drehzahlen.
Sollte über eine längere Strecke bergauf beschleunigt werden, ist der TDI klar im Vorteil. Beschleunigung auf weitgehend ebener Strecke dürften sich TDI und 150PS nicht viel nehmen, je nach Toleranzen (Reifen usw) können hier beide gewinnen oder verlieren, 180PS sollte hier eigentlich Vorteile haben.
Eine kurze Beschleunigung, z.B. überholen eines Sonntagsfahres auf einer Bundesstraße, liegt dem TDI wieder besser.
Allgemein scheint es so zu sein, daß die Benziner bei höher Geschwindigkeiten leichte Vorteile haben, auch in der Endgeschwindigkeit.
So verhielten sich zumindest die von mir gefahrenen TDIs und 1.8Ts.
Onion
PS: Bei der Höhe Steuern liegt der TDI vorne und bei der Verbrauchsmenge der 1.8T
@dark_eye
„3,1 t“ Scusi, issen „flüschtischkeitsfehler“, schneller geschrieben als …sonst würd´s ja auch mit dem Vergleich hinken (´n schwerer Bello hat um die 9kg) und dann würden ja viele Ihre Radschrauben abreissen (so 110 NM, oder ?)…
War gestern spät…
Gruss
wadamahada
Ich denke, dass dieser Vergleich einer ist, den man so nicht führen sollte und kann.
Ich selber fahre einen PD 96 KW und bin sehr zufrieden. Sowohl mit der Leistung Endgeschwindigkeit und vor allem der Wirtschaftlichkeit.
Es steht wohl ausser Frage, dass ein 1,8T mit 132 KW (180PS), der mit 228 kmh eingetragen ist, besser geht als ein 96 KW TDI (130PS).
Die Leute die mir erzählen wollen, dass Sie mit nem PD ein 1,8T selbst den 150 PS stehen lassen glaube ich das nicht und das obwohl ich den 1,8T weder mit 150 noch mit 180 PS gefahren bin.
Die Frage ist doch hier vielmehr welcher rechnet sich.
Ich habe auch einen S3 gesehen neulich, tolles Angebot. Nur ist mein Wagen jetzt gerade mal 8 Monate alt und mein Kilometerzähler zeigt 37000 KM. Habe einen Verbrauch von ca. 6,3 L im Durchschnitt und bin auf der Autobahn meistens schnell unterwegs 180-220.
Die Wahrheit ist doch die. Die Dieselfahrer hier im Forum wollen nicht zugeben dass der 1,8T (150 und 180PS) schneller ist als der PD 130 PS und und die 1,8T Fahrer untertreiben immer wenn es um den Verbrauch geht.
Wenn mir jemand der nen 1,8T 180PS fährt erzählt, dass er auch bei Vollgas nicht auf mehr als 10 Liter kommt, dann glaub ich das nicht.
Wenn man wenig fährt dan 1,8 T und wenn man viel fährt ist eben der TDI der bessere A3.
Und wenn man es sich leisten kann, macht der S3 am meisten Spass.
Hi Leute,
langsam nähern wir uns der Wahrheit. Der PD ist aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet eher was für Leute, die eine höhere Jahresfahrleistung haben, da nur dann der Verbrauchsvorteil des Diesels den Steuer- und Anschaffungskostenvorteil des Benziners überkompensieren kann.
Hinsichtlich der Motorcharakteristik kann man ebenfalls keine Dominanz eines der beiden Konzepte feststellen. Der PD hat einen unglaublichen Durchzug - aber nur über ein vergleichsweise schmales Drehzahlband. Das maximale Drehmoment des 1.8T ist geringer als das des PD, dafür jedoch ab 1.850 U/min konstant bis fast zur Maximaldrehzahl, die deutlich höher als beim PD liegt. Kurzum, die bulligere Charakteristik - vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich - hat der PD, die eindeutig dynamischere (über das gesamte Drehzahlband) der 1.8T.
Nicht unerwähnt blieben sollte auch die akustische Komponente, die mich persönlich davon abhielt, mir einen PD zu kaufen: Der PD klingt nämlich in der Stadt (erst recht im Leerlauf) wie ein Kleinlaster. Und das war eindeutig zu viel Lärm für meine Ohren. Schade, wenn man bedenkt, was heute bei modernen Dieselfahrzeugen anderer Hersteller (BMW, Peugeot, Mercedes) in Sachen Akustik bereits möglich ist.
Gruß
MiLo
Quote: |
|
Hi,
ich denke genau das trifft den Punkt !
Wo ich dir auch voll und ganz recht geben muss (leider) , ist das Thema "Lautstärke" , das ist meines erachtens genau die Schwachstelle des PD .
Wo ein Peugeot HDI ab 2000 upm nur noch leise vor sich hin säuselt , vor allem bei Autobahnfahrten mit hohen Geschwindigkeiten hört man nur noch ein leises Turbo rasseln , lärmt der PD regelrecht .
Klar , man kann es auch als kernig bezeichnen ( kommt wohl durch die harte Verbrennung , bedingt durch den hohen Einspritzdruck) , aber ein bisserl leiser wäre schon ein Vortschritt…
gruß Morphus