Mal im Ernst, bekomme ja bald meine Nobelfelgen (freu freu freu) und mache mir gerade Gedanken, ob ich mir nicht nen Schlagbohrer zulege um die Schrauben möglichst sauber festzuziehen…
Mein bisheriges Problem war (beim Golf), dass mit der Zeit der dämliche Serienschlüssel Spuren an der Felge (innenseite und Kante des Schraubengehäuses) hinterließ. Da meine nächsten Felgen komplett hochglanzpoliert sind, wollte ich dies gern vermeiden - sind auch keine Deckel drauf, die die Schrauben abdecken.
Außerdem hab ich mir mit der Zeit immer meine Adapter für die Felgenschlösser ruiniert, weil man es nicht hinbekommt die Dinger gerade zu ziehen…
Wie macht ihr das?
Wie gesagt, am liebsten würd ich nen Schlagbohrer mit entsprechendem Aufsatz nehmen. Habt ihr Erfahrungen und Tips?
Denke mit dem Schlagbohrer hast du zu wenig Kontrolle wie fest du die Schrauben anziehst.
Bei solchen Felgen würd ich auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel mit entsprechender Nuss nehmen…
Grüße
genau…nen guten drehmoment schlüssel das passende drehmoment (glaub 120nm) und ne nuss (17er)
und gut is…
die schlagschrauber knallen die dinger im feste rein…ausser du kaufst einen mit drehmomenteinstellung aber die sind schweineteuer…
ich wechsle meine reifen (räder) nur selber denn in jeder werkstatt (ok fast jeder) haben die einen schlagschauber und da wird angezogen bis nix mehr geht!
Hallo.
Die Profis benutzen einen Drehmomentschlüssel (110Nm muß sich dabei im Bereich des einstellbarem befinden) und zur Schonung des Lackes rund um die Löcher gibt es Nüsse, welche bereits gummiummantelt zu kaufen sind (allerdings sicherlich nicht ganz günstig ) .
Du kriegst sie sicherlich in einem Werkzeug-Fachgeschäft.
Ich habe vor 4 Wochen beim Wagen meines Vaters von Winter- auf Sommerreifen gewechselt und dessen Radsätze (mit den häßlichen 15-Zoll-Alus) nach Vorschrift mit Drehmomentschlüssel angezogen. Gestern hörte mein Vater ein Poltern aus der Vorderachse und fuhr zum Audi-Zentrum. Dort stellte man fest, daß sich fast alle Schrauben gelockert hatten und der Meister drehte sogar 2 Stück mit der Hand raus. Die Gewinde waren ausgeschlagen und die Felgenlöcher ebenfalls, also mußte eine neue Felge her und 5 neue Schrauben. Sowas habe ich auch noch nicht erlebt.
Gruß,
Frank
Kleine Ergänzung: Der Freundliche meinte zu meinem Vater, daß ich gar nichts dazu könnte in Bezug auf fehlerhaftes Festschrauben, denn es würde angeblich am Material liegen, das sich durch Ausdehnung bei Wärme so verziehen kann, daß sich die Schrauben lockern!? Bei Stahlfelgen würde sowas nicht auftreten. Ich hätte also alle 100 km die Schrauben festziehen können und trotzdem hätten sie sich immer wieder gelockert!!!
Ich dachte ich höre nicht richtig. Dann wäre ja jedes Auto mit Alufelgen ein potentieller Unfallkandidat, denn wer zieht alle 100 km seine Schrauben nach? Bisher habe ich immer nur Alufelgen auf meinen Autos gehabt und mir ist noch nie sowas passiert. Irgendwie kann ich mich nicht des Eindrucks erwehren, daß da der Meister meinen Vater auf den Arm nehmen wollte.
Dieser Beitrag wurde von frank am 29.04.2004 bearbeitet
Hi, Genau das Problem hatte ich auch. Vorne Links ! Mit Drehmomentschlüssel ( 120 NM ) alles ordnungsgemäß angezogen und nach ein paar wochen waren vorne links die Radschrauben locker … Da kann doch was nicht stimmen… .
Hat sonst noch jemand sowas schon erlebt.
[quote]
Ich habe vor 4 Wochen beim Wagen meines Vaters von Winter- auf Sommerreifen gewechselt und dessen Radsätze (mit den häßlichen 15-Zoll-Alus) nach Vorschrift mit Drehmomentschlüssel angezogen. Gestern hörte mein Vater ein Poltern aus der Vorderachse und fuhr zum Audi-Zentrum. Dort stellte man fest, daß sich fast alle Schrauben gelockert hatten und der Meister drehte sogar 2 Stück mit der Hand raus. Die Gewinde waren ausgeschlagen und die Felgenlöcher ebenfalls, also mußte eine neue Felge her und 5 neue Schrauben. Sowas habe ich auch noch nicht erlebt.